Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





an sein Ende besitzet: alle diejenigen aber sind
veränderlich, welche hinzu kommen und mehren-
theils wieder hinweg gehen. Man sagt von ei-
nem Cörper, er sey noch idem numero quoad
Substantiam
so lange seine beständigen Theile
in einer gewissen Form zusammengesetzt bleiben,
von den veränderlichen Theilen mögen da seyn,
welche nur wollen. Ein Bret ist noch idem
numero quoad substantiam,
so lange seine be-
ständigen Theile in der Gestalt eines Brets zu-
sammen bleiben, und wird dadurch zu keinen
zwey Bretern numero quod substantiam diver-
sis.
wenn das einemahl sich etwa mehr Wasser-
Theilgen in demselben befinden, als zu einer
andern Zeit. Ein Baum bleibt arbor eadem
numero quoad substantiam,
wenn er gleich
das einemahl etliche Ellen höher und einige
Zoll dicker ist, als das andere mahl. Man
sagt: ein Mensch sey idem numero quoad sub-
stantiam,
so lange die beständigen Theile des
ersten staminis humani die Gestalt eines Men-
schen behalten, sie mögen nun mit andern der-
gestalt vermischt und von denselben so ausge-
dehnt werden, daß ein Cörper von einer oder
drey Ellen heraus kommt. Und nach dieser
Erklärung nehmen die Theologen ihre Worte,
wenn sie sprechen: resurget idem numero cor-
pus quoad substantiam. Resurget nempe idem
numero corpus quoad partes substantiae hu-
manae constantes, non quoad omnes partes va-
gas, quae iam cum hoc, iam cum alio corpo-
re coniunguntur.
Siehe BALDVINI Com-
mentar. in Epistol. Pauli. 1. Cor. Cap- XV.
pag. m.
543. Wenn der Haß, den viele ge-
gen die Theologen haben, ihnen keine Vorur-
theile beybrächte, würden sie die rechte Erklä-
rung des angeführten Satzes aus jener Schriff-
ten leicht haben finden können. Die Theologen
be-





an ſein Ende beſitzet: alle diejenigen aber ſind
veraͤnderlich, welche hinzu kommen und mehren-
theils wieder hinweg gehen. Man ſagt von ei-
nem Coͤrper, er ſey noch idem numero quoad
Subſtantiam
ſo lange ſeine beſtaͤndigen Theile
in einer gewiſſen Form zuſammengeſetzt bleiben,
von den veraͤnderlichen Theilen moͤgen da ſeyn,
welche nur wollen. Ein Bret iſt noch idem
numero quoad ſubſtantiam,
ſo lange ſeine be-
ſtaͤndigen Theile in der Geſtalt eines Brets zu-
ſammen bleiben, und wird dadurch zu keinen
zwey Bretern numero quod ſubſtantiam diver-
ſis.
wenn das einemahl ſich etwa mehr Waſſer-
Theilgen in demſelben befinden, als zu einer
andern Zeit. Ein Baum bleibt arbor eadem
numero quoad ſubſtantiam,
wenn er gleich
das einemahl etliche Ellen hoͤher und einige
Zoll dicker iſt, als das andere mahl. Man
ſagt: ein Menſch ſey idem numero quoad ſub-
ſtantiam,
ſo lange die beſtaͤndigen Theile des
erſten ſtaminis humani die Geſtalt eines Men-
ſchen behalten, ſie moͤgen nun mit andern der-
geſtalt vermiſcht und von denſelben ſo ausge-
dehnt werden, daß ein Coͤrper von einer oder
drey Ellen heraus kommt. Und nach dieſer
Erklaͤrung nehmen die Theologen ihre Worte,
wenn ſie ſprechen: reſurget idem numero cor-
pus quoad ſubſtantiam. Reſurget nempe idem
numero corpus quoad partes ſubſtantiae hu-
manae conſtantes, non quoad omnes partes va-
gas, quae iam cum hoc, iam cum alio corpo-
re coniunguntur.
Siehe BALDVINI Com-
mentar. in Epiſtol. Pauli. 1. Cor. Cap- XV.
pag. m.
