Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





vielmehr Unruhe und Verdruß erwecken.
Endliche Geister sind dem Jrrthum unter-
worfen. Es ist möglich, daß sie sich von
den geringen Verdrießlichkeiten einer
recht guten Sache auf die Gedancken
bringen lassen: es sey selbige böse, mache
nicht vergnügt, oder unsere Kräfte seyn zu
schwach, die Beschwerlichkeit, mit wel-
cher sie muß erhalten werden, zu überwin-
den. Es ist möglich, daß sie sich von
dem lieblichen Scheine verderblicher Din-
ge blenden lassen, selbige als etwas gutes
ansehen, mit aller Mühe darnach streben,
und glauben, man beraube sie des höch-
sten Guts, wenn man sie davon zurück
halten will. Es wäre zwar zu wünschen,
daß die freyen Geschöpfe ihre Kräfte alle-
zeit anwendeten, solche betrübte Jrrthü-
mer durch eine aufmercksame Wachsam-
keit zu verhüten: allein so wol das
menschliche Geschlecht als auch ein grosser
Theil der Engel haben sich gleich vom An-
fange her den schädlichsten Jrrthum ein-
nehmen und in das äuserste Elend verfüh-
ren lassen. Wolte nun GOtt durch seine
Macht verhindern, daß sie des Vergnü-
gens, welches sie vermöge ihres Jrrthums
wünschen, niemals theilhaftig würden,
und wolte er sie zwingen, auf die bittere
Schale zu beissen, mit welcher die war-
haftig guten Dinge pflegen umgeben zu

seyn;
T 4





vielmehr Unruhe und Verdruß erwecken.
Endliche Geiſter ſind dem Jrrthum unter-
worfen. Es iſt moͤglich, daß ſie ſich von
den geringen Verdrießlichkeiten einer
recht guten Sache auf die Gedancken
bringen laſſen: es ſey ſelbige boͤſe, mache
nicht vergnuͤgt, oder unſere Kraͤfte ſeyn zu
ſchwach, die Beſchwerlichkeit, mit wel-
cher ſie muß erhalten werden, zu uͤberwin-
den. Es iſt moͤglich, daß ſie ſich von
dem lieblichen Scheine verderblicher Din-
ge blenden laſſen, ſelbige als etwas gutes
anſehen, mit aller Muͤhe darnach ſtreben,
und glauben, man beraube ſie des hoͤch-
ſten Guts, wenn man ſie davon zuruͤck
halten will. Es waͤre zwar zu wuͤnſchen,
daß die freyen Geſchoͤpfe ihre Kraͤfte alle-
zeit anwendeten, ſolche betruͤbte Jrrthuͤ-
mer durch eine aufmerckſame Wachſam-
keit zu verhuͤten: allein ſo wol das
menſchliche Geſchlecht als auch ein groſſer
Theil der Engel haben ſich gleich vom An-
fange her den ſchaͤdlichſten Jrrthum ein-
nehmen und in das aͤuſerſte Elend verfuͤh-
ren laſſen. Wolte nun GOtt durch ſeine
Macht verhindern, daß ſie des Vergnuͤ-
gens, welches ſie vermoͤge ihres Jrrthums
wuͤnſchen, niemals theilhaftig wuͤrden,
und wolte er ſie zwingen, auf die bittere
Schale zu beiſſen, mit welcher die war-
haftig guten Dinge pflegen umgeben zu

ſeyn;
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="295[291]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
vielmehr Unruhe und Verdruß erwecken.<lb/>
Endliche Gei&#x017F;ter &#x017F;ind dem Jrrthum unter-<lb/>
worfen. Es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
den geringen Verdrießlichkeiten einer<lb/>
recht guten Sache auf die Gedancken<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en: es &#x017F;ey &#x017F;elbige bo&#x0364;&#x017F;e, mache<lb/>
nicht vergnu&#x0364;gt, oder un&#x017F;ere Kra&#x0364;fte &#x017F;eyn zu<lb/>
&#x017F;chwach, die Be&#x017F;chwerlichkeit, mit wel-<lb/>
cher &#x017F;ie muß erhalten werden, zu u&#x0364;berwin-<lb/>
den. Es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
dem lieblichen Scheine verderblicher Din-<lb/>
ge blenden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;elbige als etwas gutes<lb/>
an&#x017F;ehen, mit aller Mu&#x0364;he darnach &#x017F;treben,<lb/>
und glauben, man beraube &#x017F;ie des ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Guts, wenn man &#x017F;ie davon zuru&#x0364;ck<lb/>
halten will. Es wa&#x0364;re zwar zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß die freyen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe ihre Kra&#x0364;fte alle-<lb/>
zeit anwendeten, &#x017F;olche betru&#x0364;bte Jrrthu&#x0364;-<lb/>
mer durch eine aufmerck&#x017F;ame Wach&#x017F;am-<lb/>
keit zu verhu&#x0364;ten: allein &#x017F;o wol das<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht als auch ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theil der Engel haben &#x017F;ich gleich vom An-<lb/>
fange her den &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten Jrrthum ein-<lb/>
nehmen und in das a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Elend verfu&#x0364;h-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en. Wolte nun GOtt durch &#x017F;eine<lb/>
Macht verhindern, daß &#x017F;ie des Vergnu&#x0364;-<lb/>
gens, welches &#x017F;ie vermo&#x0364;ge ihres Jrrthums<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen, niemals theilhaftig wu&#x0364;rden,<lb/>
und wolte er &#x017F;ie zwingen, auf die bittere<lb/>
Schale zu bei&#x017F;&#x017F;en, mit welcher die war-<lb/>
haftig guten Dinge pflegen umgeben zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295[291]/0327] vielmehr Unruhe und Verdruß erwecken. Endliche Geiſter ſind dem Jrrthum unter- worfen. Es iſt moͤglich, daß ſie ſich von den geringen Verdrießlichkeiten einer recht guten Sache auf die Gedancken bringen laſſen: es ſey ſelbige boͤſe, mache nicht vergnuͤgt, oder unſere Kraͤfte ſeyn zu ſchwach, die Beſchwerlichkeit, mit wel- cher ſie muß erhalten werden, zu uͤberwin- den. Es iſt moͤglich, daß ſie ſich von dem lieblichen Scheine verderblicher Din- ge blenden laſſen, ſelbige als etwas gutes anſehen, mit aller Muͤhe darnach ſtreben, und glauben, man beraube ſie des hoͤch- ſten Guts, wenn man ſie davon zuruͤck halten will. Es waͤre zwar zu wuͤnſchen, daß die freyen Geſchoͤpfe ihre Kraͤfte alle- zeit anwendeten, ſolche betruͤbte Jrrthuͤ- mer durch eine aufmerckſame Wachſam- keit zu verhuͤten: allein ſo wol das menſchliche Geſchlecht als auch ein groſſer Theil der Engel haben ſich gleich vom An- fange her den ſchaͤdlichſten Jrrthum ein- nehmen und in das aͤuſerſte Elend verfuͤh- ren laſſen. Wolte nun GOtt durch ſeine Macht verhindern, daß ſie des Vergnuͤ- gens, welches ſie vermoͤge ihres Jrrthums wuͤnſchen, niemals theilhaftig wuͤrden, und wolte er ſie zwingen, auf die bittere Schale zu beiſſen, mit welcher die war- haftig guten Dinge pflegen umgeben zu ſeyn; T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/327
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 295[291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/327>, abgerufen am 04.06.2024.