Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



in das Vergnügen gewisser Belustigun-
gen setzen, wenn wir Folgendes recht über-
dencken. Wir suchen Geld und Ehre, und
nennen uns glücklich, wenn unser Vor-
rath groß ist, und wir über einen grossen
Theil unserer Brüder erhaben sind. Jn
was für Absicht aber wünschen wir diese
Dinge. Das Ziel derselben ist unser Ver-
gnügen. Wir werden nichts wünschen,
nichts suchen, welches nicht fähig ist, uns
auf gewisse Art zu belustigen, und wenig-
stens unserer Meynung nach, das Mißver-
gnügen abzuwenden. Es ist derowegen
gewiß, unsere Glückseligkeit lässet sich ab-
messen nach dem Vergnügen, so jemand
geniesset. Derjenige ist glückseliger, der
mehr Vergnügungen hat, und derjenige
hat das beste Glück, welcher der grösten
und dauerhaftesten Freude theilhaftig ist.
Nun lasset uns untersuchen, wie sehr die
vergänglichen Güter dieses Lebens die zeit-
liche Glückseligkeit des einen Menschen vor
dem andern erheben können. Jst es mög-
lich, durch ein geziemendes Bitten bey euch,
meine Brüder, etwas zu erhalten, so fol-
get unserm Vortrage mit einer überlegen-
den Aufmercksamkeit, ihr werdet finden,

wie
Jacobi Betr. 2. Band. D d



in das Vergnuͤgen gewiſſer Beluſtigun-
gen ſetzen, wenn wir Folgendes recht uͤber-
dencken. Wir ſuchen Geld und Ehre, und
nennen uns gluͤcklich, wenn unſer Vor-
rath groß iſt, und wir uͤber einen groſſen
Theil unſerer Bruͤder erhaben ſind. Jn
was fuͤr Abſicht aber wuͤnſchen wir dieſe
Dinge. Das Ziel derſelben iſt unſer Ver-
gnuͤgen. Wir werden nichts wuͤnſchen,
nichts ſuchen, welches nicht faͤhig iſt, uns
auf gewiſſe Art zu beluſtigen, und wenig-
ſtens unſerer Meynung nach, das Mißver-
gnuͤgen abzuwenden. Es iſt derowegen
gewiß, unſere Gluͤckſeligkeit laͤſſet ſich ab-
meſſen nach dem Vergnuͤgen, ſo jemand
genieſſet. Derjenige iſt gluͤckſeliger, der
mehr Vergnuͤgungen hat, und derjenige
hat das beſte Gluͤck, welcher der groͤſten
und dauerhafteſten Freude theilhaftig iſt.
Nun laſſet uns unterſuchen, wie ſehr die
vergaͤnglichen Guͤter dieſes Lebens die zeit-
liche Gluͤckſeligkeit des einen Menſchen vor
dem andern erheben koͤnnen. Jſt es moͤg-
lich, durch ein geziemendes Bitten bey euch,
meine Bruͤder, etwas zu erhalten, ſo fol-
get unſerm Vortrage mit einer uͤberlegen-
den Aufmerckſamkeit, ihr werdet finden,

wie
Jacobi Betr. 2. Band. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="417"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
in das Vergnu&#x0364;gen gewi&#x017F;&#x017F;er Belu&#x017F;tigun-<lb/>
gen &#x017F;etzen, wenn wir Folgendes recht u&#x0364;ber-<lb/>
dencken. Wir &#x017F;uchen Geld und Ehre, und<lb/>
nennen uns glu&#x0364;cklich, wenn un&#x017F;er Vor-<lb/>
rath groß i&#x017F;t, und wir u&#x0364;ber einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theil un&#x017F;erer Bru&#x0364;der erhaben &#x017F;ind. Jn<lb/>
was fu&#x0364;r Ab&#x017F;icht aber wu&#x0364;n&#x017F;chen wir die&#x017F;e<lb/>
Dinge. Das Ziel der&#x017F;elben i&#x017F;t un&#x017F;er Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen. Wir werden nichts wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
nichts &#x017F;uchen, welches nicht fa&#x0364;hig i&#x017F;t, uns<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art zu belu&#x017F;tigen, und wenig-<lb/>
&#x017F;tens un&#x017F;erer Meynung nach, das Mißver-<lb/>
gnu&#x0364;gen abzuwenden. Es i&#x017F;t derowegen<lb/>
gewiß, un&#x017F;ere Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en nach dem Vergnu&#x0364;gen, &#x017F;o jemand<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;et. Derjenige i&#x017F;t glu&#x0364;ck&#x017F;eliger, der<lb/>
mehr Vergnu&#x0364;gungen hat, und derjenige<lb/>
hat das be&#x017F;te Glu&#x0364;ck, welcher der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
und dauerhafte&#x017F;ten Freude theilhaftig i&#x017F;t.<lb/>
Nun la&#x017F;&#x017F;et uns unter&#x017F;uchen, wie &#x017F;ehr die<lb/>
verga&#x0364;nglichen Gu&#x0364;ter die&#x017F;es Lebens die zeit-<lb/>
liche Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit des einen Men&#x017F;chen vor<lb/>
dem andern erheben ko&#x0364;nnen. J&#x017F;t es mo&#x0364;g-<lb/>
lich, durch ein geziemendes Bitten bey euch,<lb/>
meine Bru&#x0364;der, etwas zu erhalten, &#x017F;o fol-<lb/>
get un&#x017F;erm Vortrage mit einer u&#x0364;berlegen-<lb/>
den Aufmerck&#x017F;amkeit, ihr werdet finden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jacobi Betr. 2. Band. D d</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] in das Vergnuͤgen gewiſſer Beluſtigun- gen ſetzen, wenn wir Folgendes recht uͤber- dencken. Wir ſuchen Geld und Ehre, und nennen uns gluͤcklich, wenn unſer Vor- rath groß iſt, und wir uͤber einen groſſen Theil unſerer Bruͤder erhaben ſind. Jn was fuͤr Abſicht aber wuͤnſchen wir dieſe Dinge. Das Ziel derſelben iſt unſer Ver- gnuͤgen. Wir werden nichts wuͤnſchen, nichts ſuchen, welches nicht faͤhig iſt, uns auf gewiſſe Art zu beluſtigen, und wenig- ſtens unſerer Meynung nach, das Mißver- gnuͤgen abzuwenden. Es iſt derowegen gewiß, unſere Gluͤckſeligkeit laͤſſet ſich ab- meſſen nach dem Vergnuͤgen, ſo jemand genieſſet. Derjenige iſt gluͤckſeliger, der mehr Vergnuͤgungen hat, und derjenige hat das beſte Gluͤck, welcher der groͤſten und dauerhafteſten Freude theilhaftig iſt. Nun laſſet uns unterſuchen, wie ſehr die vergaͤnglichen Guͤter dieſes Lebens die zeit- liche Gluͤckſeligkeit des einen Menſchen vor dem andern erheben koͤnnen. Jſt es moͤg- lich, durch ein geziemendes Bitten bey euch, meine Bruͤder, etwas zu erhalten, ſo fol- get unſerm Vortrage mit einer uͤberlegen- den Aufmerckſamkeit, ihr werdet finden, wie Jacobi Betr. 2. Band. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/435
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/435>, abgerufen am 22.06.2024.