Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





Folgen derselben aufheben wollen, so wür-
den die Menschen noch mehr, als jetzo ge-
schiehet, auf den Wahn gerathen seyn:
Das heiligste Wesen sey gantz gleich-
gültig bey dem Verhalten der freien
Geister, und achte die Ordnung und
Vollkommenheit in dem Zusammen-
hang der freien Handlungen sehr
wenig.
Dieses Vorurtheil aber würde
ihr Gewissen bey den Lastern in die gefähr-
lichste Sicherheit gesetzt haben. Da
GOtt aber selbst eine Gnugthuung veran-
staltet, so erhellet recht, daß seine Heiligkeit
unendlich und er sich auch um die Ordnung
und Schönheit der geringsten Dinge be-
kümmere. Es wird dadurch offenbahr,
wie sehr ihm die Sünden entgegen, indem
er sie nicht einmahl schencken wollen, ohne
der gantzen Welt auf die nachdrücklichste
Art zu zeigen, was die Sünden wehrt sind.
Kan ein Vernünftiger hieraus einen an-
dern Schluß ziehen als diesen? Jst GOtt
den Sünden so zuwider, hasset er selbige
dergestalt, daß er auch die begangenen
Sünden nicht einmahl nach einer blossen
Reue vergeben, sondern seinen unendlichen
Abscheu für dieselben, durch die mercklich-
ste Probe zeigen wollen, so muß auch ich
der Sünden absterben, wenn ich anders in
einer seel. Gemeinschaft mit diesem heilig-
sten Wesen leben will. Siehet GOtt der-

gestalt





Folgen derſelben aufheben wollen, ſo wuͤr-
den die Menſchen noch mehr, als jetzo ge-
ſchiehet, auf den Wahn gerathen ſeyn:
Das heiligſte Weſen ſey gantz gleich-
guͤltig bey dem Verhalten der freien
Geiſter, und achte die Ordnung und
Vollkommenheit in dem Zuſammen-
hang der freien Handlungen ſehr
wenig.
Dieſes Vorurtheil aber wuͤrde
ihr Gewiſſen bey den Laſtern in die gefaͤhr-
lichſte Sicherheit geſetzt haben. Da
GOtt aber ſelbſt eine Gnugthuung veran-
ſtaltet, ſo erhellet recht, daß ſeine Heiligkeit
unendlich und er ſich auch um die Ordnung
und Schoͤnheit der geringſten Dinge be-
kuͤmmere. Es wird dadurch offenbahr,
wie ſehr ihm die Suͤnden entgegen, indem
er ſie nicht einmahl ſchencken wollen, ohne
der gantzen Welt auf die nachdruͤcklichſte
Art zu zeigen, was die Suͤnden wehrt ſind.
Kan ein Vernuͤnftiger hieraus einen an-
dern Schluß ziehen als dieſen? Jſt GOtt
den Suͤnden ſo zuwider, haſſet er ſelbige
dergeſtalt, daß er auch die begangenen
Suͤnden nicht einmahl nach einer bloſſen
Reue vergeben, ſondern ſeinen unendlichen
Abſcheu fuͤr dieſelben, durch die mercklich-
ſte Probe zeigen wollen, ſo muß auch ich
der Suͤnden abſterben, wenn ich anders in
einer ſeel. Gemeinſchaft mit dieſem heilig-
ſten Weſen leben will. Siehet GOtt der-

geſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="410[406]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Folgen der&#x017F;elben aufheben wollen, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den die Men&#x017F;chen noch mehr, als jetzo ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, auf den Wahn gerathen &#x017F;eyn:<lb/><hi rendition="#fr">Das heilig&#x017F;te We&#x017F;en &#x017F;ey gantz gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig bey dem Verhalten der freien<lb/>
Gei&#x017F;ter, und achte die Ordnung und<lb/>
Vollkommenheit in dem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang der freien Handlungen &#x017F;ehr<lb/>
wenig.</hi> Die&#x017F;es Vorurtheil aber wu&#x0364;rde<lb/>
ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en bey den La&#x017F;tern in die gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich&#x017F;te Sicherheit ge&#x017F;etzt haben. Da<lb/>
GOtt aber &#x017F;elb&#x017F;t eine Gnugthuung veran-<lb/>
&#x017F;taltet, &#x017F;o erhellet recht, daß &#x017F;eine Heiligkeit<lb/>
unendlich und er &#x017F;ich auch um die Ordnung<lb/>
und Scho&#x0364;nheit der gering&#x017F;ten Dinge be-<lb/>
ku&#x0364;mmere. Es wird dadurch offenbahr,<lb/>
wie &#x017F;ehr ihm die Su&#x0364;nden entgegen, indem<lb/>
er &#x017F;ie nicht einmahl &#x017F;chencken wollen, ohne<lb/>
der gantzen Welt auf die nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te<lb/>
Art zu zeigen, was die Su&#x0364;nden wehrt &#x017F;ind.<lb/>
Kan ein Vernu&#x0364;nftiger hieraus einen an-<lb/>
dern Schluß ziehen als die&#x017F;en? J&#x017F;t GOtt<lb/>
den Su&#x0364;nden &#x017F;o zuwider, ha&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;elbige<lb/>
derge&#x017F;talt, daß er auch die begangenen<lb/>
Su&#x0364;nden nicht einmahl nach einer blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Reue vergeben, &#x017F;ondern &#x017F;einen unendlichen<lb/>
Ab&#x017F;cheu fu&#x0364;r die&#x017F;elben, durch die mercklich-<lb/>
&#x017F;te Probe zeigen wollen, &#x017F;o muß auch ich<lb/>
der Su&#x0364;nden ab&#x017F;terben, wenn ich anders in<lb/>
einer &#x017F;eel. Gemein&#x017F;chaft mit die&#x017F;em heilig-<lb/>
&#x017F;ten We&#x017F;en leben will. Siehet GOtt der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;talt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410[406]/0442] Folgen derſelben aufheben wollen, ſo wuͤr- den die Menſchen noch mehr, als jetzo ge- ſchiehet, auf den Wahn gerathen ſeyn: Das heiligſte Weſen ſey gantz gleich- guͤltig bey dem Verhalten der freien Geiſter, und achte die Ordnung und Vollkommenheit in dem Zuſammen- hang der freien Handlungen ſehr wenig. Dieſes Vorurtheil aber wuͤrde ihr Gewiſſen bey den Laſtern in die gefaͤhr- lichſte Sicherheit geſetzt haben. Da GOtt aber ſelbſt eine Gnugthuung veran- ſtaltet, ſo erhellet recht, daß ſeine Heiligkeit unendlich und er ſich auch um die Ordnung und Schoͤnheit der geringſten Dinge be- kuͤmmere. Es wird dadurch offenbahr, wie ſehr ihm die Suͤnden entgegen, indem er ſie nicht einmahl ſchencken wollen, ohne der gantzen Welt auf die nachdruͤcklichſte Art zu zeigen, was die Suͤnden wehrt ſind. Kan ein Vernuͤnftiger hieraus einen an- dern Schluß ziehen als dieſen? Jſt GOtt den Suͤnden ſo zuwider, haſſet er ſelbige dergeſtalt, daß er auch die begangenen Suͤnden nicht einmahl nach einer bloſſen Reue vergeben, ſondern ſeinen unendlichen Abſcheu fuͤr dieſelben, durch die mercklich- ſte Probe zeigen wollen, ſo muß auch ich der Suͤnden abſterben, wenn ich anders in einer ſeel. Gemeinſchaft mit dieſem heilig- ſten Weſen leben will. Siehet GOtt der- geſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/442
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 410[406]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/442>, abgerufen am 04.06.2024.