Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





dig sind, und zu einem solchen Werck
mit Recht bewegen können; so wollen
wir untersuchen, ob wir auch wol in dem
Worte GOttes, welches von einer sol-


chen
Hand allezeit erhalten und regieren muß?
Wer sich unterstehet zu erhärten: die
Güte GOttes erfordere, daß alle Gott-
lose und auch die Teufel dereinsten be-
kehret und in den Himmel versetzt wür-
den, der muß vorher darthun, daß es
auch möglich, diese niederträchtige Gei-
ster dereinsten aus dem tiefsten Schlamm
der Laster zu den erhabensten Tugenden
hervor zu ziehen, und im Guten zu be-
festigen. Wer da wolte bejahen, daß
es den höchsten Vollkommenheiten GOt-
tes gemässer gewesen keinen Baum des
Erkäntnisses Gutes und Böses zu pflan-
tzen, der müste zeigen können, daß eine
bessere und vollkommenere Welt würde
erfolgt seyn, als so geschehen ist, und
müste also nicht nur diese, sondern auch
eine andere mögliche Welt, in welcher
kein dergleichen Baum zu finden, mit
allen ihren Folgen in Ewigkeit überse-
hen können. Wie schwehr dieses sey,
haben wir kurtz vorher gewiesen. Wir
wollen derowegen nur noch kürtzlich zei-
gen, wie viele Schwürigkeiten zu über-
winden, wenn man die Möglichkeit und
Unmöglichkeit einer Sache von grosser
Weitläuftigkeit darthun will. Dasje-
nige ist an und vor sich unmöglich, in
welchem eines dem andern wiederspricht.
Z. E.





dig ſind, und zu einem ſolchen Werck
mit Recht bewegen koͤnnen; ſo wollen
wir unterſuchen, ob wir auch wol in dem
Worte GOttes, welches von einer ſol-


