Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Weisheit wird. Man sollte glauben, eben
diese feine Organisation, welche Sie zu der-
gleichen Bemerkungen geschickt macht, Ihnen
Materie und Form dazu bietet, müßte Ihnen
auch die Ueberzeugung aufdringen, daß dem
Menschen eine feste Lehre des Achtungswürdi-
gen, daß ihm unverbrüchliche Vorschriften
des Verhaltens unentbehrlich sind. Was anders
kann in seinem Thun ihn sichern; was als ei-
nen zuverläßigen Mann ihn darstellen? -- In
alle Wege muß er sonst verloren gehen.

Den eingestandenen Wankelmuth des mensch-
lichen Herzens sogar bey Seite, und angenom-
men, das Ihrige wäre so beschaffen, daß es
Sie immer recht leitete; aber nur auf eine
Weise, welche der eingeführten allgemeinen
Ordnung oft zuwider liefe: so müßte dennoch
Ihr Character verwildern. Es könnte nicht
fehlen, indem Sie diejenigen Gesetze angrif-
fen, welche der gemeine Menschen-Sinn
für unverbrüchlich erklärt, daß Ihnen
beynah jeder im Wege stünde; Ihre Bestre-

Weisheit wird. Man ſollte glauben, eben
dieſe feine Organiſation, welche Sie zu der-
gleichen Bemerkungen geſchickt macht, Ihnen
Materie und Form dazu bietet, muͤßte Ihnen
auch die Ueberzeugung aufdringen, daß dem
Menſchen eine feſte Lehre des Achtungswuͤrdi-
gen, daß ihm unverbruͤchliche Vorſchriften
des Verhaltens unentbehrlich ſind. Was anders
kann in ſeinem Thun ihn ſichern; was als ei-
nen zuverlaͤßigen Mann ihn darſtellen? — In
alle Wege muß er ſonſt verloren gehen.

Den eingeſtandenen Wankelmuth des menſch-
lichen Herzens ſogar bey Seite, und angenom-
men, das Ihrige waͤre ſo beſchaffen, daß es
Sie immer recht leitete; aber nur auf eine
Weiſe, welche der eingefuͤhrten allgemeinen
Ordnung oft zuwider liefe: ſo muͤßte dennoch
Ihr Character verwildern. Es koͤnnte nicht
fehlen, indem Sie diejenigen Geſetze angrif-
fen, welche der gemeine Menſchen-Sinn
fuͤr unverbruͤchlich erklaͤrt, daß Ihnen
beynah jeder im Wege ſtuͤnde; Ihre Beſtre-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="270"/>
Weisheit wird. Man &#x017F;ollte glauben, eben<lb/>
die&#x017F;e feine Organi&#x017F;ation, welche Sie zu der-<lb/>
gleichen Bemerkungen ge&#x017F;chickt macht, Ihnen<lb/>
Materie und Form dazu bietet, mu&#x0364;ßte Ihnen<lb/>
auch die Ueberzeugung aufdringen, daß dem<lb/>
Men&#x017F;chen eine <hi rendition="#g">fe&#x017F;te</hi> Lehre des Achtungswu&#x0364;rdi-<lb/>
gen, daß ihm <hi rendition="#g">unverbru&#x0364;chliche</hi> Vor&#x017F;chriften<lb/>
des Verhaltens unentbehrlich &#x017F;ind. Was anders<lb/>
kann in &#x017F;einem Thun ihn &#x017F;ichern; was als ei-<lb/>
nen zuverla&#x0364;ßigen Mann ihn dar&#x017F;tellen? &#x2014; In<lb/>
alle Wege muß er &#x017F;on&#x017F;t verloren gehen.</p><lb/>
          <p>Den einge&#x017F;tandenen Wankelmuth des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Herzens &#x017F;ogar bey Seite, und angenom-<lb/>
men, das Ihrige wa&#x0364;re &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß es<lb/>
Sie immer recht leitete; aber nur auf eine<lb/>
Wei&#x017F;e, welche der eingefu&#x0364;hrten allgemeinen<lb/>
Ordnung oft zuwider liefe: &#x017F;o mu&#x0364;ßte dennoch<lb/>
Ihr Character verwildern. Es ko&#x0364;nnte nicht<lb/>
fehlen, indem Sie diejenigen Ge&#x017F;etze angrif-<lb/>
fen, welche der <hi rendition="#g">gemeine</hi> Men&#x017F;chen-Sinn<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#g">unverbru&#x0364;chlich</hi> erkla&#x0364;rt, daß Ihnen<lb/>
beynah jeder im Wege &#x017F;tu&#x0364;nde; Ihre Be&#x017F;tre-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0308] Weisheit wird. Man ſollte glauben, eben dieſe feine Organiſation, welche Sie zu der- gleichen Bemerkungen geſchickt macht, Ihnen Materie und Form dazu bietet, muͤßte Ihnen auch die Ueberzeugung aufdringen, daß dem Menſchen eine feſte Lehre des Achtungswuͤrdi- gen, daß ihm unverbruͤchliche Vorſchriften des Verhaltens unentbehrlich ſind. Was anders kann in ſeinem Thun ihn ſichern; was als ei- nen zuverlaͤßigen Mann ihn darſtellen? — In alle Wege muß er ſonſt verloren gehen. Den eingeſtandenen Wankelmuth des menſch- lichen Herzens ſogar bey Seite, und angenom- men, das Ihrige waͤre ſo beſchaffen, daß es Sie immer recht leitete; aber nur auf eine Weiſe, welche der eingefuͤhrten allgemeinen Ordnung oft zuwider liefe: ſo muͤßte dennoch Ihr Character verwildern. Es koͤnnte nicht fehlen, indem Sie diejenigen Geſetze angrif- fen, welche der gemeine Menſchen-Sinn fuͤr unverbruͤchlich erklaͤrt, daß Ihnen beynah jeder im Wege ſtuͤnde; Ihre Beſtre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/308
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/308>, abgerufen am 10.06.2024.