543. Wenn der Haß, den viele ge-
gen die Theologen haben, ihnen keine Vorur-
theile beybraͤchte, wuͤrden ſie die rechte Erklaͤ-
rung des angefuͤhrten Satzes aus jener Schriff-
ten leicht haben finden koͤnnen. Die Theologen
be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0159" n="127[123]"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <note next="#a20" xml:id="a19" prev="#a18" place="foot" n="(*)">an &#x017F;ein Ende be&#x017F;itzet: alle diejenigen aber &#x017F;ind<lb/>
vera&#x0364;nderlich, welche hinzu kommen und mehren-<lb/>
theils wieder hinweg gehen. Man &#x017F;agt von ei-<lb/>
nem Co&#x0364;rper, er &#x017F;ey noch <hi rendition="#aq">idem numero quoad<lb/>
Sub&#x017F;tantiam</hi> &#x017F;o lange &#x017F;eine be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Theile<lb/>
in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Form zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt bleiben,<lb/>
von den vera&#x0364;nderlichen Theilen mo&#x0364;gen da &#x017F;eyn,<lb/>
welche nur wollen. Ein Bret i&#x017F;t noch <hi rendition="#aq">idem<lb/>
numero quoad &#x017F;ub&#x017F;tantiam,</hi> &#x017F;o lange &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Theile in der Ge&#x017F;talt eines Brets zu-<lb/>
&#x017F;ammen bleiben, und wird dadurch zu keinen<lb/>
zwey Bretern <hi rendition="#aq">numero quod &#x017F;ub&#x017F;tantiam diver-<lb/>
&#x017F;is.</hi> wenn das einemahl &#x017F;ich etwa mehr Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Theilgen in dem&#x017F;elben befinden, als zu einer<lb/>
andern Zeit. Ein Baum bleibt <hi rendition="#aq">arbor eadem<lb/>
numero quoad &#x017F;ub&#x017F;tantiam,</hi> wenn er gleich<lb/>
das einemahl etliche Ellen ho&#x0364;her und einige<lb/>
Zoll dicker i&#x017F;t, als das andere mahl. Man<lb/>
&#x017F;agt: ein Men&#x017F;ch &#x017F;ey <hi rendition="#aq">idem numero quoad &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiam,</hi> &#x017F;o lange die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Theile des<lb/>
er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;taminis humani</hi> die Ge&#x017F;talt eines Men-<lb/>
&#x017F;chen behalten, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun mit andern der-<lb/>
ge&#x017F;talt vermi&#x017F;cht und von den&#x017F;elben &#x017F;o ausge-<lb/>
dehnt werden, daß ein Co&#x0364;rper von einer oder<lb/>
drey Ellen heraus kommt. Und nach die&#x017F;er<lb/>
Erkla&#x0364;rung nehmen die Theologen ihre Worte,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;prechen: <hi rendition="#aq">re&#x017F;urget idem numero cor-<lb/>
pus quoad &#x017F;ub&#x017F;tantiam. Re&#x017F;urget nempe idem<lb/>
numero corpus quoad partes &#x017F;ub&#x017F;tantiae hu-<lb/>
manae con&#x017F;tantes, non quoad omnes partes va-<lb/>
gas, quae iam cum hoc, iam cum alio corpo-<lb/>
re coniunguntur.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">BALDVINI Com-<lb/>
mentar. in Epi&#x017F;tol. Pauli. 1. Cor. Cap- XV.<lb/>
pag. m.</hi> 543. Wenn der Haß, den viele ge-<lb/>
gen die Theologen haben, ihnen keine Vorur-<lb/>
theile beybra&#x0364;chte, wu&#x0364;rden &#x017F;ie die rechte Erkla&#x0364;-<lb/>
rung des angefu&#x0364;hrten Satzes aus jener Schriff-<lb/>
ten leicht haben finden ko&#x0364;nnen. Die Theologen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw></note><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127[123]/0159] (*) (*) an ſein Ende beſitzet: alle diejenigen aber ſind veraͤnderlich, welche hinzu kommen und mehren- theils wieder hinweg gehen. Man ſagt von ei- nem Coͤrper, er ſey noch idem numero quoad Subſtantiam ſo lange ſeine beſtaͤndigen Theile in einer gewiſſen Form zuſammengeſetzt bleiben, von den veraͤnderlichen Theilen moͤgen da ſeyn, welche nur wollen. Ein Bret iſt noch idem numero quoad ſubſtantiam, ſo lange ſeine be- ſtaͤndigen Theile in der Geſtalt eines Brets zu- ſammen bleiben, und wird dadurch zu keinen zwey Bretern numero quod ſubſtantiam diver- ſis. wenn das einemahl ſich etwa mehr Waſſer- Theilgen in demſelben befinden, als zu einer andern Zeit. Ein Baum bleibt arbor eadem numero quoad ſubſtantiam, wenn er gleich das einemahl etliche Ellen hoͤher und einige Zoll dicker iſt, als das andere mahl. Man ſagt: ein Menſch ſey idem numero quoad ſub- ſtantiam, ſo lange die beſtaͤndigen Theile des erſten ſtaminis humani die Geſtalt eines Men- ſchen behalten, ſie moͤgen nun mit andern der- geſtalt vermiſcht und von denſelben ſo ausge- dehnt werden, daß ein Coͤrper von einer oder drey Ellen heraus kommt. Und nach dieſer Erklaͤrung nehmen die Theologen ihre Worte, wenn ſie ſprechen: reſurget idem numero cor- pus quoad ſubſtantiam. Reſurget nempe idem numero corpus quoad partes ſubſtantiae hu- manae conſtantes, non quoad omnes partes va- gas, quae iam cum hoc, iam cum alio corpo- re coniunguntur. Siehe BALDVINI Com- mentar. in Epiſtol. Pauli. 1. Cor. Cap- XV. pag. m. 543. Wenn der Haß, den viele ge- gen die Theologen haben, ihnen keine Vorur- theile beybraͤchte, wuͤrden ſie die rechte Erklaͤ- rung des angefuͤhrten Satzes aus jener Schriff- ten leicht haben finden koͤnnen. Die Theologen be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/159
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 127[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/159>, abgerufen am 24.11.2024.