Man meynet zwar, es müste nothwen-Auflö- sung ei- nes Zwei- fels. wendig um die freyen Geschöpfe besser ste- hen, wenn sie GOtt durch Zwangmittel seiner Allmacht vom Bösen abhielte, in- dem alsdenn niemand die erschröckliche Höllenpein empfinden, und in derselben seine böse Thaten beweinen würde. Al- lein man bedenckt nicht, daß bey einem solchen Gebrauch der Allmacht noch ein grösserer Schmertz die Gemüther der Menschen und unseeligen Engel beunruhi- gen würde. Denn in der Hölle haben sie noch das Vergnügen, welches böse Be- gierden einem Geiste geben, und wird das- selbe nur durch Strafen so eingeschränckt, daß selbiges nicht mit dem allergrösten Mißvergnügen, so nur möglich ist, ab- wechsele. (siehe unsere fünfte Betrachtung §. 38. 39. 40.) Würde aber GOtt sie bey ihren unrichtigen Urtheilen und bösen Begierden niemals und auf keine Weise ihren Zweck erreichen lassen, so würde ihr Gemüth fast ohne Abwechselung höchst- mißvergnügt seyn. Denn den Zwang zum Guten sähen sie als etwas hartes und unbarmhertziges, die Beraubung aber dessen, so sie lieben, als das gröste Un- glück an. Man kan dieses in etwas bey folgendem Exempel abnehmen.
Man
T 5
§. 10.
Man meynet zwar, es muͤſte nothwen-Aufloͤ- ſung ei- nes Zwei- fels. wendig um die freyen Geſchoͤpfe beſſer ſte- hen, wenn ſie GOtt durch Zwangmittel ſeiner Allmacht vom Boͤſen abhielte, in- dem alsdenn niemand die erſchroͤckliche Hoͤllenpein empfinden, und in derſelben ſeine boͤſe Thaten beweinen wuͤrde. Al- lein man bedenckt nicht, daß bey einem ſolchen Gebrauch der Allmacht noch ein groͤſſerer Schmertz die Gemuͤther der Menſchen und unſeeligen Engel beunruhi- gen wuͤrde. Denn in der Hoͤlle haben ſie noch das Vergnuͤgen, welches boͤſe Be- gierden einem Geiſte geben, und wird daſ- ſelbe nur durch Strafen ſo eingeſchraͤnckt, daß ſelbiges nicht mit dem allergroͤſten Mißvergnuͤgen, ſo nur moͤglich iſt, ab- wechſele. (ſiehe unſere fuͤnfte Betrachtung §. 38. 39. 40.) Wuͤrde aber GOtt ſie bey ihren unrichtigen Urtheilen und boͤſen Begierden niemals und auf keine Weiſe ihren Zweck erreichen laſſen, ſo wuͤrde ihr Gemuͤth faſt ohne Abwechſelung hoͤchſt- mißvergnuͤgt ſeyn. Denn den Zwang zum Guten ſaͤhen ſie als etwas hartes und unbarmhertziges, die Beraubung aber deſſen, ſo ſie lieben, als das groͤſte Un- gluͤck an. Man kan dieſes in etwas bey folgendem Exempel abnehmen.
Man
T 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0329"n="297[293]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>§. 10.</head><lb/><p>Man meynet zwar, es muͤſte nothwen-<noteplace="right">Aufloͤ-<lb/>ſung ei-<lb/>
nes Zwei-<lb/>
fels.</note><lb/>
wendig um die freyen Geſchoͤpfe beſſer ſte-<lb/>
hen, wenn ſie GOtt durch Zwangmittel<lb/>ſeiner Allmacht vom Boͤſen abhielte, in-<lb/>
dem alsdenn niemand die erſchroͤckliche<lb/>
Hoͤllenpein empfinden, und in derſelben<lb/>ſeine boͤſe Thaten beweinen wuͤrde. Al-<lb/>
lein man bedenckt nicht, daß bey einem<lb/>ſolchen Gebrauch der Allmacht noch ein<lb/>
groͤſſerer Schmertz die Gemuͤther der<lb/>
Menſchen und unſeeligen Engel beunruhi-<lb/>
gen wuͤrde. Denn in der Hoͤlle haben ſie<lb/>
noch das Vergnuͤgen, welches boͤſe Be-<lb/>
gierden einem Geiſte geben, und wird daſ-<lb/>ſelbe nur durch Strafen ſo eingeſchraͤnckt,<lb/>
daß ſelbiges nicht mit dem allergroͤſten<lb/>
Mißvergnuͤgen, ſo nur moͤglich iſt, ab-<lb/>
wechſele. (ſiehe unſere fuͤnfte Betrachtung<lb/>
§. 38. 39. 40.) Wuͤrde aber GOtt ſie<lb/>
bey ihren unrichtigen Urtheilen und boͤſen<lb/>
Begierden niemals und auf keine Weiſe<lb/>
ihren Zweck erreichen laſſen, ſo wuͤrde ihr<lb/>
Gemuͤth faſt ohne Abwechſelung hoͤchſt-<lb/>
mißvergnuͤgt ſeyn. Denn den Zwang<lb/>
zum Guten ſaͤhen ſie als etwas hartes und<lb/>
unbarmhertziges, die Beraubung aber<lb/>
deſſen, ſo ſie lieben, als das groͤſte Un-<lb/>
gluͤck an. Man kan dieſes in etwas<lb/>
bey folgendem Exempel abnehmen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[297[293]/0329]
§. 10.
Man meynet zwar, es muͤſte nothwen-
wendig um die freyen Geſchoͤpfe beſſer ſte-
hen, wenn ſie GOtt durch Zwangmittel
ſeiner Allmacht vom Boͤſen abhielte, in-
dem alsdenn niemand die erſchroͤckliche
Hoͤllenpein empfinden, und in derſelben
ſeine boͤſe Thaten beweinen wuͤrde. Al-
lein man bedenckt nicht, daß bey einem
ſolchen Gebrauch der Allmacht noch ein
groͤſſerer Schmertz die Gemuͤther der
Menſchen und unſeeligen Engel beunruhi-
gen wuͤrde. Denn in der Hoͤlle haben ſie
noch das Vergnuͤgen, welches boͤſe Be-
gierden einem Geiſte geben, und wird daſ-
ſelbe nur durch Strafen ſo eingeſchraͤnckt,
daß ſelbiges nicht mit dem allergroͤſten
Mißvergnuͤgen, ſo nur moͤglich iſt, ab-
wechſele. (ſiehe unſere fuͤnfte Betrachtung
§. 38. 39. 40.) Wuͤrde aber GOtt ſie
bey ihren unrichtigen Urtheilen und boͤſen
Begierden niemals und auf keine Weiſe
ihren Zweck erreichen laſſen, ſo wuͤrde ihr
Gemuͤth faſt ohne Abwechſelung hoͤchſt-
mißvergnuͤgt ſeyn. Denn den Zwang
zum Guten ſaͤhen ſie als etwas hartes und
unbarmhertziges, die Beraubung aber
deſſen, ſo ſie lieben, als das groͤſte Un-
gluͤck an. Man kan dieſes in etwas
bey folgendem Exempel abnehmen.
Man
Aufloͤ-
ſung ei-
nes Zwei-
fels.
T 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 297[293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/329>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.