Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

"er kann sogar vor ihnen noch erschrecken.
"Nur wird er ihren Umgang eben nicht su-
"chen; noch weniger, ihn dem Umgange mit
"wirklichen Dingen vorziehen; am allerwe-
"nigsten aber wird er ihres Gleichen zu wer-
"den trachten."

Du sagst mir etwas Großes, lieber Erhard.
Denn, wenn ich Dich recht verstehe, so kannst
Du überhaupt Erscheinungen entkleiden, und
das an sich Wirkliche allein betrachten. Ich
habe mich hieran oft bis zur Verzweiflung ver-
sucht, und nur ein neues Räthsel, das Räth-
sel meiner unheilbaren Unwissenheit dabey zu-
letzt erbeutet. Könnte der Mensch seine An-
sprüche an wirkliches Daseyn, an Freyheit und
Erkenntniß fahren lassen; längst hätte ich die
meinigen, über allen den hart abschlägigen
Antworten, die mir von der Natur, von der
Geschichte, von meiner Vernunft, meinem
Willen, Herzen und Bewußtseyn zu Theil
wurden, aufgegeben. Verschwinde ich doch vor
mir selbst über dem Forschen nach mir selbst,

„er kann ſogar vor ihnen noch erſchrecken.
„Nur wird er ihren Umgang eben nicht ſu-
„chen; noch weniger, ihn dem Umgange mit
„wirklichen Dingen vorziehen; am allerwe-
„nigſten aber wird er ihres Gleichen zu wer-
„den trachten.”

Du ſagſt mir etwas Großes, lieber Erhard.
Denn, wenn ich Dich recht verſtehe, ſo kannſt
Du uͤberhaupt Erſcheinungen entkleiden, und
das an ſich Wirkliche allein betrachten. Ich
habe mich hieran oft bis zur Verzweiflung ver-
ſucht, und nur ein neues Raͤthſel, das Raͤth-
ſel meiner unheilbaren Unwiſſenheit dabey zu-
letzt erbeutet. Koͤnnte der Menſch ſeine An-
ſpruͤche an wirkliches Daſeyn, an Freyheit und
Erkenntniß fahren laſſen; laͤngſt haͤtte ich die
meinigen, uͤber allen den hart abſchlaͤgigen
Antworten, die mir von der Natur, von der
Geſchichte, von meiner Vernunft, meinem
Willen, Herzen und Bewußtſeyn zu Theil
wurden, aufgegeben. Verſchwinde ich doch vor
mir ſelbſt uͤber dem Forſchen nach mir ſelbſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="302"/>
&#x201E;er kann &#x017F;ogar vor ihnen noch er&#x017F;chrecken.<lb/>
&#x201E;Nur wird er ihren Umgang eben nicht &#x017F;u-<lb/>
&#x201E;chen; noch weniger, ihn dem Umgange mit<lb/>
&#x201E;wirklichen Dingen vorziehen; am allerwe-<lb/>
&#x201E;nig&#x017F;ten aber wird er ihres Gleichen zu wer-<lb/>
&#x201E;den trachten.&#x201D;</p><lb/>
          <p>Du &#x017F;ag&#x017F;t mir etwas Großes, lieber Erhard.<lb/>
Denn, wenn ich Dich recht ver&#x017F;tehe, &#x017F;o kann&#x017F;t<lb/>
Du u&#x0364;berhaupt Er&#x017F;cheinungen entkleiden, und<lb/>
das an &#x017F;ich Wirkliche allein betrachten. Ich<lb/>
habe mich hieran oft bis zur Verzweiflung ver-<lb/>
&#x017F;ucht, und nur ein neues <hi rendition="#g">Ra&#x0364;th&#x017F;el</hi>, das Ra&#x0364;th-<lb/>
&#x017F;el meiner unheilbaren Unwi&#x017F;&#x017F;enheit dabey zu-<lb/>
letzt erbeutet. Ko&#x0364;nnte der Men&#x017F;ch &#x017F;eine An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che an wirkliches Da&#x017F;eyn, an Freyheit und<lb/>
Erkenntniß fahren la&#x017F;&#x017F;en; la&#x0364;ng&#x017F;t ha&#x0364;tte ich die<lb/>
meinigen, u&#x0364;ber allen den hart ab&#x017F;chla&#x0364;gigen<lb/>
Antworten, die mir von der Natur, von der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, von meiner Vernunft, meinem<lb/>
Willen, Herzen und Bewußt&#x017F;eyn zu Theil<lb/>
wurden, aufgegeben. Ver&#x017F;chwinde ich doch vor<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber dem For&#x017F;chen nach mir &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0340] „er kann ſogar vor ihnen noch erſchrecken. „Nur wird er ihren Umgang eben nicht ſu- „chen; noch weniger, ihn dem Umgange mit „wirklichen Dingen vorziehen; am allerwe- „nigſten aber wird er ihres Gleichen zu wer- „den trachten.” Du ſagſt mir etwas Großes, lieber Erhard. Denn, wenn ich Dich recht verſtehe, ſo kannſt Du uͤberhaupt Erſcheinungen entkleiden, und das an ſich Wirkliche allein betrachten. Ich habe mich hieran oft bis zur Verzweiflung ver- ſucht, und nur ein neues Raͤthſel, das Raͤth- ſel meiner unheilbaren Unwiſſenheit dabey zu- letzt erbeutet. Koͤnnte der Menſch ſeine An- ſpruͤche an wirkliches Daſeyn, an Freyheit und Erkenntniß fahren laſſen; laͤngſt haͤtte ich die meinigen, uͤber allen den hart abſchlaͤgigen Antworten, die mir von der Natur, von der Geſchichte, von meiner Vernunft, meinem Willen, Herzen und Bewußtſeyn zu Theil wurden, aufgegeben. Verſchwinde ich doch vor mir ſelbſt uͤber dem Forſchen nach mir ſelbſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/340
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/340>, abgerufen am 10.06.2024.