Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





Glauben an den lebendigen GOtt zu
leiten, weil er selbigen schon als ein Hei-
de bekante, sondern es konte ihm gleich
das Evangelium von Christo verkündi-
get werden. Apost. Gesch. Cap. 10.
Den abergläubischen Atheniensern aber
muste erst der ihnen unbekante GOtt der
Schöpfer Himmels und der Erden ge-
prediget werden. Apost. Gesch. Cap.
17. v. 23. u. f. Und hieraus ist klar,
wie verschiedenen Menschen verschiedene
Wahrheiten zu glauben können ange-
priesen und sie dadurch dennoch zu einer-
lei Glauben geführet werden. Der
Glaube ist als ein Gantzes anzusehen,
der so viel Theile hat, als er Wahr-
heiten fasset. Dem einen kan dieser,
dem andern aber ein ander Theil des
Glaubens fehlen und er selbigen anzuneh-
men vermahnet werden. Setzt ein jeder
denjenigen Theil hinzu, der ihm mangelt,
so haben sie insgesamt einerlei Glauben,
was die Summe aller Wahrheiten be-
trifft, die anzunehmen nöthig sind. Es
kommt dieses hinzu, daß die Haupt-
wahrheiten der Christlichen Religion so
mit einander verknupfft sind, daß, wer
die eine zugiebt, die andern zugleich an-
nehmen muß. Wer glaubt, daß JE-
sus GOttes Sohn, und der Meßias sey,
der die Menschen erlösen sollen, der muß

einen





Glauben an den lebendigen GOtt zu
leiten, weil er ſelbigen ſchon als ein Hei-
de bekante, ſondern es konte ihm gleich
das Evangelium von Chriſto verkuͤndi-
get werden. Apoſt. Geſch. Cap. 10.
Den aberglaͤubiſchen Athenienſern aber
muſte erſt der ihnen unbekante GOtt der
Schoͤpfer Himmels und der Erden ge-
prediget werden. Apoſt. Geſch. Cap.
17. v. 23. u. f. Und hieraus iſt klar,
wie verſchiedenen Menſchen verſchiedene
Wahrheiten zu glauben koͤnnen ange-
prieſen und ſie dadurch dennoch zu einer-
lei Glauben gefuͤhret werden. Der
Glaube iſt als ein Gantzes anzuſehen,
der ſo viel Theile hat, als er Wahr-
heiten faſſet. Dem einen kan dieſer,
dem andern aber ein ander Theil des
Glaubens fehlen und er ſelbigen anzuneh-
men vermahnet werden. Setzt ein jeder
denjenigen Theil hinzu, der ihm mangelt,
ſo haben ſie insgeſamt einerlei Glauben,
was die Summe aller Wahrheiten be-
trifft, die anzunehmen noͤthig ſind. Es
kommt dieſes hinzu, daß die Haupt-
wahrheiten der Chriſtlichen Religion ſo
mit einander verknupfft ſind, daß, wer
die eine zugiebt, die andern zugleich an-
nehmen muß. Wer glaubt, daß JE-
ſus GOttes Sohn, und der Meßias ſey,
der die Menſchen erloͤſen ſollen, der muß

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="494[490]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Glauben an den lebendigen GOtt zu<lb/>
leiten, weil er &#x017F;elbigen &#x017F;chon als ein Hei-<lb/>
de bekante, &#x017F;ondern es konte ihm gleich<lb/>
das Evangelium von Chri&#x017F;to verku&#x0364;ndi-<lb/>
get werden. Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. Cap. 10.<lb/>
Den abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Athenien&#x017F;ern aber<lb/>
mu&#x017F;te er&#x017F;t der ihnen unbekante GOtt der<lb/>
Scho&#x0364;pfer Himmels und der Erden ge-<lb/>
prediget werden. Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. Cap.<lb/>
17. v. 23. u. f. Und hieraus i&#x017F;t klar,<lb/>
wie ver&#x017F;chiedenen Men&#x017F;chen ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wahrheiten zu glauben ko&#x0364;nnen ange-<lb/>
prie&#x017F;en und &#x017F;ie dadurch dennoch zu einer-<lb/>
lei Glauben gefu&#x0364;hret werden. Der<lb/>
Glaube i&#x017F;t als ein Gantzes anzu&#x017F;ehen,<lb/>
der &#x017F;o viel Theile hat, als er Wahr-<lb/>
heiten fa&#x017F;&#x017F;et. Dem einen kan die&#x017F;er,<lb/>
dem andern aber ein ander Theil des<lb/>
Glaubens fehlen und er &#x017F;elbigen anzuneh-<lb/>
men vermahnet werden. Setzt ein jeder<lb/>
denjenigen Theil hinzu, der ihm mangelt,<lb/>
&#x017F;o haben &#x017F;ie insge&#x017F;amt einerlei Glauben,<lb/>
was die Summe aller Wahrheiten be-<lb/>
trifft, die anzunehmen no&#x0364;thig &#x017F;ind. Es<lb/>
kommt die&#x017F;es hinzu, daß die Haupt-<lb/>
wahrheiten der Chri&#x017F;tlichen Religion &#x017F;o<lb/>
mit einander verknupfft &#x017F;ind, daß, wer<lb/>
die eine zugiebt, die andern zugleich an-<lb/>
nehmen muß. Wer glaubt, daß JE-<lb/>
&#x017F;us GOttes Sohn, und der Meßias &#x017F;ey,<lb/>
der die Men&#x017F;chen erlo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ollen, der muß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494[490]/0526] Glauben an den lebendigen GOtt zu leiten, weil er ſelbigen ſchon als ein Hei- de bekante, ſondern es konte ihm gleich das Evangelium von Chriſto verkuͤndi- get werden. Apoſt. Geſch. Cap. 10. Den aberglaͤubiſchen Athenienſern aber muſte erſt der ihnen unbekante GOtt der Schoͤpfer Himmels und der Erden ge- prediget werden. Apoſt. Geſch. Cap. 17. v. 23. u. f. Und hieraus iſt klar, wie verſchiedenen Menſchen verſchiedene Wahrheiten zu glauben koͤnnen ange- prieſen und ſie dadurch dennoch zu einer- lei Glauben gefuͤhret werden. Der Glaube iſt als ein Gantzes anzuſehen, der ſo viel Theile hat, als er Wahr- heiten faſſet. Dem einen kan dieſer, dem andern aber ein ander Theil des Glaubens fehlen und er ſelbigen anzuneh- men vermahnet werden. Setzt ein jeder denjenigen Theil hinzu, der ihm mangelt, ſo haben ſie insgeſamt einerlei Glauben, was die Summe aller Wahrheiten be- trifft, die anzunehmen noͤthig ſind. Es kommt dieſes hinzu, daß die Haupt- wahrheiten der Chriſtlichen Religion ſo mit einander verknupfft ſind, daß, wer die eine zugiebt, die andern zugleich an- nehmen muß. Wer glaubt, daß JE- ſus GOttes Sohn, und der Meßias ſey, der die Menſchen erloͤſen ſollen, der muß einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/526
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 494[490]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/526>, abgerufen am 26.06.2024.