Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





Da aber der eine diejenigen Gründe für
albern ja atheistisch hält, welche nach an-
derer Einsicht die natürlichsten, festesten
und deutlichsten sind, so wollen wir die
Verbindlichkeit, welche aus der Gnug-
thuung JEsu entspringet, nur mit einem
solchen Satze verknüpffen, worinne die
Lehrer des natürlichen Rechts mit einan-
der übereinstimmen. Niemand wird
leicht diesen Satz leugnen: Je mehr
Mühe man sich giebt, und je mehr
und je kostbahrere Mittel man an-
wendet, einen, der sich durch Un-
treue an seinem gerechten Herrn ver-
sündiget, zur Erkäntniß seines Ver-
brechens, zum neuen Gehorsahm und
Liebe zu bewegen; desto grösser
wird seine Schuldigkeit umzukeh-
ren und seine Pflicht mit genauer
Aufrichtigkeit zu leisten.
Setzet ein
solcher alle liebreiche Vorkehrungen, die
sein Herr seinetwegen macht, aus den Au-
gen und verachtet selbige, oder begehet
nach kurtzen ähnliche Untreue, so wird Nie-
mand zweifeln, daß er desto grösserer
Strafe würdig sey. Man stelle sich ei-
nige Soldaten für, die einem Herrn frei-
willig die Treue geschwohren. Man neh-
me an, sie verlassen ihren Posten und flie-
hen aus ihrem Dienst in ein entferntes
Land. Man setze, der Herr schicke ihnen

nach,
E e 5





Da aber der eine diejenigen Gruͤnde fuͤr
albern ja atheiſtiſch haͤlt, welche nach an-
derer Einſicht die natuͤrlichſten, feſteſten
und deutlichſten ſind, ſo wollen wir die
Verbindlichkeit, welche aus der Gnug-
thuung JEſu entſpringet, nur mit einem
ſolchen Satze verknuͤpffen, worinne die
Lehrer des natuͤrlichen Rechts mit einan-
der uͤbereinſtimmen. Niemand wird
leicht dieſen Satz leugnen: Je mehr
Muͤhe man ſich giebt, und je mehr
und je koſtbahrere Mittel man an-
wendet, einen, der ſich durch Un-
treue an ſeinem gerechten Herrn ver-
ſuͤndiget, zur Erkaͤntniß ſeines Ver-
brechens, zum neuẽ Gehorſahm und
Liebe zu bewegen; deſto groͤſſer
wird ſeine Schuldigkeit umzukeh-
ren und ſeine Pflicht mit genauer
Aufrichtigkeit zu leiſten.
Setzet ein
ſolcher alle liebreiche Vorkehrungen, die
ſein Herr ſeinetwegen macht, aus den Au-
gen und verachtet ſelbige, oder begehet
nach kurtzen aͤhnliche Untreue, ſo wird Nie-
mand zweifeln, daß er deſto groͤſſerer
Strafe wuͤrdig ſey. Man ſtelle ſich ei-
nige Soldaten fuͤr, die einem Herrn frei-
willig die Treue geſchwohren. Man neh-
me an, ſie verlaſſen ihren Poſten und flie-
hen aus ihrem Dienſt in ein entferntes
Land. Man ſetze, der Herr ſchicke ihnen

nach,
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="441[437]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Da aber der eine diejenigen Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r<lb/>
albern ja athei&#x017F;ti&#x017F;ch ha&#x0364;lt, welche nach an-<lb/>
derer Ein&#x017F;icht die natu&#x0364;rlich&#x017F;ten, fe&#x017F;te&#x017F;ten<lb/>
und deutlich&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;o wollen wir die<lb/>
Verbindlichkeit, welche aus der Gnug-<lb/>
thuung JE&#x017F;u ent&#x017F;pringet, nur mit einem<lb/>
&#x017F;olchen Satze verknu&#x0364;pffen, worinne die<lb/>
Lehrer des natu&#x0364;rlichen Rechts mit einan-<lb/>
der u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Niemand wird<lb/>
leicht die&#x017F;en Satz leugnen: <hi rendition="#fr">Je mehr<lb/>
Mu&#x0364;he man &#x017F;ich giebt, und je mehr<lb/>
und je ko&#x017F;tbahrere Mittel man an-<lb/>
wendet, einen, der &#x017F;ich durch Un-<lb/>
treue an &#x017F;einem gerechten Herrn ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndiget, zur Erka&#x0364;ntniß &#x017F;eines Ver-<lb/>
brechens, zum neue&#x0303; Gehor&#x017F;ahm und<lb/>
Liebe zu bewegen; de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird &#x017F;eine Schuldigkeit umzukeh-<lb/>
ren und &#x017F;eine Pflicht mit genauer<lb/>
Aufrichtigkeit zu lei&#x017F;ten.</hi> Setzet ein<lb/>
&#x017F;olcher alle liebreiche Vorkehrungen, die<lb/>
&#x017F;ein Herr &#x017F;einetwegen macht, aus den Au-<lb/>
gen und verachtet &#x017F;elbige, oder begehet<lb/>
nach kurtzen a&#x0364;hnliche Untreue, &#x017F;o wird Nie-<lb/>
mand zweifeln, daß er de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Strafe wu&#x0364;rdig &#x017F;ey. Man &#x017F;telle &#x017F;ich ei-<lb/>
nige Soldaten fu&#x0364;r, die einem Herrn frei-<lb/>
willig die Treue ge&#x017F;chwohren. Man neh-<lb/>
me an, &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en ihren Po&#x017F;ten und flie-<lb/>
hen aus ihrem Dien&#x017F;t in ein entferntes<lb/>
Land. Man &#x017F;etze, der Herr &#x017F;chicke ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nach,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441[437]/0473] Da aber der eine diejenigen Gruͤnde fuͤr albern ja atheiſtiſch haͤlt, welche nach an- derer Einſicht die natuͤrlichſten, feſteſten und deutlichſten ſind, ſo wollen wir die Verbindlichkeit, welche aus der Gnug- thuung JEſu entſpringet, nur mit einem ſolchen Satze verknuͤpffen, worinne die Lehrer des natuͤrlichen Rechts mit einan- der uͤbereinſtimmen. Niemand wird leicht dieſen Satz leugnen: Je mehr Muͤhe man ſich giebt, und je mehr und je koſtbahrere Mittel man an- wendet, einen, der ſich durch Un- treue an ſeinem gerechten Herrn ver- ſuͤndiget, zur Erkaͤntniß ſeines Ver- brechens, zum neuẽ Gehorſahm und Liebe zu bewegen; deſto groͤſſer wird ſeine Schuldigkeit umzukeh- ren und ſeine Pflicht mit genauer Aufrichtigkeit zu leiſten. Setzet ein ſolcher alle liebreiche Vorkehrungen, die ſein Herr ſeinetwegen macht, aus den Au- gen und verachtet ſelbige, oder begehet nach kurtzen aͤhnliche Untreue, ſo wird Nie- mand zweifeln, daß er deſto groͤſſerer Strafe wuͤrdig ſey. Man ſtelle ſich ei- nige Soldaten fuͤr, die einem Herrn frei- willig die Treue geſchwohren. Man neh- me an, ſie verlaſſen ihren Poſten und flie- hen aus ihrem Dienſt in ein entferntes Land. Man ſetze, der Herr ſchicke ihnen nach, E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/473
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 441[437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/473>, abgerufen am 04.06.2024.