Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





gebrauchen das Wort glauben nur von
dem Beyfall, den wir einer Sache we-
gen des Zeugnisses eines andern oder we-
gen anderer nur wahrscheinlichen Grün-
de geben, und sagen, was man bewei-
sen könne, wisse man gewiß, was uns
aber ein ander erzähle oder nur mit wahr-
scheinlichen Muthmassungen erkannt wer-
de, müsse man glauben. (**) Diese se-
tzen also Wissenschaft und Glauben ein-
ander entgegen. Wir aber nehmen hier
des Wort glauben überhaupt betrach-
tet in der ersten Bedeutung, mit dem
Zusatz, daß es uns eben so viel heisset
als etwas für eine so gewisse Wahr-
heit annehmen, daß man sich auf
die Gewißheit derselben völlig ver-
lässet, es mag solches aus histori-
schen oder andern Gründen oder
auch aus beyden zugleich erkannt
werden.
Nach der Schrift heisset
denn glauben so viel, als GOtt und
seine heiligsten Zeugnisse von sich
und den nöthigen Stücken unserer



See-
sem Worte beyzulegen seyn, besonders
da sie auch viele von solchen Wahrhei-
ten vorträgt, die unsere Vernunft auf das
bündigste beweisen kan.
(**) Siehe REUSCHII Systema Logicum
Cap. XII. §. 664. sqq. pag. 754. sqq.





gebrauchen das Wort glauben nur von
dem Beyfall, den wir einer Sache we-
gen des Zeugniſſes eines andern oder we-
gen anderer nur wahrſcheinlichen Gruͤn-
de geben, und ſagen, was man bewei-
ſen koͤnne, wiſſe man gewiß, was uns
aber ein ander erzaͤhle oder nur mit wahr-
ſcheinlichen Muthmaſſungen erkannt wer-
de, muͤſſe man glauben. (**) Dieſe ſe-
tzen alſo Wiſſenſchaft und Glauben ein-
ander entgegen. Wir aber nehmen hier
des Wort glauben uͤberhaupt betrach-
tet in der erſten Bedeutung, mit dem
Zuſatz, daß es uns eben ſo viel heiſſet
als etwas fuͤr eine ſo gewiſſe Wahr-
heit annehmen, daß man ſich auf
die Gewißheit derſelben voͤllig ver-
laͤſſet, es mag ſolches aus hiſtori-
ſchen oder andern Gruͤnden oder
auch aus beyden zugleich erkannt
werden.
Nach der Schrift heiſſet
denn glauben ſo viel, als GOtt und
ſeine heiligſten Zeugniſſe von ſich
und den noͤthigen Stuͤcken unſerer



See-
ſem Worte beyzulegen ſeyn, beſonders
da ſie auch viele von ſolchen Wahrhei-
ten vortraͤgt, die unſere Vernunft auf das
buͤndigſte beweiſen kan.
(**) Siehe REUSCHII Syſtema Logicum
Cap. XII. §. 664. ſqq. pag. 754. ſqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="496[492]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gebrauchen das Wort <hi rendition="#fr">glauben</hi> nur von<lb/>
dem Beyfall, den wir einer Sache we-<lb/>
gen des Zeugni&#x017F;&#x017F;es eines andern oder we-<lb/>
gen anderer nur wahr&#x017F;cheinlichen Gru&#x0364;n-<lb/>
de geben, und &#x017F;agen, was man bewei-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nne, wi&#x017F;&#x017F;e man gewiß, was uns<lb/>
aber ein ander erza&#x0364;hle oder nur mit wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen Muthma&#x017F;&#x017F;ungen erkannt wer-<lb/>
de, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man glauben. <note place="foot" n="(**)">Siehe <hi rendition="#aq">REUSCHII Sy&#x017F;tema Logicum<lb/>
Cap. XII. §. 664. &#x017F;qq. pag. 754. &#x017F;qq.</hi></note> Die&#x017F;e &#x017F;e-<lb/>
tzen al&#x017F;o Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Glauben ein-<lb/>
ander entgegen. Wir aber nehmen hier<lb/>
des Wort <hi rendition="#fr">glauben</hi> u&#x0364;berhaupt betrach-<lb/>
tet in der er&#x017F;ten Bedeutung, mit dem<lb/>
Zu&#x017F;atz, daß es uns eben &#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
als <hi rendition="#fr">etwas fu&#x0364;r eine &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;e Wahr-<lb/>
heit annehmen, daß man &#x017F;ich auf<lb/>
die Gewißheit der&#x017F;elben vo&#x0364;llig ver-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, es mag &#x017F;olches aus hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen oder andern Gru&#x0364;nden oder<lb/>
auch aus beyden zugleich erkannt<lb/>
werden.</hi> Nach der Schrift hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
denn <hi rendition="#fr">glauben</hi> &#x017F;o viel, als <hi rendition="#fr">GOtt und<lb/>
&#x017F;eine heilig&#x017F;ten Zeugni&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ich<lb/>
und den no&#x0364;thigen Stu&#x0364;cken un&#x017F;erer</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">See-</hi></fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><note xml:id="a62" prev="#a61" place="foot" n="(*)">&#x017F;em Worte beyzulegen &#x017F;eyn, be&#x017F;onders<lb/>
da &#x017F;ie auch viele von &#x017F;olchen Wahrhei-<lb/>
ten vortra&#x0364;gt, die un&#x017F;ere Vernunft auf das<lb/>
bu&#x0364;ndig&#x017F;te bewei&#x017F;en kan.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496[492]/0528] gebrauchen das Wort glauben nur von dem Beyfall, den wir einer Sache we- gen des Zeugniſſes eines andern oder we- gen anderer nur wahrſcheinlichen Gruͤn- de geben, und ſagen, was man bewei- ſen koͤnne, wiſſe man gewiß, was uns aber ein ander erzaͤhle oder nur mit wahr- ſcheinlichen Muthmaſſungen erkannt wer- de, muͤſſe man glauben. (**) Dieſe ſe- tzen alſo Wiſſenſchaft und Glauben ein- ander entgegen. Wir aber nehmen hier des Wort glauben uͤberhaupt betrach- tet in der erſten Bedeutung, mit dem Zuſatz, daß es uns eben ſo viel heiſſet als etwas fuͤr eine ſo gewiſſe Wahr- heit annehmen, daß man ſich auf die Gewißheit derſelben voͤllig ver- laͤſſet, es mag ſolches aus hiſtori- ſchen oder andern Gruͤnden oder auch aus beyden zugleich erkannt werden. Nach der Schrift heiſſet denn glauben ſo viel, als GOtt und ſeine heiligſten Zeugniſſe von ſich und den noͤthigen Stuͤcken unſerer See- (*) (**) Siehe REUSCHII Syſtema Logicum Cap. XII. §. 664. ſqq. pag. 754. ſqq. (*) ſem Worte beyzulegen ſeyn, beſonders da ſie auch viele von ſolchen Wahrhei- ten vortraͤgt, die unſere Vernunft auf das buͤndigſte beweiſen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/528
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 496[492]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/528>, abgerufen am 04.06.2024.