Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sichert dich, daß er dich innig liebt, wie
du dich selbst
, und wie du ihn liebest;
und du hast Recht so an ihn zu glauben;
dein ist seine ganze Liebe. Aber, armes
Kind! Allwill liebt nie anders; er ist immer
seinem Gegenstande ganz; morgen vielleicht
-- der Ehre; einem vortreflichen Manne; ei-
ner Kunst; vielleicht -- einer neuen Ge-
liebten
. -- Sieh, dieser Allwill -- der Un-
glückliche! muß unstät und flüchtig seyn; er
ist verflucht auf Erden -- aber gezeichnet
mit dem Finger Gottes; daß kein
Mensch Hand an ihn zu legen wagt
.
-- Eduard, guter Eduard! jammert Dich
nicht das arme Geschöpf? O so schone denn!
schone, schone! --

Aber, was hilft mein Flehen; was hülfe
das Flehen einer Welt? Deine Sinne, Dei-
ne Begierden sind Dir zu mächtig; und da sie
eine so bequeme täuschende Hülle an Deiner
schönen Fantasie haben, wirst Du nie sie für
das erkennen, was sie sind. Ach, die Bedürf-

R 3

ſichert dich, daß er dich innig liebt, wie
du dich ſelbſt
, und wie du ihn liebeſt;
und du haſt Recht ſo an ihn zu glauben;
dein iſt ſeine ganze Liebe. Aber, armes
Kind! Allwill liebt nie anders; er iſt immer
ſeinem Gegenſtande ganz; morgen vielleicht
— der Ehre; einem vortreflichen Manne; ei-
ner Kunſt; vielleicht — einer neuen Ge-
liebten
. — Sieh, dieſer Allwill — der Un-
gluͤckliche! muß unſtaͤt und fluͤchtig ſeyn; er
iſt verflucht auf Erden — aber gezeichnet
mit dem Finger Gottes; daß kein
Menſch Hand an ihn zu legen wagt
.
— Eduard, guter Eduard! jammert Dich
nicht das arme Geſchoͤpf? O ſo ſchone denn!
ſchone, ſchone! —

Aber, was hilft mein Flehen; was huͤlfe
das Flehen einer Welt? Deine Sinne, Dei-
ne Begierden ſind Dir zu maͤchtig; und da ſie
eine ſo bequeme taͤuſchende Huͤlle an Deiner
ſchoͤnen Fantaſie haben, wirſt Du nie ſie fuͤr
das erkennen, was ſie ſind. Ach, die Beduͤrf-

R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="261"/>
&#x017F;ichert dich, daß er dich innig liebt, <hi rendition="#g">wie<lb/>
du dich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, und wie du <hi rendition="#g">ihn</hi> liebe&#x017F;t;<lb/>
und du ha&#x017F;t Recht &#x017F;o an ihn zu glauben;<lb/>
dein i&#x017F;t &#x017F;eine <hi rendition="#g">ganze Liebe</hi>. Aber, armes<lb/>
Kind! Allwill liebt nie anders; er i&#x017F;t immer<lb/>
&#x017F;einem Gegen&#x017F;tande <hi rendition="#g">ganz</hi>; morgen vielleicht<lb/>
&#x2014; der Ehre; einem vortreflichen Manne; ei-<lb/>
ner Kun&#x017F;t; vielleicht &#x2014; <hi rendition="#g">einer neuen Ge-<lb/>
liebten</hi>. &#x2014; Sieh, die&#x017F;er Allwill &#x2014; der Un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche! muß un&#x017F;ta&#x0364;t und flu&#x0364;chtig &#x017F;eyn; er<lb/>
i&#x017F;t verflucht auf Erden &#x2014; <hi rendition="#g">aber gezeichnet<lb/>
mit dem Finger Gottes; daß kein<lb/>
Men&#x017F;ch Hand an ihn zu legen wagt</hi>.<lb/>
&#x2014; Eduard, <hi rendition="#g">guter</hi> Eduard! jammert Dich<lb/>
nicht das arme Ge&#x017F;cho&#x0364;pf? O &#x017F;o &#x017F;chone denn!<lb/>
&#x017F;chone, &#x017F;chone! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Aber, was hilft mein Flehen; was hu&#x0364;lfe<lb/>
das Flehen einer Welt? Deine Sinne, Dei-<lb/>
ne Begierden &#x017F;ind Dir zu ma&#x0364;chtig; und da &#x017F;ie<lb/>
eine &#x017F;o bequeme ta&#x0364;u&#x017F;chende Hu&#x0364;lle an Deiner<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Fanta&#x017F;ie haben, wir&#x017F;t Du nie &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
das erkennen, was &#x017F;ie &#x017F;ind. Ach, die <hi rendition="#g">Bedu&#x0364;rf-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0299] ſichert dich, daß er dich innig liebt, wie du dich ſelbſt, und wie du ihn liebeſt; und du haſt Recht ſo an ihn zu glauben; dein iſt ſeine ganze Liebe. Aber, armes Kind! Allwill liebt nie anders; er iſt immer ſeinem Gegenſtande ganz; morgen vielleicht — der Ehre; einem vortreflichen Manne; ei- ner Kunſt; vielleicht — einer neuen Ge- liebten. — Sieh, dieſer Allwill — der Un- gluͤckliche! muß unſtaͤt und fluͤchtig ſeyn; er iſt verflucht auf Erden — aber gezeichnet mit dem Finger Gottes; daß kein Menſch Hand an ihn zu legen wagt. — Eduard, guter Eduard! jammert Dich nicht das arme Geſchoͤpf? O ſo ſchone denn! ſchone, ſchone! — Aber, was hilft mein Flehen; was huͤlfe das Flehen einer Welt? Deine Sinne, Dei- ne Begierden ſind Dir zu maͤchtig; und da ſie eine ſo bequeme taͤuſchende Huͤlle an Deiner ſchoͤnen Fantaſie haben, wirſt Du nie ſie fuͤr das erkennen, was ſie ſind. Ach, die Beduͤrf- R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/299
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/299>, abgerufen am 11.06.2024.