Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





einer solchen Fertigkeit und Gewohnheit in
allen Tugenden gelangete, daß es ihm un-
möglich war etwas wider die göttlichen
Gesetze vorzunehmen. Es ist nicht zu
zweiffeln, GOtt als das weiseste Wesen,
werde bey dem Erlöser den besten Weg
zur Bekräfftigung im Guten erwehlet ha-
ben, und daß also keine bessere möglich
sey. Hieraus aber wird man | folgenden
Begriff von einer GOttes Weißheit ge-
mässen Bestätigung im Guten herleiten
können. Sie ist nemlich eine durch gött-
liche Gnade und Ubung erlangte Gewohn-
heit im Guten, welche so eingewurtzelt, daß
sie nicht wieder kan abgeleget werden.

§. 5.

Es wird niemand zweiffeln, daß derDer ver-
bothene
Baum
gab den
ersten
Menschen
Gelegen-
heit zu ei-
ner seli-
gen Ubung
im Guten,
und war
ein Mittel
ihn darin-
ne zu be-
stätigen.

gütige Schöpffer, welcher den ersten Men-
schen nach seinem Bilde geschaffen, eine
seinen göttlichen Vollkommenheiten gemäs-
se Neigung werde gehabt haben dieses
Ebenbild bey ihm zu erhalten und so fe-
ste einzuprägen, daß solches endlich durch
nichts mehr hätte können verdunckelt, und
in ein Bild eines durch böse Begierden
unseligen Geistes verwandelt werden. Es
ist derowegen aus den Vollkommenheiten

GOttes





einer ſolchen Fertigkeit und Gewohnheit in
allen Tugenden gelangete, daß es ihm un-
moͤglich war etwas wider die goͤttlichen
Geſetze vorzunehmen. Es iſt nicht zu
zweiffeln, GOtt als das weiſeſte Weſen,
werde bey dem Erloͤſer den beſten Weg
zur Bekraͤfftigung im Guten erwehlet ha-
ben, und daß alſo keine beſſere moͤglich
ſey. Hieraus aber wird man | folgenden
Begriff von einer GOttes Weißheit ge-
maͤſſen Beſtaͤtigung im Guten herleiten
koͤnnen. Sie iſt nemlich eine durch goͤtt-
liche Gnade und Ubung erlangte Gewohn-
heit im Guten, welche ſo eingewurtzelt, daß
ſie nicht wieder kan abgeleget werden.

§. 5.

Es wird niemand zweiffeln, daß derDer ver-
bothene
Baum
gab den
erſten
Menſchen
Gelegen-
heit zu ei-
ner ſeli-
gẽ Ubung
im Guten,
und war
ein Mittel
ihn darin-
ne zu be-
ſtaͤtigen.

guͤtige Schoͤpffer, welcher den erſten Men-
ſchen nach ſeinem Bilde geſchaffen, eine
ſeinen goͤttlichen Vollkommenheiten gemaͤſ-
ſe Neigung werde gehabt haben dieſes
Ebenbild bey ihm zu erhalten und ſo fe-
ſte einzupraͤgen, daß ſolches endlich durch
nichts mehr haͤtte koͤnnen verdunckelt, und
in ein Bild eines durch boͤſe Begierden
unſeligen Geiſtes verwandelt werden. Es
iſt derowegen aus den Vollkommenheiten

GOttes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="219[215]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
einer &#x017F;olchen Fertigkeit und Gewohnheit in<lb/>
allen Tugenden gelangete, daß es ihm un-<lb/>
mo&#x0364;glich war etwas wider die go&#x0364;ttlichen<lb/>
Ge&#x017F;etze vorzunehmen. Es i&#x017F;t nicht zu<lb/>
zweiffeln, GOtt als das wei&#x017F;e&#x017F;te We&#x017F;en,<lb/>
werde bey dem Erlo&#x0364;&#x017F;er den be&#x017F;ten Weg<lb/>
zur Bekra&#x0364;fftigung im Guten erwehlet ha-<lb/>
ben, und daß al&#x017F;o keine be&#x017F;&#x017F;ere mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ey. Hieraus aber wird man | folgenden<lb/>
Begriff von einer GOttes Weißheit ge-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;ta&#x0364;tigung im Guten herleiten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Sie i&#x017F;t nemlich eine durch go&#x0364;tt-<lb/>
liche Gnade und Ubung erlangte Gewohn-<lb/>
heit im Guten, welche &#x017F;o eingewurtzelt, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht wieder kan abgeleget werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Es wird niemand zweiffeln, daß der<note place="right">Der ver-<lb/>
bothene<lb/>
Baum<lb/>
gab den<lb/>
er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen<lb/>
Gelegen-<lb/>
heit zu ei-<lb/>
ner &#x017F;eli-<lb/>
ge&#x0303; Ubung<lb/>
im Guten,<lb/>
und war<lb/>
ein Mittel<lb/>
ihn darin-<lb/>
ne zu be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigen.</note><lb/>
gu&#x0364;tige Scho&#x0364;pffer, welcher den er&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen nach &#x017F;einem Bilde ge&#x017F;chaffen, eine<lb/>
&#x017F;einen go&#x0364;ttlichen Vollkommenheiten gema&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Neigung werde gehabt haben die&#x017F;es<lb/>
Ebenbild bey ihm zu erhalten und &#x017F;o fe-<lb/>
&#x017F;te einzupra&#x0364;gen, daß &#x017F;olches endlich durch<lb/>
nichts mehr ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen verdunckelt, und<lb/>
in ein Bild eines durch bo&#x0364;&#x017F;e Begierden<lb/>
un&#x017F;eligen Gei&#x017F;tes verwandelt werden. Es<lb/>
i&#x017F;t derowegen aus den Vollkommenheiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOttes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219[215]/0251] einer ſolchen Fertigkeit und Gewohnheit in allen Tugenden gelangete, daß es ihm un- moͤglich war etwas wider die goͤttlichen Geſetze vorzunehmen. Es iſt nicht zu zweiffeln, GOtt als das weiſeſte Weſen, werde bey dem Erloͤſer den beſten Weg zur Bekraͤfftigung im Guten erwehlet ha- ben, und daß alſo keine beſſere moͤglich ſey. Hieraus aber wird man | folgenden Begriff von einer GOttes Weißheit ge- maͤſſen Beſtaͤtigung im Guten herleiten koͤnnen. Sie iſt nemlich eine durch goͤtt- liche Gnade und Ubung erlangte Gewohn- heit im Guten, welche ſo eingewurtzelt, daß ſie nicht wieder kan abgeleget werden. §. 5. Es wird niemand zweiffeln, daß der guͤtige Schoͤpffer, welcher den erſten Men- ſchen nach ſeinem Bilde geſchaffen, eine ſeinen goͤttlichen Vollkommenheiten gemaͤſ- ſe Neigung werde gehabt haben dieſes Ebenbild bey ihm zu erhalten und ſo fe- ſte einzupraͤgen, daß ſolches endlich durch nichts mehr haͤtte koͤnnen verdunckelt, und in ein Bild eines durch boͤſe Begierden unſeligen Geiſtes verwandelt werden. Es iſt derowegen aus den Vollkommenheiten GOttes Der ver- bothene Baum gab den erſten Menſchen Gelegen- heit zu ei- ner ſeli- gẽ Ubung im Guten, und war ein Mittel ihn darin- ne zu be- ſtaͤtigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/251
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 219[215]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/251>, abgerufen am 05.06.2024.