Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





he mit der oben bewiesenen Lehre vergli-
chen. Wir haben oben besonders aus
dem Paulo erhärtet, daß ein Glaube,
welcher, wenn er Zeit und Gelegenheit
bekommt, in gute Wercke ausbricht,
allein die Bedingung sey, unter welcher
wir in das Reich der Gnaden kommen
und uns der Himmel geöffnet wird. Da
nun Jacobus mit solchen zu thun hat,
welche Zeit und Gelegenheit hatten ihren
Glauben durch gute Wercke sehen zu
lassen, und solches nicht thaten, so kan
er ohne den übrigen Lehrern N. T. zu
widersprechen behaupten, daß der Glau-
be ohne Wercke, wenn ihm nemlich Zeit
und Gelegenheit dazu gegeben worden,
nicht seelig mache. Denn diese beyden
Sätze wiedersprechen einander nicht:
Ein lebendiger Glaube macht see-
lig und ein todter Glaube macht
nicht seelig und bringet Niemand
in das Reich GOttes.
Mehr Schwü-
rigkeit macht die Erklärung der zweyten
Redensart, welche wir Cap. 2. v. 24.
lesen. So sehet ihr nun, schreibt da-
selbst der Apostel, daß der Mensch
durch die Wercke gerecht wird,
nicht durch den Glauben allein.

Wir sind ein Freund von allen unge-
zwungenen und gantz natürlichen Erklä-
rungen, und scheinet uns daher folgende

dem





he mit der oben bewieſenen Lehre vergli-
chen. Wir haben oben beſonders aus
dem Paulo erhaͤrtet, daß ein Glaube,
welcher, wenn er Zeit und Gelegenheit
bekommt, in gute Wercke ausbricht,
allein die Bedingung ſey, unter welcher
wir in das Reich der Gnaden kommen
und uns der Himmel geoͤffnet wird. Da
nun Jacobus mit ſolchen zu thun hat,
welche Zeit und Gelegenheit hatten ihren
Glauben durch gute Wercke ſehen zu
laſſen, und ſolches nicht thaten, ſo kan
er ohne den uͤbrigen Lehrern N. T. zu
widerſprechen behaupten, daß der Glau-
be ohne Wercke, wenn ihm nemlich Zeit
und Gelegenheit dazu gegeben worden,
nicht ſeelig mache. Denn dieſe beyden
Saͤtze wiederſprechen einander nicht:
Ein lebendiger Glaube macht ſee-
lig und ein todter Glaube macht
nicht ſeelig und bringet Niemand
in das Reich GOttes.
Mehr Schwuͤ-
rigkeit macht die Erklaͤrung der zweyten
Redensart, welche wir Cap. 2. v. 24.
leſen. So ſehet ihr nun, ſchreibt da-
ſelbſt der Apoſtel, daß der Menſch
durch die Wercke gerecht wird,
nicht durch den Glauben allein.

Wir ſind ein Freund von allen unge-
zwungenen und gantz natuͤrlichen Erklaͤ-
rungen, und ſcheinet uns daher folgende

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="516[512]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
he mit der oben bewie&#x017F;enen Lehre vergli-<lb/>
chen. Wir haben oben be&#x017F;onders aus<lb/>
dem Paulo erha&#x0364;rtet, daß ein Glaube,<lb/>
welcher, wenn er Zeit und Gelegenheit<lb/>
bekommt, in gute Wercke ausbricht,<lb/>
allein die Bedingung &#x017F;ey, unter welcher<lb/>
wir in das Reich der Gnaden kommen<lb/>
und uns der Himmel geo&#x0364;ffnet wird. Da<lb/>
nun Jacobus mit &#x017F;olchen zu thun hat,<lb/>
welche Zeit und Gelegenheit hatten ihren<lb/>
Glauben durch gute Wercke &#x017F;ehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;olches nicht thaten, &#x017F;o kan<lb/>
er ohne den u&#x0364;brigen Lehrern N. T. zu<lb/>
wider&#x017F;prechen behaupten, daß der Glau-<lb/>
be ohne Wercke, wenn ihm nemlich Zeit<lb/>
und Gelegenheit dazu gegeben worden,<lb/>
nicht &#x017F;eelig mache. Denn die&#x017F;e beyden<lb/>
Sa&#x0364;tze wieder&#x017F;prechen einander nicht:<lb/><hi rendition="#fr">Ein lebendiger Glaube macht &#x017F;ee-<lb/>
lig und ein todter Glaube macht<lb/>
nicht &#x017F;eelig und bringet Niemand<lb/>
in das Reich GOttes.</hi> Mehr Schwu&#x0364;-<lb/>
rigkeit macht die Erkla&#x0364;rung der zweyten<lb/>
Redensart, welche wir Cap. 2. v. 24.<lb/>
le&#x017F;en. <hi rendition="#fr">So &#x017F;ehet ihr nun,</hi> &#x017F;chreibt da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Apo&#x017F;tel, <hi rendition="#fr">daß der Men&#x017F;ch<lb/>
durch die Wercke gerecht wird,<lb/>
nicht durch den Glauben allein.</hi><lb/>
Wir &#x017F;ind ein Freund von allen unge-<lb/>
zwungenen und gantz natu&#x0364;rlichen Erkla&#x0364;-<lb/>
rungen, und &#x017F;cheinet uns daher folgende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516[512]/0548] he mit der oben bewieſenen Lehre vergli- chen. Wir haben oben beſonders aus dem Paulo erhaͤrtet, daß ein Glaube, welcher, wenn er Zeit und Gelegenheit bekommt, in gute Wercke ausbricht, allein die Bedingung ſey, unter welcher wir in das Reich der Gnaden kommen und uns der Himmel geoͤffnet wird. Da nun Jacobus mit ſolchen zu thun hat, welche Zeit und Gelegenheit hatten ihren Glauben durch gute Wercke ſehen zu laſſen, und ſolches nicht thaten, ſo kan er ohne den uͤbrigen Lehrern N. T. zu widerſprechen behaupten, daß der Glau- be ohne Wercke, wenn ihm nemlich Zeit und Gelegenheit dazu gegeben worden, nicht ſeelig mache. Denn dieſe beyden Saͤtze wiederſprechen einander nicht: Ein lebendiger Glaube macht ſee- lig und ein todter Glaube macht nicht ſeelig und bringet Niemand in das Reich GOttes. Mehr Schwuͤ- rigkeit macht die Erklaͤrung der zweyten Redensart, welche wir Cap. 2. v. 24. leſen. So ſehet ihr nun, ſchreibt da- ſelbſt der Apoſtel, daß der Menſch durch die Wercke gerecht wird, nicht durch den Glauben allein. Wir ſind ein Freund von allen unge- zwungenen und gantz natuͤrlichen Erklaͤ- rungen, und ſcheinet uns daher folgende dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/548
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 516[512]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/548>, abgerufen am 05.06.2024.