Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





wechselungen der Welt so mancherley?
können wir verneinen, daß die unendliche
Weisheit hierbey hauptsächlich mit auf
das Vergnügen seiner vernünftigen Ge-
schöpfe gesehen, und unter andern auch
durch den Anblick und Betrachtung der-
selben süsse Bewegungen in ihnen erre-
gen wollen? Man setze also: Jn der Art
durch eine Gnugthuung Gnade zu erzei-
gen sey die netteste Verbindung aller
Dinge, so dahin gehören, es offenbah-
re sich darinne die gröste Weisheit, die
schönste Ordnung, die artigste Auswik-
kelung der Folgen, so nach einander ent-
stehen, oder, daß wir mit einem frem-
den Worte reden, die artigsten und an-
genehmsten Touren. Man nehme fer-
ner an: es sey eine grosse Anzahl ver-
nünftiger Geister, welche aus der Be-
trachtung derselben das gröste Vergnü-
gen schöpfen; so haben wir abermahl ei-
ne GOtt anständige Absicht, die ihn
bewegen können diese Art Gnade zu er-
weisen allen andern vorzuziehen. Denn
solte es GOtt unanständig seyn und sei-
nen Vollkommenheiten wiedersprechen,
diejenige Folge der Dinge zu erwehlen,
welche das mehreste Vergnügen unter
seine geliebte Unterthanen bringet?

§. 34.





wechſelungen der Welt ſo mancherley?
koͤnnen wir verneinen, daß die unendliche
Weisheit hierbey hauptſaͤchlich mit auf
das Vergnuͤgen ſeiner vernuͤnftigen Ge-
ſchoͤpfe geſehen, und unter andern auch
durch den Anblick und Betrachtung der-
ſelben ſuͤſſe Bewegungen in ihnen erre-
gen wollen? Man ſetze alſo: Jn der Art
durch eine Gnugthuung Gnade zu erzei-
gen ſey die netteſte Verbindung aller
Dinge, ſo dahin gehoͤren, es offenbah-
re ſich darinne die groͤſte Weisheit, die
ſchoͤnſte Ordnung, die artigſte Auswik-
kelung der Folgen, ſo nach einander ent-
ſtehen, oder, daß wir mit einem frem-
den Worte reden, die artigſten und an-
genehmſten Touren. Man nehme fer-
ner an: es ſey eine groſſe Anzahl ver-
nuͤnftiger Geiſter, welche aus der Be-
trachtung derſelben das groͤſte Vergnuͤ-
gen ſchoͤpfen; ſo haben wir abermahl ei-
ne GOtt anſtaͤndige Abſicht, die ihn
bewegen koͤnnen dieſe Art Gnade zu er-
weiſen allen andern vorzuziehen. Denn
ſolte es GOtt unanſtaͤndig ſeyn und ſei-
nen Vollkommenheiten wiederſprechen,
diejenige Folge der Dinge zu erwehlen,
welche das mehreſte Vergnuͤgen unter
ſeine geliebte Unterthanen bringet?

§. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="379[375]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wech&#x017F;elungen der Welt &#x017F;o mancherley?<lb/>
ko&#x0364;nnen wir verneinen, daß die unendliche<lb/>
Weisheit hierbey haupt&#x017F;a&#x0364;chlich mit auf<lb/>
das Vergnu&#x0364;gen &#x017F;einer vernu&#x0364;nftigen Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfe ge&#x017F;ehen, und unter andern auch<lb/>
durch den Anblick und Betrachtung der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Bewegungen in ihnen erre-<lb/>
gen wollen? Man &#x017F;etze al&#x017F;o: Jn der Art<lb/>
durch eine Gnugthuung Gnade zu erzei-<lb/>
gen &#x017F;ey die nette&#x017F;te Verbindung aller<lb/>
Dinge, &#x017F;o dahin geho&#x0364;ren, es offenbah-<lb/>
re &#x017F;ich darinne die gro&#x0364;&#x017F;te Weisheit, die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ordnung, die artig&#x017F;te Auswik-<lb/>
kelung der Folgen, &#x017F;o nach einander ent-<lb/>
&#x017F;tehen, oder, daß wir mit einem frem-<lb/>
den Worte reden, die artig&#x017F;ten und an-<lb/>
genehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Tour</hi>en. Man nehme fer-<lb/>
ner an: es &#x017F;ey eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl ver-<lb/>
nu&#x0364;nftiger Gei&#x017F;ter, welche aus der Be-<lb/>
trachtung der&#x017F;elben das gro&#x0364;&#x017F;te Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;cho&#x0364;pfen; &#x017F;o haben wir abermahl ei-<lb/>
ne GOtt an&#x017F;ta&#x0364;ndige Ab&#x017F;icht, die ihn<lb/>
bewegen ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Art Gnade zu er-<lb/>
wei&#x017F;en allen andern vorzuziehen. Denn<lb/>
&#x017F;olte es GOtt unan&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn und &#x017F;ei-<lb/>
nen Vollkommenheiten wieder&#x017F;prechen,<lb/>
diejenige Folge der Dinge zu erwehlen,<lb/>
welche das mehre&#x017F;te Vergnu&#x0364;gen unter<lb/>
&#x017F;eine geliebte Unterthanen bringet?</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 34.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379[375]/0411] wechſelungen der Welt ſo mancherley? koͤnnen wir verneinen, daß die unendliche Weisheit hierbey hauptſaͤchlich mit auf das Vergnuͤgen ſeiner vernuͤnftigen Ge- ſchoͤpfe geſehen, und unter andern auch durch den Anblick und Betrachtung der- ſelben ſuͤſſe Bewegungen in ihnen erre- gen wollen? Man ſetze alſo: Jn der Art durch eine Gnugthuung Gnade zu erzei- gen ſey die netteſte Verbindung aller Dinge, ſo dahin gehoͤren, es offenbah- re ſich darinne die groͤſte Weisheit, die ſchoͤnſte Ordnung, die artigſte Auswik- kelung der Folgen, ſo nach einander ent- ſtehen, oder, daß wir mit einem frem- den Worte reden, die artigſten und an- genehmſten Touren. Man nehme fer- ner an: es ſey eine groſſe Anzahl ver- nuͤnftiger Geiſter, welche aus der Be- trachtung derſelben das groͤſte Vergnuͤ- gen ſchoͤpfen; ſo haben wir abermahl ei- ne GOtt anſtaͤndige Abſicht, die ihn bewegen koͤnnen dieſe Art Gnade zu er- weiſen allen andern vorzuziehen. Denn ſolte es GOtt unanſtaͤndig ſeyn und ſei- nen Vollkommenheiten wiederſprechen, diejenige Folge der Dinge zu erwehlen, welche das mehreſte Vergnuͤgen unter ſeine geliebte Unterthanen bringet? §. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/411
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 379[375]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/411>, abgerufen am 04.06.2024.