Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

bloßen Zweifler verachten darf! -- Den-
noch; weit davon entfernt, mit dieser über-
schwänglichen Unwissenheit mich zu brüsten;
sie zu verwechseln mit der Wahrheit, deren
Verheißung ich im Busen trage; ihr, von
Hochmuth trunken, Tempel und Altar zu
weihen, und die sinnloseste aller Abgöttereyen
anzurichten: demüthigt mich vielmehr ihr Be-
wustseyn bis zu einer Schwermuth -- die sich
zwar mit keinem Hohn verträgt; wohl aber
zum Lachen satter Wisser und Nichtwisser sa-
gen möchte: Du bist toll! zu ihrer Freude:
was machst du?

Wie Sokrates -- der Große, Ahndungs-
volle! -- Unwissenheit wider Trotz und Lüge
in die Schlacht führen, und im Hinterhalt
die Wahrheit haben; das ist Groß! Aber es

nung; und die Besinnung, wodurch die
Seele vorhergegangenes, alleinthätig, im
Andenken behält, nennen wir Gedächtniß.
S. den Philebus.
U 2

bloßen Zweifler verachten darf! — Den-
noch; weit davon entfernt, mit dieſer uͤber-
ſchwaͤnglichen Unwiſſenheit mich zu bruͤſten;
ſie zu verwechſeln mit der Wahrheit, deren
Verheißung ich im Buſen trage; ihr, von
Hochmuth trunken, Tempel und Altar zu
weihen, und die ſinnloſeſte aller Abgoͤttereyen
anzurichten: demuͤthigt mich vielmehr ihr Be-
wuſtſeyn bis zu einer Schwermuth — die ſich
zwar mit keinem Hohn vertraͤgt; wohl aber
zum Lachen ſatter Wiſſer und Nichtwiſſer ſa-
gen moͤchte: Du biſt toll! zu ihrer Freude:
was machſt du?

Wie Sokrates — der Große, Ahndungs-
volle! — Unwiſſenheit wider Trotz und Luͤge
in die Schlacht fuͤhren, und im Hinterhalt
die Wahrheit haben; das iſt Groß! Aber es

nung; und die Beſinnung, wodurch die
Seele vorhergegangenes, alleinthaͤtig, im
Andenken behaͤlt, nennen wir Gedaͤchtniß.
S. den Philebus.
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="307"/>
bloßen Zweifler <hi rendition="#g">verachten</hi> darf! &#x2014; Den-<lb/>
noch; weit davon entfernt, mit die&#x017F;er u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;nglichen Unwi&#x017F;&#x017F;enheit mich zu bru&#x0364;&#x017F;ten;<lb/>
&#x017F;ie zu verwech&#x017F;eln mit der Wahrheit, deren<lb/>
Verheißung ich im Bu&#x017F;en trage; ihr, von<lb/>
Hochmuth trunken, Tempel und Altar zu<lb/>
weihen, und die &#x017F;innlo&#x017F;e&#x017F;te aller Abgo&#x0364;ttereyen<lb/>
anzurichten: demu&#x0364;thigt mich vielmehr ihr Be-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyn bis zu einer Schwermuth &#x2014; die &#x017F;ich<lb/>
zwar mit keinem Hohn vertra&#x0364;gt; wohl aber<lb/>
zum Lachen &#x017F;atter Wi&#x017F;&#x017F;er und Nichtwi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;a-<lb/>
gen mo&#x0364;chte: <hi rendition="#g">Du bi&#x017F;t toll</hi>! zu ihrer Freude:<lb/><hi rendition="#g">was mach&#x017F;t du</hi>?</p><lb/>
          <p>Wie Sokrates &#x2014; der Große, Ahndungs-<lb/>
volle! &#x2014; Unwi&#x017F;&#x017F;enheit wider Trotz und Lu&#x0364;ge<lb/>
in die Schlacht fu&#x0364;hren, und im Hinterhalt<lb/>
die Wahrheit haben; das i&#x017F;t Groß! Aber es<lb/><note xml:id="seg2pn_4_3" prev="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#g">nung</hi>; und die Be&#x017F;innung, wodurch die<lb/>
Seele vorhergegangenes, alleintha&#x0364;tig, im<lb/>
Andenken beha&#x0364;lt, nennen wir <hi rendition="#g">Geda&#x0364;chtniß</hi>.<lb/>
S. den <hi rendition="#fr">Philebus</hi>.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0345] bloßen Zweifler verachten darf! — Den- noch; weit davon entfernt, mit dieſer uͤber- ſchwaͤnglichen Unwiſſenheit mich zu bruͤſten; ſie zu verwechſeln mit der Wahrheit, deren Verheißung ich im Buſen trage; ihr, von Hochmuth trunken, Tempel und Altar zu weihen, und die ſinnloſeſte aller Abgoͤttereyen anzurichten: demuͤthigt mich vielmehr ihr Be- wuſtſeyn bis zu einer Schwermuth — die ſich zwar mit keinem Hohn vertraͤgt; wohl aber zum Lachen ſatter Wiſſer und Nichtwiſſer ſa- gen moͤchte: Du biſt toll! zu ihrer Freude: was machſt du? Wie Sokrates — der Große, Ahndungs- volle! — Unwiſſenheit wider Trotz und Luͤge in die Schlacht fuͤhren, und im Hinterhalt die Wahrheit haben; das iſt Groß! Aber es (*) (*) nung; und die Beſinnung, wodurch die Seele vorhergegangenes, alleinthaͤtig, im Andenken behaͤlt, nennen wir Gedaͤchtniß. S. den Philebus. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/345
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/345>, abgerufen am 10.06.2024.