Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





wir SJND befreiet von dem Zorn,
nachdem wir gerecht und versöhnet
worden.
Denn kan man von dem wol
sagen, daß er von seinem Zorn werde be-
freiet werden, und daß dessen Grimm wer-
de nachlassen und gestillet werden, der doch
schon versöhnet ist? Nun schreibt aber
Paulus von den Bekehrten und Freunden
GOttes, unter welchen er selbst einer der
vornehmsten war, daß sie würden behal-
ten für dem Zorn: er muß also nicht von
ihrem eigenen Zorn, sondern von dem
Zorn GOttes reden. Er redet nemlich
von dem Zorn GOttes, welcher bleibet
über den Ungläubigen Joh. Cap. 3. v.
36. und welcher dereinsten vom Himmel
wird offenbahret werden über alles gott-
lose Wesen Röm. Cap. 1. v. 18. Er
redet von dem Zorn, den er 1. Thessal.
Cap. 1. v. 10. zukünftig nennet, und
von welchem er daselbst gleichfals versi-
chert, daß er durch JEsum aufgehaben
sey. Nun urtheile aber ein unpartheii-
scher Leser, was der Sinn des Paulus
sey, wenn er schreibt: Wir werden
durch ihn behalten werden für dem
Zorn, nachdem wir durch sein Blut
gerecht worden sind.
Denn so wir
GOtt versöhnet sind, durch den Tod sei-
nes Sohnes, da wir noch Feinde waren,
vielmehr werden wir seelig werden durch

sein





wir SJND befreiet von dem Zorn,
nachdem wir gerecht und verſoͤhnet
worden.
Denn kan man von dem wol
ſagen, daß er von ſeinem Zorn werde be-
freiet werden, und daß deſſen Grimm wer-
de nachlaſſen und geſtillet werden, der doch
ſchon verſoͤhnet iſt? Nun ſchreibt aber
Paulus von den Bekehrten und Freunden
GOttes, unter welchen er ſelbſt einer der
vornehmſten war, daß ſie wuͤrden behal-
ten fuͤr dem Zorn: er muß alſo nicht von
ihrem eigenen Zorn, ſondern von dem
Zorn GOttes reden. Er redet nemlich
von dem Zorn GOttes, welcher bleibet
uͤber den Unglaͤubigen Joh. Cap. 3. v.
36. und welcher dereinſten vom Himmel
wird offenbahret werden uͤber alles gott-
loſe Weſen Roͤm. Cap. 1. v. 18. Er
redet von dem Zorn, den er 1. Theſſal.
Cap. 1. v. 10. zukuͤnftig nennet, und
von welchem er daſelbſt gleichfals verſi-
chert, daß er durch JEſum aufgehaben
ſey. Nun urtheile aber ein unpartheii-
ſcher Leſer, was der Sinn des Paulus
ſey, wenn er ſchreibt: Wir werden
durch ihn behalten werden fuͤr dem
Zorn, nachdem wir durch ſein Blut
gerecht worden ſind.
Denn ſo wir
GOtt verſoͤhnet ſind, durch den Tod ſei-
nes Sohnes, da wir noch Feinde waren,
vielmehr werden wir ſeelig werden durch

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="416[412]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">wir SJND befreiet von dem Zorn,<lb/>
nachdem wir gerecht und ver&#x017F;o&#x0364;hnet<lb/>
worden.</hi> Denn kan man von dem wol<lb/>
&#x017F;agen, daß er von &#x017F;einem Zorn werde be-<lb/>
freiet werden, und daß de&#x017F;&#x017F;en Grimm wer-<lb/>
de nachla&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;tillet werden, der doch<lb/>
&#x017F;chon ver&#x017F;o&#x0364;hnet i&#x017F;t? Nun &#x017F;chreibt aber<lb/>
Paulus von den Bekehrten und Freunden<lb/>
GOttes, unter welchen er &#x017F;elb&#x017F;t einer der<lb/>
vornehm&#x017F;ten war, daß &#x017F;ie wu&#x0364;rden behal-<lb/>
ten fu&#x0364;r dem Zorn: er muß al&#x017F;o nicht von<lb/>
ihrem eigenen Zorn, &#x017F;ondern von dem<lb/>
Zorn GOttes reden. Er redet nemlich<lb/>
von dem Zorn GOttes, welcher bleibet<lb/>
u&#x0364;ber den Ungla&#x0364;ubigen Joh. Cap. 3. v.<lb/>
36. und welcher derein&#x017F;ten vom Himmel<lb/>
wird offenbahret werden u&#x0364;ber alles gott-<lb/>
lo&#x017F;e We&#x017F;en Ro&#x0364;m. Cap. 1. v. 18. Er<lb/>
redet von dem Zorn, den er 1. The&#x017F;&#x017F;al.<lb/>
Cap. 1. v. 10. <hi rendition="#fr">zuku&#x0364;nftig</hi> nennet, und<lb/>
von welchem er da&#x017F;elb&#x017F;t gleichfals ver&#x017F;i-<lb/>
chert, daß er durch JE&#x017F;um aufgehaben<lb/>
&#x017F;ey. Nun urtheile aber ein unpartheii-<lb/>
&#x017F;cher Le&#x017F;er, was der Sinn des Paulus<lb/>
&#x017F;ey, wenn er &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Wir werden<lb/>
durch ihn behalten werden fu&#x0364;r dem<lb/>
Zorn, nachdem wir durch &#x017F;ein Blut<lb/>
gerecht worden &#x017F;ind.</hi> Denn &#x017F;o wir<lb/>
GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnet &#x017F;ind, durch den Tod &#x017F;ei-<lb/>
nes Sohnes, da wir noch Feinde waren,<lb/>
vielmehr werden wir &#x017F;eelig werden durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416[412]/0448] wir SJND befreiet von dem Zorn, nachdem wir gerecht und verſoͤhnet worden. Denn kan man von dem wol ſagen, daß er von ſeinem Zorn werde be- freiet werden, und daß deſſen Grimm wer- de nachlaſſen und geſtillet werden, der doch ſchon verſoͤhnet iſt? Nun ſchreibt aber Paulus von den Bekehrten und Freunden GOttes, unter welchen er ſelbſt einer der vornehmſten war, daß ſie wuͤrden behal- ten fuͤr dem Zorn: er muß alſo nicht von ihrem eigenen Zorn, ſondern von dem Zorn GOttes reden. Er redet nemlich von dem Zorn GOttes, welcher bleibet uͤber den Unglaͤubigen Joh. Cap. 3. v. 36. und welcher dereinſten vom Himmel wird offenbahret werden uͤber alles gott- loſe Weſen Roͤm. Cap. 1. v. 18. Er redet von dem Zorn, den er 1. Theſſal. Cap. 1. v. 10. zukuͤnftig nennet, und von welchem er daſelbſt gleichfals verſi- chert, daß er durch JEſum aufgehaben ſey. Nun urtheile aber ein unpartheii- ſcher Leſer, was der Sinn des Paulus ſey, wenn er ſchreibt: Wir werden durch ihn behalten werden fuͤr dem Zorn, nachdem wir durch ſein Blut gerecht worden ſind. Denn ſo wir GOtt verſoͤhnet ſind, durch den Tod ſei- nes Sohnes, da wir noch Feinde waren, vielmehr werden wir ſeelig werden durch ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/448
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 416[412]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/448>, abgerufen am 05.06.2024.