Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.Probe einer göttlichen Liebe gegen die Menschen, daß er seinen eingebohrnen Sohn gegeben. Damit wir die Grösse die- ser Liebe einsehen können, müssen wir er- wegen, wer dieser Sohn sey, und wie und in was für Absicht derselbe der Welt ge- schencket worden. JEsus setzet dieses zum Theil als bekannt zum Voraus, zum Theil aber führet er solches selber in dem Ver- folg seiner Rede an. Wer dieser einge- bohrne Sohn sey, ist wohl am bekanntesten, und wir können daher in der Beschreibung seiner Person gantz kurtz seyn. Wir wis- sen, daß das einige göttliche Wesen sich in der Schrift als einen Vater, als einen ewigen und eingebohrnen Sohn und als einen heiligen Geist geoffenbaret, doch so, daß diese drey nur Eins und eben derselbe einige, ewige und untheilbare GOtt sind. Ein Geheimniß, dessen eigentliche Beschaf- fenheit uns, wie tausend andere Geheim- nisse, die Ewigkeit wird kund machen. Die Würcklichkeit der Sache aber setzet die Of- fenbarung ausser Zweifel. JEsus befiehlt Matth. 28, 19. 1. Joh. 5, 7.daher zu taufen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heil. Geistes. Und Johannes saget, daß diese drey Ei- nes
Probe einer goͤttlichen Liebe gegen die Menſchen, daß er ſeinen eingebohrnen Sohn gegeben. Damit wir die Groͤſſe die- ſer Liebe einſehen koͤnnen, muͤſſen wir er- wegen, wer dieſer Sohn ſey, und wie und in was fuͤr Abſicht derſelbe der Welt ge- ſchencket worden. JEſus ſetzet dieſes zum Theil als bekannt zum Voraus, zum Theil aber fuͤhret er ſolches ſelber in dem Ver- folg ſeiner Rede an. Wer dieſer einge- bohrne Sohn ſey, iſt wohl am bekannteſten, und wir koͤnnen daher in der Beſchreibung ſeiner Perſon gantz kurtz ſeyn. Wir wiſ- ſen, daß das einige goͤttliche Weſen ſich in der Schrift als einen Vater, als einen ewigen und eingebohrnen Sohn und als einen heiligen Geiſt geoffenbaret, doch ſo, daß dieſe drey nur Eins und eben derſelbe einige, ewige und untheilbare GOtt ſind. Ein Geheimniß, deſſen eigentliche Beſchaf- fenheit uns, wie tauſend andere Geheim- niſſe, die Ewigkeit wird kund machen. Die Wuͤrcklichkeit der Sache aber ſetzet die Of- fenbarung auſſer Zweifel. JEſus befiehlt Matth. 28, 19. 1. Joh. 5, 7.daher zu taufen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heil. Geiſtes. Und Johannes ſaget, daß dieſe drey Ei- nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="342"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Probe einer goͤttlichen Liebe gegen die<lb/> Menſchen, daß er ſeinen eingebohrnen<lb/> Sohn gegeben. Damit wir die Groͤſſe die-<lb/> ſer Liebe einſehen koͤnnen, muͤſſen wir er-<lb/> wegen, wer dieſer Sohn ſey, und wie und<lb/> in was fuͤr Abſicht derſelbe der Welt ge-<lb/> ſchencket worden. JEſus ſetzet dieſes zum<lb/> Theil als bekannt zum Voraus, zum Theil<lb/> aber fuͤhret er ſolches ſelber in dem Ver-<lb/> folg ſeiner Rede an. Wer dieſer einge-<lb/> bohrne Sohn ſey, iſt wohl am bekannteſten,<lb/> und wir koͤnnen daher in der Beſchreibung<lb/> ſeiner Perſon gantz kurtz ſeyn. Wir wiſ-<lb/> ſen, daß das einige goͤttliche Weſen ſich<lb/> in der Schrift als einen Vater, als einen<lb/> ewigen und eingebohrnen Sohn und als<lb/> einen heiligen Geiſt geoffenbaret, doch ſo,<lb/> daß dieſe drey nur Eins und eben derſelbe<lb/> einige, ewige und untheilbare GOtt ſind.<lb/> Ein Geheimniß, deſſen eigentliche Beſchaf-<lb/> fenheit uns, wie tauſend andere Geheim-<lb/> niſſe, die Ewigkeit wird kund machen. Die<lb/> Wuͤrcklichkeit der Sache aber ſetzet die Of-<lb/> fenbarung auſſer Zweifel. JEſus befiehlt<lb/><note place="left">Matth.<lb/> 28, 19.<lb/> 1. Joh. 5, 7.</note>daher <hi rendition="#fr">zu taufen im Namen des Vaters<lb/> und des Sohnes und des Heil. Geiſtes.</hi><lb/> Und Johannes ſaget, daß <hi rendition="#fr">dieſe drey Ei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nes</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0360]
Probe einer goͤttlichen Liebe gegen die
Menſchen, daß er ſeinen eingebohrnen
Sohn gegeben. Damit wir die Groͤſſe die-
ſer Liebe einſehen koͤnnen, muͤſſen wir er-
wegen, wer dieſer Sohn ſey, und wie und
in was fuͤr Abſicht derſelbe der Welt ge-
ſchencket worden. JEſus ſetzet dieſes zum
Theil als bekannt zum Voraus, zum Theil
aber fuͤhret er ſolches ſelber in dem Ver-
folg ſeiner Rede an. Wer dieſer einge-
bohrne Sohn ſey, iſt wohl am bekannteſten,
und wir koͤnnen daher in der Beſchreibung
ſeiner Perſon gantz kurtz ſeyn. Wir wiſ-
ſen, daß das einige goͤttliche Weſen ſich
in der Schrift als einen Vater, als einen
ewigen und eingebohrnen Sohn und als
einen heiligen Geiſt geoffenbaret, doch ſo,
daß dieſe drey nur Eins und eben derſelbe
einige, ewige und untheilbare GOtt ſind.
Ein Geheimniß, deſſen eigentliche Beſchaf-
fenheit uns, wie tauſend andere Geheim-
niſſe, die Ewigkeit wird kund machen. Die
Wuͤrcklichkeit der Sache aber ſetzet die Of-
fenbarung auſſer Zweifel. JEſus befiehlt
daher zu taufen im Namen des Vaters
und des Sohnes und des Heil. Geiſtes.
Und Johannes ſaget, daß dieſe drey Ei-
nes
Matth.
28, 19.
1. Joh. 5, 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |