Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Freude erscheint die Wahrheit, in Freude
erscheint das Leben. Ihre Bedeutung,
ernst und groß, verborgen, mit ihr, im
Triebe, der sich und seinen Gegenstand zu-
erst nicht kennt, erschallt durch sie als ein le-
bendiges Wort in unserer Brust; durchdringt
jede selbstthätige, sich selbst ausführende und
fortbildende Natur: Ein eureka, dessen Zeug-
niß ist: So wahr ich lebe, so wahr ich bin!

Hast Du Freude, Erhard? Du Liebhaber
der Vergänglichkeit, der Ungestalt, des
Todes?

Du spottest meiner Hofnungen, meines
Ringens nach einer festen Ueberzeugung, die
ich, im voraus, Wahrheit und Erkenntniß
nenne. Schatzgräberey willst Du ein Suchen
dieser Art genannt wissen. Du fragst und
fragst wieder, damit ich ja nicht unterlasse
mich selbst zu fragen: Was ist Wahrheit?
-- Und Dir ist so wohl bey dieser Frage!
Du ruhst so sanft im Schooße Deiner Gott-

Freude erſcheint die Wahrheit, in Freude
erſcheint das Leben. Ihre Bedeutung,
ernſt und groß, verborgen, mit ihr, im
Triebe, der ſich und ſeinen Gegenſtand zu-
erſt nicht kennt, erſchallt durch ſie als ein le-
bendiges Wort in unſerer Bruſt; durchdringt
jede ſelbſtthaͤtige, ſich ſelbſt ausfuͤhrende und
fortbildende Natur: Ein ἑυρηκα, deſſen Zeug-
niß iſt: So wahr ich lebe, ſo wahr ich bin!

Haſt Du Freude, Erhard? Du Liebhaber
der Vergaͤnglichkeit, der Ungeſtalt, des
Todes?

Du ſpotteſt meiner Hofnungen, meines
Ringens nach einer feſten Ueberzeugung, die
ich, im voraus, Wahrheit und Erkenntniß
nenne. Schatzgraͤberey willſt Du ein Suchen
dieſer Art genannt wiſſen. Du fragſt und
fragſt wieder, damit ich ja nicht unterlaſſe
mich ſelbſt zu fragen: Was iſt Wahrheit?
— Und Dir iſt ſo wohl bey dieſer Frage!
Du ruhſt ſo ſanft im Schooße Deiner Gott-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="286"/><hi rendition="#g">Freude</hi> er&#x017F;cheint die Wahrheit, in <hi rendition="#g">Freude</hi><lb/>
er&#x017F;cheint das Leben. Ihre <hi rendition="#g">Bedeutung</hi>,<lb/>
ern&#x017F;t und groß, verborgen, mit ihr, im<lb/><hi rendition="#g">Triebe</hi>, der &#x017F;ich und &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand zu-<lb/>
er&#x017F;t nicht kennt, er&#x017F;challt durch &#x017F;ie als ein le-<lb/>
bendiges Wort in un&#x017F;erer Bru&#x017F;t; durchdringt<lb/>
jede &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausfu&#x0364;hrende und<lb/>
fortbildende Natur: Ein &#x1F11;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B1;, de&#x017F;&#x017F;en Zeug-<lb/>
niß i&#x017F;t: So <hi rendition="#fr">wahr ich lebe</hi>, &#x017F;o <hi rendition="#fr">wahr ich bin</hi>!</p><lb/>
          <p>Ha&#x017F;t Du Freude, Erhard? Du Liebhaber<lb/>
der Verga&#x0364;nglichkeit, der Unge&#x017F;talt, des<lb/>
Todes?</p><lb/>
          <p>Du &#x017F;potte&#x017F;t meiner Hofnungen, meines<lb/>
Ringens nach einer fe&#x017F;ten Ueberzeugung, die<lb/>
ich, im voraus, Wahrheit und Erkenntniß<lb/>
nenne. Schatzgra&#x0364;berey will&#x017F;t Du ein Suchen<lb/>
die&#x017F;er Art genannt wi&#x017F;&#x017F;en. Du frag&#x017F;t und<lb/>
frag&#x017F;t wieder, damit ich ja nicht unterla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t zu fragen: <hi rendition="#g">Was i&#x017F;t Wahrheit</hi>?<lb/>
&#x2014; Und Dir i&#x017F;t &#x017F;o wohl bey die&#x017F;er Frage!<lb/>
Du ruh&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;anft im Schooße Deiner Gott-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0324] Freude erſcheint die Wahrheit, in Freude erſcheint das Leben. Ihre Bedeutung, ernſt und groß, verborgen, mit ihr, im Triebe, der ſich und ſeinen Gegenſtand zu- erſt nicht kennt, erſchallt durch ſie als ein le- bendiges Wort in unſerer Bruſt; durchdringt jede ſelbſtthaͤtige, ſich ſelbſt ausfuͤhrende und fortbildende Natur: Ein ἑυρηκα, deſſen Zeug- niß iſt: So wahr ich lebe, ſo wahr ich bin! Haſt Du Freude, Erhard? Du Liebhaber der Vergaͤnglichkeit, der Ungeſtalt, des Todes? Du ſpotteſt meiner Hofnungen, meines Ringens nach einer feſten Ueberzeugung, die ich, im voraus, Wahrheit und Erkenntniß nenne. Schatzgraͤberey willſt Du ein Suchen dieſer Art genannt wiſſen. Du fragſt und fragſt wieder, damit ich ja nicht unterlaſſe mich ſelbſt zu fragen: Was iſt Wahrheit? — Und Dir iſt ſo wohl bey dieſer Frage! Du ruhſt ſo ſanft im Schooße Deiner Gott-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/324
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/324>, abgerufen am 02.06.2024.