Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





nen wollen, weil nicht nur die Möglich-
keit geerbter Begierden daraus erhellet,
sondern sie auch vielleicht andern Gele-
genheit giebet, auf eine bessere Er-
klärung derselben zu ver-
fallen.



Die
siebende Betrachtung.
Von der Absicht,

Warum GOtt das Böse nicht durch
seine Macht verhindere.
§. 1.
Jnhalt
dieser Be-
trach-
tung.

Auch die Weisesten dieser Erden
sind jederzeit in Verwirrung ge-
setzt worden, wenn sie die Voll-
kommenheiten des Schöpfers und die Zu-
lassung des Bösen in dem Meisterstück
seiner Weisheit, Güte und Macht gegen
einander gehalten. Es ist den grösten
Geistern immer schwer zu begreiffen ge-
wesen, wie doch das Wesen, welches
die Liebe selbst ist, und nichts mehr su-
chet als das Wol seiner Creaturen, zu-
geben könne, daß sich selbige durch un-
seelige Neigungen derjenigen Glückseelig-

keit





nen wollen, weil nicht nur die Moͤglich-
keit geerbter Begierden daraus erhellet,
ſondern ſie auch vielleicht andern Gele-
genheit giebet, auf eine beſſere Er-
klaͤrung derſelben zu ver-
fallen.



Die
ſiebende Betrachtung.
Von der Abſicht,

Warum GOtt das Boͤſe nicht durch
ſeine Macht verhindere.
§. 1.
Jnhalt
dieſer Be-
trach-
tung.

Auch die Weiſeſten dieſer Erden
ſind jederzeit in Verwirrung ge-
ſetzt worden, wenn ſie die Voll-
kommenheiten des Schoͤpfers und die Zu-
laſſung des Boͤſen in dem Meiſterſtuͤck
ſeiner Weisheit, Guͤte und Macht gegen
einander gehalten. Es iſt den groͤſten
Geiſtern immer ſchwer zu begreiffen ge-
weſen, wie doch das Weſen, welches
die Liebe ſelbſt iſt, und nichts mehr ſu-
chet als das Wol ſeiner Creaturen, zu-
geben koͤnne, daß ſich ſelbige durch un-
ſeelige Neigungen derjenigen Gluͤckſeelig-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="284[280]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nen wollen, weil nicht nur die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit geerbter Begierden daraus erhellet,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie auch vielleicht andern Gele-<lb/><hi rendition="#c">genheit giebet, auf eine be&#x017F;&#x017F;ere Er-<lb/>
kla&#x0364;rung der&#x017F;elben zu ver-<lb/>
fallen.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Die<lb/><hi rendition="#b">&#x017F;iebende Betrachtung.<lb/>
Von der Ab&#x017F;icht,</hi><lb/>
Warum GOtt das Bo&#x0364;&#x017F;e nicht durch<lb/>
&#x017F;eine Macht verhindere.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <note place="left">Jnhalt<lb/>
die&#x017F;er Be-<lb/>
trach-<lb/>
tung.</note>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>uch die Wei&#x017F;e&#x017F;ten die&#x017F;er Erden<lb/>
&#x017F;ind jederzeit in Verwirrung ge-<lb/>
&#x017F;etzt worden, wenn &#x017F;ie die Voll-<lb/>
kommenheiten des Scho&#x0364;pfers und die Zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung des Bo&#x0364;&#x017F;en in dem Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;einer Weisheit, Gu&#x0364;te und Macht gegen<lb/>
einander gehalten. Es i&#x017F;t den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Gei&#x017F;tern immer &#x017F;chwer zu begreiffen ge-<lb/>
we&#x017F;en, wie doch das We&#x017F;en, welches<lb/>
die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, und nichts mehr &#x017F;u-<lb/>
chet als das Wol &#x017F;einer Creaturen, zu-<lb/>
geben ko&#x0364;nne, daß &#x017F;ich &#x017F;elbige durch un-<lb/>
&#x017F;eelige Neigungen derjenigen Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284[280]/0316] nen wollen, weil nicht nur die Moͤglich- keit geerbter Begierden daraus erhellet, ſondern ſie auch vielleicht andern Gele- genheit giebet, auf eine beſſere Er- klaͤrung derſelben zu ver- fallen. Die ſiebende Betrachtung. Von der Abſicht, Warum GOtt das Boͤſe nicht durch ſeine Macht verhindere. §. 1. Auch die Weiſeſten dieſer Erden ſind jederzeit in Verwirrung ge- ſetzt worden, wenn ſie die Voll- kommenheiten des Schoͤpfers und die Zu- laſſung des Boͤſen in dem Meiſterſtuͤck ſeiner Weisheit, Guͤte und Macht gegen einander gehalten. Es iſt den groͤſten Geiſtern immer ſchwer zu begreiffen ge- weſen, wie doch das Weſen, welches die Liebe ſelbſt iſt, und nichts mehr ſu- chet als das Wol ſeiner Creaturen, zu- geben koͤnne, daß ſich ſelbige durch un- ſeelige Neigungen derjenigen Gluͤckſeelig- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/316
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 284[280]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/316>, abgerufen am 04.06.2024.