wird. Man hat bey uns die strengeste Verordnung wegen der Hausdieberey, und sie wird dem ungeachtet immer häufiger, weil man sich der Lüderlichkeit nicht gnug- sam widersetzet, woraus doch das mehreste Stehlen erfolget. Man siehet, daß un- zählige Diebstähle verborgen bleiben. Man hoffet es ebenfalls so künstlich machen zu können, daß man nicht entdecket werde, und in dieser Hoffnung geschehen unzähli- ge Entwendungen. Kann man in der Seele keinen andern Trieb rege machen, als die Furcht für der Strafe, so wird man wenig ausrichten, indem es gar zu ungewiß, ob der Richter jemals ein Ver- brechen entdecke. Zweytens machen die Strafen nicht tugendhaft, sondern hindern nur einige grobe Ausbrüche der Laster. Drittens werden die Strafgesetze wider die Unzucht sogleich entkräftet, weil man sie aus sehr wichtigen Ursachen zu keiner all- gemeinen Ausübung bringen kann. Woll- te man der unterdruckten und ganz entehr- ten Keuschheit zu Hülfe kommen, so müß- ten gewisse geschwächte Triebe, so Gott in den Menschen geleget, wieder rege gemacht und gestärket, und dasjenige vermieden und weggeschaffet werden, was sie ent- kräftet. Solche Triebe sind Ehrbegierde, Schamhaftigkeit und ein Gewissen, so auf Gott siehet. Diese Triebe müßten von Jugend auf erwecket und gebauet
wer-
wird. Man hat bey uns die ſtrengeſte Verordnung wegen der Hausdieberey, und ſie wird dem ungeachtet immer haͤufiger, weil man ſich der Luͤderlichkeit nicht gnug- ſam widerſetzet, woraus doch das mehreſte Stehlen erfolget. Man ſiehet, daß un- zaͤhlige Diebſtaͤhle verborgen bleiben. Man hoffet es ebenfalls ſo kuͤnſtlich machen zu koͤnnen, daß man nicht entdecket werde, und in dieſer Hoffnung geſchehen unzaͤhli- ge Entwendungen. Kann man in der Seele keinen andern Trieb rege machen, als die Furcht fuͤr der Strafe, ſo wird man wenig ausrichten, indem es gar zu ungewiß, ob der Richter jemals ein Ver- brechen entdecke. Zweytens machen die Strafen nicht tugendhaft, ſondern hindern nur einige grobe Ausbruͤche der Laſter. Drittens werden die Strafgeſetze wider die Unzucht ſogleich entkraͤftet, weil man ſie aus ſehr wichtigen Urſachen zu keiner all- gemeinen Ausuͤbung bringen kann. Woll- te man der unterdruckten und ganz entehr- ten Keuſchheit zu Huͤlfe kommen, ſo muͤß- ten gewiſſe geſchwaͤchte Triebe, ſo Gott in den Menſchen geleget, wieder rege gemacht und geſtaͤrket, und dasjenige vermieden und weggeſchaffet werden, was ſie ent- kraͤftet. Solche Triebe ſind Ehrbegierde, Schamhaftigkeit und ein Gewiſſen, ſo auf Gott ſiehet. Dieſe Triebe muͤßten von Jugend auf erwecket und gebauet
wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="304"/>
wird. Man hat bey uns die ſtrengeſte<lb/>
Verordnung wegen der Hausdieberey, und<lb/>ſie wird dem ungeachtet immer haͤufiger,<lb/>
weil man ſich der Luͤderlichkeit nicht gnug-<lb/>ſam widerſetzet, woraus doch das mehreſte<lb/>
Stehlen erfolget. Man ſiehet, daß un-<lb/>
zaͤhlige Diebſtaͤhle verborgen bleiben.<lb/>
Man hoffet es ebenfalls ſo kuͤnſtlich machen<lb/>
zu koͤnnen, daß man nicht entdecket werde,<lb/>
und in dieſer Hoffnung geſchehen unzaͤhli-<lb/>
ge Entwendungen. Kann man in der<lb/>
Seele keinen andern Trieb rege machen,<lb/>
als die Furcht fuͤr der Strafe, ſo wird<lb/>
man wenig ausrichten, indem es gar zu<lb/>
ungewiß, ob der Richter jemals ein Ver-<lb/>
brechen entdecke. Zweytens machen die<lb/>
Strafen nicht tugendhaft, ſondern hindern<lb/>
nur einige grobe Ausbruͤche der Laſter.<lb/>
Drittens werden die Strafgeſetze wider die<lb/>
Unzucht ſogleich entkraͤftet, weil man ſie<lb/>
aus ſehr wichtigen Urſachen zu keiner all-<lb/>
gemeinen Ausuͤbung bringen kann. Woll-<lb/>
te man der unterdruckten und ganz entehr-<lb/>
ten Keuſchheit zu Huͤlfe kommen, ſo muͤß-<lb/>
ten gewiſſe geſchwaͤchte Triebe, ſo Gott in<lb/>
den Menſchen geleget, wieder rege gemacht<lb/>
und geſtaͤrket, und dasjenige vermieden<lb/>
und weggeſchaffet werden, was ſie ent-<lb/>
kraͤftet. Solche Triebe ſind Ehrbegierde,<lb/>
Schamhaftigkeit und ein Gewiſſen, ſo<lb/>
auf Gott ſiehet. Dieſe Triebe muͤßten<lb/>
von Jugend auf erwecket und gebauet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0324]
wird. Man hat bey uns die ſtrengeſte
Verordnung wegen der Hausdieberey, und
ſie wird dem ungeachtet immer haͤufiger,
weil man ſich der Luͤderlichkeit nicht gnug-
ſam widerſetzet, woraus doch das mehreſte
Stehlen erfolget. Man ſiehet, daß un-
zaͤhlige Diebſtaͤhle verborgen bleiben.
Man hoffet es ebenfalls ſo kuͤnſtlich machen
zu koͤnnen, daß man nicht entdecket werde,
und in dieſer Hoffnung geſchehen unzaͤhli-
ge Entwendungen. Kann man in der
Seele keinen andern Trieb rege machen,
als die Furcht fuͤr der Strafe, ſo wird
man wenig ausrichten, indem es gar zu
ungewiß, ob der Richter jemals ein Ver-
brechen entdecke. Zweytens machen die
Strafen nicht tugendhaft, ſondern hindern
nur einige grobe Ausbruͤche der Laſter.
Drittens werden die Strafgeſetze wider die
Unzucht ſogleich entkraͤftet, weil man ſie
aus ſehr wichtigen Urſachen zu keiner all-
gemeinen Ausuͤbung bringen kann. Woll-
te man der unterdruckten und ganz entehr-
ten Keuſchheit zu Huͤlfe kommen, ſo muͤß-
ten gewiſſe geſchwaͤchte Triebe, ſo Gott in
den Menſchen geleget, wieder rege gemacht
und geſtaͤrket, und dasjenige vermieden
und weggeſchaffet werden, was ſie ent-
kraͤftet. Solche Triebe ſind Ehrbegierde,
Schamhaftigkeit und ein Gewiſſen, ſo
auf Gott ſiehet. Dieſe Triebe muͤßten
von Jugend auf erwecket und gebauet
wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/324>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.