Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

mögliches Verhältniß beyder zu einander läßt
sich, menschlicher Weise, denken? Diese Klust

Grad des Wahren, dessen Vorstellung
sie ist
.
Als das vierte: Theorie und Kunst.
Als das fünfte und letzte: die ange-
nehme Empfindung
. Sie erhält die
unterste Stelle, weil sie für sich weder An-
fang, noch Mittel, noch Ende hat, sondern
dies alles von dem Zwecke nimmt, dessen
Erzeugung sie begleitet, und gleichsam
nur das Signal seiner Erfüllung ist. Die
nicht vorübergehende, nicht passive,
folglich unter dieser Gattung nicht begriffene
Freude, wird von dem Verstande selbst,
der von der Art der Ersten Ursache ist,
als eine der Erkenntniß und Tugend zu ihrer
Genugsamkeit unentbehrliche Beymi-
schung, hervorgebracht, und gehört demnach
zu der Natur des Ewigen.
Diese Erörterungen läßt Plato den So-
krates mit folgenden Worten beschließen:

moͤgliches Verhaͤltniß beyder zu einander laͤßt
ſich, menſchlicher Weiſe, denken? Dieſe Kluſt

Grad des Wahren, deſſen Vorſtellung
ſie iſt
.
Als das vierte: Theorie und Kunſt.
Als das fuͤnfte und letzte: die ange-
nehme Empfindung
. Sie erhaͤlt die
unterſte Stelle, weil ſie fuͤr ſich weder An-
fang, noch Mittel, noch Ende hat, ſondern
dies alles von dem Zwecke nimmt, deſſen
Erzeugung ſie begleitet, und gleichſam
nur das Signal ſeiner Erfuͤllung iſt. Die
nicht voruͤbergehende, nicht paſſive,
folglich unter dieſer Gattung nicht begriffene
Freude, wird von dem Verſtande ſelbſt,
der von der Art der Erſten Urſache iſt,
als eine der Erkenntniß und Tugend zu ihrer
Genugſamkeit unentbehrliche Beymi-
ſchung, hervorgebracht, und gehoͤrt demnach
zu der Natur des Ewigen.
Dieſe Eroͤrterungen laͤßt Plato den So-
krates mit folgenden Worten beſchließen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="312"/>
mo&#x0364;gliches Verha&#x0364;ltniß beyder zu einander la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich, men&#x017F;chlicher Wei&#x017F;e, denken? Die&#x017F;e Klu&#x017F;t<lb/><note next="#seg2pn_5_4" xml:id="seg2pn_5_3" prev="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(*)">Grad des <hi rendition="#fr">Wahren</hi>, <hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t</hi>.<lb/>
Als das vierte: <hi rendition="#fr">Theorie und Kun&#x017F;t</hi>.<lb/>
Als das fu&#x0364;nfte und letzte: <hi rendition="#fr">die ange-<lb/>
nehme Empfindung</hi>. Sie erha&#x0364;lt die<lb/>
unter&#x017F;te Stelle, weil &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich weder An-<lb/>
fang, noch Mittel, noch Ende hat, &#x017F;ondern<lb/>
dies alles von dem Zwecke nimmt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Erzeugung</hi> &#x017F;ie begleitet, und gleich&#x017F;am<lb/>
nur das Signal &#x017F;einer Erfu&#x0364;llung i&#x017F;t. Die<lb/><hi rendition="#g">nicht voru&#x0364;bergehende</hi>, nicht <hi rendition="#g">pa&#x017F;&#x017F;ive</hi>,<lb/>
folglich unter die&#x017F;er Gattung nicht begriffene<lb/><hi rendition="#g">Freude</hi>, wird von dem Ver&#x017F;tande &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
der von der Art der <hi rendition="#g">Er&#x017F;ten Ur&#x017F;ache</hi> i&#x017F;t,<lb/>
als eine der Erkenntniß und Tugend zu ihrer<lb/><hi rendition="#g">Genug&#x017F;amkeit</hi> unentbehrliche Beymi-<lb/>
&#x017F;chung, hervorgebracht, und geho&#x0364;rt demnach<lb/>
zu der Natur des Ewigen.<lb/>
Die&#x017F;e Ero&#x0364;rterungen la&#x0364;ßt Plato den So-<lb/>
krates mit folgenden Worten be&#x017F;chließen:</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0350] moͤgliches Verhaͤltniß beyder zu einander laͤßt ſich, menſchlicher Weiſe, denken? Dieſe Kluſt (*) (*) Grad des Wahren, deſſen Vorſtellung ſie iſt. Als das vierte: Theorie und Kunſt. Als das fuͤnfte und letzte: die ange- nehme Empfindung. Sie erhaͤlt die unterſte Stelle, weil ſie fuͤr ſich weder An- fang, noch Mittel, noch Ende hat, ſondern dies alles von dem Zwecke nimmt, deſſen Erzeugung ſie begleitet, und gleichſam nur das Signal ſeiner Erfuͤllung iſt. Die nicht voruͤbergehende, nicht paſſive, folglich unter dieſer Gattung nicht begriffene Freude, wird von dem Verſtande ſelbſt, der von der Art der Erſten Urſache iſt, als eine der Erkenntniß und Tugend zu ihrer Genugſamkeit unentbehrliche Beymi- ſchung, hervorgebracht, und gehoͤrt demnach zu der Natur des Ewigen. Dieſe Eroͤrterungen laͤßt Plato den So- krates mit folgenden Worten beſchließen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/350
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/350>, abgerufen am 10.06.2024.