Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





er daselbst, daß ich etwas wüste, ohn
allein JEsum Christum den gecreu-
tzigten,
oder wie es nach dem grund-
text nachdrücklicher lautet: ohn allein
JEsum Christum, und zwar den
gecreutzigten.
Christus der gecreutzig-
te, welcher Matth. Cap. 20. v. 28. selbst
bezeuget, daß sein Tod das Lösegeld für
die Sünder sey, ist also die Weißheit,
welche Paulus prediget, und, welche er
aller andern Weißheit vorziehet. Wer
begreifft aber hieraus nicht, daß in der
Reihe der Dinge, so mit dem Tode JE-
su, als einem Lösegelde für der Men-
schen Sünde, verknüpfft ist, Ordnung
und Schönheit anzutreffen sey. Denn
wer kan glauben, daß Unordnung und
Verwirrung Kinder der göttlichen
Weißheit seyn? Nun aber ist unter an-
dern die Vergebung der Sünden damit
verbunden. Denn das Blut JESU
Christi macht uns rein von aller Sün-
de 1 Joh. Cap. 1. v. 7. Es wird also
abermals ausgemacht seyn: Die Ver-
gebung der Sünden, welche mit dem
Tode JEsu als einem Lösegelde verbun-
den worden, wird wegen besonderer Ord-
nung und Schönheit die gröste Be-
wunderung verdienen. Und was dörf-
fen wir daher weiter fragen, warum sie

GOtt





er daſelbſt, daß ich etwas wuͤſte, ohn
allein JEſum Chriſtum den gecreu-
tzigten,
oder wie es nach dem grund-
text nachdruͤcklicher lautet: ohn allein
JEſum Chriſtum, und zwar den
gecreutzigten.
Chriſtus der gecreutzig-
te, welcher Matth. Cap. 20. v. 28. ſelbſt
bezeuget, daß ſein Tod das Loͤſegeld fuͤr
die Suͤnder ſey, iſt alſo die Weißheit,
welche Paulus prediget, und, welche er
aller andern Weißheit vorziehet. Wer
begreifft aber hieraus nicht, daß in der
Reihe der Dinge, ſo mit dem Tode JE-
ſu, als einem Loͤſegelde fuͤr der Men-
ſchen Suͤnde, verknuͤpfft iſt, Ordnung
und Schoͤnheit anzutreffen ſey. Denn
wer kan glauben, daß Unordnung und
Verwirrung Kinder der goͤttlichen
Weißheit ſeyn? Nun aber iſt unter an-
dern die Vergebung der Suͤnden damit
verbunden. Denn das Blut JESU
Chriſti macht uns rein von aller Suͤn-
de 1 Joh. Cap. 1. v. 7. Es wird alſo
abermals ausgemacht ſeyn: Die Ver-
gebung der Suͤnden, welche mit dem
Tode JEſu als einem Loͤſegelde verbun-
den worden, wird wegen beſonderer Ord-
nung und Schoͤnheit die groͤſte Be-
wunderung verdienen. Und was doͤrf-
fen wir daher weiter fragen, warum ſie

GOtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="399[395]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
er da&#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#fr">daß ich etwas wu&#x0364;&#x017F;te, ohn<lb/>
allein JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum den gecreu-<lb/>
tzigten,</hi> oder wie es nach dem grund-<lb/>
text nachdru&#x0364;cklicher lautet: <hi rendition="#fr">ohn allein<lb/>
JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum, und zwar den<lb/>
gecreutzigten.</hi> Chri&#x017F;tus der gecreutzig-<lb/>
te, welcher Matth. Cap. 20. v. 28. &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bezeuget, daß &#x017F;ein Tod das Lo&#x0364;&#x017F;egeld fu&#x0364;r<lb/>
die Su&#x0364;nder &#x017F;ey, i&#x017F;t al&#x017F;o die Weißheit,<lb/>
welche Paulus prediget, und, welche er<lb/>
aller andern Weißheit vorziehet. Wer<lb/>
begreifft aber hieraus nicht, daß in der<lb/>
Reihe der Dinge, &#x017F;o mit dem Tode JE-<lb/>
&#x017F;u, als einem Lo&#x0364;&#x017F;egelde fu&#x0364;r der Men-<lb/>
&#x017F;chen Su&#x0364;nde, verknu&#x0364;pfft i&#x017F;t, Ordnung<lb/>
und Scho&#x0364;nheit anzutreffen &#x017F;ey. Denn<lb/>
wer kan glauben, daß Unordnung und<lb/>
Verwirrung Kinder der go&#x0364;ttlichen<lb/>
Weißheit &#x017F;eyn? Nun aber i&#x017F;t unter an-<lb/>
dern die Vergebung der Su&#x0364;nden damit<lb/>
verbunden. Denn das Blut JESU<lb/>
Chri&#x017F;ti macht uns rein von aller Su&#x0364;n-<lb/>
de 1 Joh. Cap. 1. v. 7. Es wird al&#x017F;o<lb/>
abermals ausgemacht &#x017F;eyn: Die Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden, welche mit dem<lb/>
Tode JE&#x017F;u als einem Lo&#x0364;&#x017F;egelde verbun-<lb/>
den worden, wird wegen be&#x017F;onderer Ord-<lb/>
nung und Scho&#x0364;nheit die gro&#x0364;&#x017F;te Be-<lb/>
wunderung verdienen. Und was do&#x0364;rf-<lb/>
fen wir daher weiter fragen, warum &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399[395]/0431] er daſelbſt, daß ich etwas wuͤſte, ohn allein JEſum Chriſtum den gecreu- tzigten, oder wie es nach dem grund- text nachdruͤcklicher lautet: ohn allein JEſum Chriſtum, und zwar den gecreutzigten. Chriſtus der gecreutzig- te, welcher Matth. Cap. 20. v. 28. ſelbſt bezeuget, daß ſein Tod das Loͤſegeld fuͤr die Suͤnder ſey, iſt alſo die Weißheit, welche Paulus prediget, und, welche er aller andern Weißheit vorziehet. Wer begreifft aber hieraus nicht, daß in der Reihe der Dinge, ſo mit dem Tode JE- ſu, als einem Loͤſegelde fuͤr der Men- ſchen Suͤnde, verknuͤpfft iſt, Ordnung und Schoͤnheit anzutreffen ſey. Denn wer kan glauben, daß Unordnung und Verwirrung Kinder der goͤttlichen Weißheit ſeyn? Nun aber iſt unter an- dern die Vergebung der Suͤnden damit verbunden. Denn das Blut JESU Chriſti macht uns rein von aller Suͤn- de 1 Joh. Cap. 1. v. 7. Es wird alſo abermals ausgemacht ſeyn: Die Ver- gebung der Suͤnden, welche mit dem Tode JEſu als einem Loͤſegelde verbun- den worden, wird wegen beſonderer Ord- nung und Schoͤnheit die groͤſte Be- wunderung verdienen. Und was doͤrf- fen wir daher weiter fragen, warum ſie GOtt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/431
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 399[395]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/431>, abgerufen am 04.06.2024.