Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmucke, an die Stelle der alten Weisheit
zu setzen trachten; und das gewiß nicht auf
Anrathen Ihres Herzens, das groß und
edel ist; sondern Ihrer Sinnlichkeit zu
Liebe, welche Sie, unter dem Worte Em-
pfindung
, so gern mit Ihrem Herzen in
Eins mischen, wie wohl auch jeder andere
Mensch mehr oder weniger thut, und nicht an-
ders kann. Sinnesfreude ist die Lichtwolke,
worauf alles Göttliche vom Himmel zu uns
hernieder steigt; aber Dunst aus Moor und
Grüften ist keine Wolke vom Himmel, obschon
er die Hügel hinan schleicht, und Sonnen-
licht haschet.

Aber Sie können das nicht unterscheiden!
Doch unterscheiden Sie übrigens so scharf, em-
pfinden so reinweg alles Schöne! -- Freylich;
aber auch alles Schöne so lebhaft, daß je-
der Eindruck davon Sie berauscht, Ihnen für
die Zeit alle weitere Besinnung raubt. Nur
ein Tropfen Nektar an des Bechers Ran-
de, und Sie verschlingen, ohne es zu merken,
das abscheulichste Getränk.

R 2

Schmucke, an die Stelle der alten Weisheit
zu ſetzen trachten; und das gewiß nicht auf
Anrathen Ihres Herzens, das groß und
edel iſt; ſondern Ihrer Sinnlichkeit zu
Liebe, welche Sie, unter dem Worte Em-
pfindung
, ſo gern mit Ihrem Herzen in
Eins miſchen, wie wohl auch jeder andere
Menſch mehr oder weniger thut, und nicht an-
ders kann. Sinnesfreude iſt die Lichtwolke,
worauf alles Goͤttliche vom Himmel zu uns
hernieder ſteigt; aber Dunſt aus Moor und
Gruͤften iſt keine Wolke vom Himmel, obſchon
er die Huͤgel hinan ſchleicht, und Sonnen-
licht haſchet.

Aber Sie koͤnnen das nicht unterſcheiden!
Doch unterſcheiden Sie uͤbrigens ſo ſcharf, em-
pfinden ſo reinweg alles Schoͤne! — Freylich;
aber auch alles Schoͤne ſo lebhaft, daß je-
der Eindruck davon Sie berauſcht, Ihnen fuͤr
die Zeit alle weitere Beſinnung raubt. Nur
ein Tropfen Nektar an des Bechers Ran-
de, und Sie verſchlingen, ohne es zu merken,
das abſcheulichſte Getraͤnk.

R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="259"/>
Schmucke, an die Stelle der alten Weisheit<lb/>
zu &#x017F;etzen trachten; und das gewiß nicht auf<lb/>
Anrathen Ihres <hi rendition="#g">Herzens</hi>, das groß und<lb/>
edel i&#x017F;t; &#x017F;ondern Ihrer <hi rendition="#g">Sinnlichkeit</hi> zu<lb/>
Liebe, welche Sie, unter dem Worte <hi rendition="#g">Em-<lb/>
pfindung</hi>, &#x017F;o gern mit Ihrem Herzen in<lb/>
Eins mi&#x017F;chen, wie wohl auch jeder andere<lb/>
Men&#x017F;ch mehr oder weniger thut, und nicht an-<lb/>
ders kann. Sinnesfreude i&#x017F;t die Lichtwolke,<lb/>
worauf alles Go&#x0364;ttliche vom Himmel zu uns<lb/>
hernieder &#x017F;teigt; aber Dun&#x017F;t aus Moor und<lb/>
Gru&#x0364;ften i&#x017F;t keine Wolke vom Himmel, ob&#x017F;chon<lb/>
er die Hu&#x0364;gel hinan &#x017F;chleicht, und Sonnen-<lb/>
licht ha&#x017F;chet.</p><lb/>
          <p>Aber Sie ko&#x0364;nnen das nicht unter&#x017F;cheiden!<lb/>
Doch unter&#x017F;cheiden Sie u&#x0364;brigens &#x017F;o &#x017F;charf, em-<lb/>
pfinden &#x017F;o reinweg alles Scho&#x0364;ne! &#x2014; Freylich;<lb/>
aber auch alles Scho&#x0364;ne &#x017F;o <hi rendition="#g">lebhaft</hi>, daß je-<lb/>
der Eindruck davon Sie berau&#x017F;cht, Ihnen fu&#x0364;r<lb/>
die Zeit alle weitere Be&#x017F;innung raubt. Nur<lb/>
ein <hi rendition="#g">Tropfen</hi> Nektar an des Bechers Ran-<lb/>
de, und Sie ver&#x017F;chlingen, ohne es zu merken,<lb/>
das ab&#x017F;cheulich&#x017F;te Getra&#x0364;nk.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0297] Schmucke, an die Stelle der alten Weisheit zu ſetzen trachten; und das gewiß nicht auf Anrathen Ihres Herzens, das groß und edel iſt; ſondern Ihrer Sinnlichkeit zu Liebe, welche Sie, unter dem Worte Em- pfindung, ſo gern mit Ihrem Herzen in Eins miſchen, wie wohl auch jeder andere Menſch mehr oder weniger thut, und nicht an- ders kann. Sinnesfreude iſt die Lichtwolke, worauf alles Goͤttliche vom Himmel zu uns hernieder ſteigt; aber Dunſt aus Moor und Gruͤften iſt keine Wolke vom Himmel, obſchon er die Huͤgel hinan ſchleicht, und Sonnen- licht haſchet. Aber Sie koͤnnen das nicht unterſcheiden! Doch unterſcheiden Sie uͤbrigens ſo ſcharf, em- pfinden ſo reinweg alles Schoͤne! — Freylich; aber auch alles Schoͤne ſo lebhaft, daß je- der Eindruck davon Sie berauſcht, Ihnen fuͤr die Zeit alle weitere Beſinnung raubt. Nur ein Tropfen Nektar an des Bechers Ran- de, und Sie verſchlingen, ohne es zu merken, das abſcheulichſte Getraͤnk. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/297
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/297>, abgerufen am 11.06.2024.