chen
Hand allezeit erhalten und regieren muß?
Wer ſich unterſtehet zu erhaͤrten: die
Guͤte GOttes erfordere, daß alle Gott-
loſe und auch die Teufel dereinſten be-
kehret und in den Himmel verſetzt wuͤr-
den, der muß vorher darthun, daß es
auch moͤglich, dieſe niedertraͤchtige Gei-
ſter dereinſten aus dem tiefſten Schlamm
der Laſter zu den erhabenſten Tugenden
hervor zu ziehen, und im Guten zu be-
feſtigen. Wer da wolte bejahen, daß
es den hoͤchſten Vollkommenheiten GOt-
tes gemaͤſſer geweſen keinen Baum des
Erkaͤntniſſes Gutes und Boͤſes zu pflan-
tzen, der muͤſte zeigen koͤnnen, daß eine
beſſere und vollkommenere Welt wuͤrde
erfolgt ſeyn, als ſo geſchehen iſt, und
muͤſte alſo nicht nur dieſe, ſondern auch
eine andere moͤgliche Welt, in welcher
kein dergleichen Baum zu finden, mit
allen ihren Folgen in Ewigkeit uͤberſe-
hen koͤnnen. Wie ſchwehr dieſes ſey,
haben wir kurtz vorher gewieſen. Wir
wollen derowegen nur noch kuͤrtzlich zei-
gen, wie viele Schwuͤrigkeiten zu uͤber-
winden, wenn man die Moͤglichkeit und
Unmoͤglichkeit einer Sache von groſſer
Weitlaͤuftigkeit darthun will. Dasje-
nige iſt an und vor ſich unmoͤglich, in
welchem eines dem andern wiederſpricht.
Z. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="392[388]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dig &#x017F;ind, und zu einem &#x017F;olchen Werck<lb/>
mit Recht bewegen ko&#x0364;nnen; &#x017F;o wollen<lb/>
wir unter&#x017F;uchen, ob wir auch wol in dem<lb/>
Worte GOttes, welches von einer &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><note next="#a49" xml:id="a48" prev="#a47" place="foot" n="(*)">Hand allezeit erhalten und regieren muß?<lb/>
Wer &#x017F;ich unter&#x017F;tehet zu erha&#x0364;rten: die<lb/>
Gu&#x0364;te GOttes erfordere, daß alle Gott-<lb/>
lo&#x017F;e und auch die Teufel derein&#x017F;ten be-<lb/>
kehret und in den Himmel ver&#x017F;etzt wu&#x0364;r-<lb/>
den, der muß vorher darthun, daß es<lb/>
auch mo&#x0364;glich, die&#x017F;e niedertra&#x0364;chtige Gei-<lb/>
&#x017F;ter derein&#x017F;ten aus dem tief&#x017F;ten Schlamm<lb/>
der La&#x017F;ter zu den erhaben&#x017F;ten Tugenden<lb/>
hervor zu ziehen, und im Guten zu be-<lb/>
fe&#x017F;tigen. Wer da wolte bejahen, daß<lb/>
es den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vollkommenheiten GOt-<lb/>
tes gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en keinen Baum des<lb/>
Erka&#x0364;ntni&#x017F;&#x017F;es Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es zu pflan-<lb/>
tzen, der mu&#x0364;&#x017F;te zeigen ko&#x0364;nnen, daß eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere und vollkommenere Welt wu&#x0364;rde<lb/>
erfolgt &#x017F;eyn, als &#x017F;o ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te al&#x017F;o nicht nur die&#x017F;e, &#x017F;ondern auch<lb/>
eine andere mo&#x0364;gliche Welt, in welcher<lb/>
kein dergleichen Baum zu finden, mit<lb/>
allen ihren Folgen in Ewigkeit u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen. Wie &#x017F;chwehr die&#x017F;es &#x017F;ey,<lb/>
haben wir kurtz vorher gewie&#x017F;en. Wir<lb/>
wollen derowegen nur noch ku&#x0364;rtzlich zei-<lb/>
gen, wie viele Schwu&#x0364;rigkeiten zu u&#x0364;ber-<lb/>
winden, wenn man die Mo&#x0364;glichkeit und<lb/>
Unmo&#x0364;glichkeit einer Sache von gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Weitla&#x0364;uftigkeit darthun will. Dasje-<lb/>
nige i&#x017F;t an und vor &#x017F;ich unmo&#x0364;glich, in<lb/>
welchem eines dem andern wieder&#x017F;pricht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392[388]/0424] dig ſind, und zu einem ſolchen Werck mit Recht bewegen koͤnnen; ſo wollen wir unterſuchen, ob wir auch wol in dem Worte GOttes, welches von einer ſol- chen (*) (*) Hand allezeit erhalten und regieren muß? Wer ſich unterſtehet zu erhaͤrten: die Guͤte GOttes erfordere, daß alle Gott- loſe und auch die Teufel dereinſten be- kehret und in den Himmel verſetzt wuͤr- den, der muß vorher darthun, daß es auch moͤglich, dieſe niedertraͤchtige Gei- ſter dereinſten aus dem tiefſten Schlamm der Laſter zu den erhabenſten Tugenden hervor zu ziehen, und im Guten zu be- feſtigen. Wer da wolte bejahen, daß es den hoͤchſten Vollkommenheiten GOt- tes gemaͤſſer geweſen keinen Baum des Erkaͤntniſſes Gutes und Boͤſes zu pflan- tzen, der muͤſte zeigen koͤnnen, daß eine beſſere und vollkommenere Welt wuͤrde erfolgt ſeyn, als ſo geſchehen iſt, und muͤſte alſo nicht nur dieſe, ſondern auch eine andere moͤgliche Welt, in welcher kein dergleichen Baum zu finden, mit allen ihren Folgen in Ewigkeit uͤberſe- hen koͤnnen. Wie ſchwehr dieſes ſey, haben wir kurtz vorher gewieſen. Wir wollen derowegen nur noch kuͤrtzlich zei- gen, wie viele Schwuͤrigkeiten zu uͤber- winden, wenn man die Moͤglichkeit und Unmoͤglichkeit einer Sache von groſſer Weitlaͤuftigkeit darthun will. Dasje- nige iſt an und vor ſich unmoͤglich, in welchem eines dem andern wiederſpricht. Z. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/424
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 392[388]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/424>, abgerufen am 04.06.2024.