Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

mona; ichselbst, lebe wohl; bringe meinem
Gemahl meinen letzten Gruß; o lebe wohl!" --
Othello ruft: "Sie ist als eine Lügne-
rinn
zur Hölle gefahren; ich wars, der sie
ermordete." -- Aber, o gerechtester Gott!
wer wollte nicht mit einer solchen Lüge im
Munde den Geist aufgeben, und sich vor dei-
nen Richterstuhl stellen?

Auch ist sogar schon das schwankend, was
ich vorhin zum Behuf der Wahrhaftigkeit, der
Unverstelltheit, der Offenherzigkeit vorbrachte;
z. B., wir scheuen uns nicht selten eben so sehr
das Unschuldige, das Ruhmwürdige
sogar, zu offenbaren, als das Böse und
Schändliche; und diese Schüchternheit zu über-
winden, ist zuweilen Heldenmuth vonnöthen.

Das schöne Register eurer sogenannten
Tugenden auf diese Weise durchgegangen;
dann in dem Mischmasche sie betrachtet, wie
ihr sie ganz und alle zusammen, durch
einen chemischen Proceß so gern in unsre See-

Q

mona; ichſelbſt, lebe wohl; bringe meinem
Gemahl meinen letzten Gruß; o lebe wohl!” —
Othello ruft: „Sie iſt als eine Luͤgne-
rinn
zur Hoͤlle gefahren; ich wars, der ſie
ermordete.” — Aber, o gerechteſter Gott!
wer wollte nicht mit einer ſolchen Luͤge im
Munde den Geiſt aufgeben, und ſich vor dei-
nen Richterſtuhl ſtellen?

Auch iſt ſogar ſchon das ſchwankend, was
ich vorhin zum Behuf der Wahrhaftigkeit, der
Unverſtelltheit, der Offenherzigkeit vorbrachte;
z. B., wir ſcheuen uns nicht ſelten eben ſo ſehr
das Unſchuldige, das Ruhmwuͤrdige
ſogar, zu offenbaren, als das Boͤſe und
Schaͤndliche; und dieſe Schuͤchternheit zu uͤber-
winden, iſt zuweilen Heldenmuth vonnoͤthen.

Das ſchoͤne Regiſter eurer ſogenannten
Tugenden auf dieſe Weiſe durchgegangen;
dann in dem Miſchmaſche ſie betrachtet, wie
ihr ſie ganz und alle zuſammen, durch
einen chemiſchen Proceß ſo gern in unſre See-

Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="241"/><hi rendition="#g">mona; ich&#x017F;elb&#x017F;t</hi>, lebe wohl; bringe meinem<lb/>
Gemahl meinen letzten Gruß; o lebe wohl!&#x201D; &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Othello</hi> ruft: &#x201E;Sie i&#x017F;t als eine <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Lu&#x0364;gne-<lb/>
rinn</hi></hi> zur Ho&#x0364;lle gefahren; ich wars, der &#x017F;ie<lb/>
ermordete.&#x201D; &#x2014; Aber, o gerechte&#x017F;ter Gott!<lb/>
wer wollte nicht mit einer &#x017F;olchen <hi rendition="#g">Lu&#x0364;ge</hi> im<lb/>
Munde den Gei&#x017F;t aufgeben, und &#x017F;ich vor dei-<lb/>
nen Richter&#x017F;tuhl &#x017F;tellen?</p><lb/>
          <p>Auch i&#x017F;t &#x017F;ogar &#x017F;chon das &#x017F;chwankend, was<lb/>
ich vorhin zum Behuf der Wahrhaftigkeit, der<lb/>
Unver&#x017F;telltheit, der Offenherzigkeit vorbrachte;<lb/>
z. B., wir &#x017F;cheuen uns nicht &#x017F;elten eben &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
das <hi rendition="#g">Un&#x017F;chuldige</hi>, das <hi rendition="#g">Ruhmwu&#x0364;rdige</hi><lb/>
&#x017F;ogar, zu offenbaren, als das Bo&#x0364;&#x017F;e und<lb/>
Scha&#x0364;ndliche; und die&#x017F;e Schu&#x0364;chternheit zu u&#x0364;ber-<lb/>
winden, i&#x017F;t zuweilen Heldenmuth vonno&#x0364;then.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;cho&#x0364;ne Regi&#x017F;ter eurer &#x017F;ogenannten<lb/>
Tugenden auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e durchgegangen;<lb/>
dann in dem Mi&#x017F;chma&#x017F;che &#x017F;ie betrachtet, wie<lb/>
ihr &#x017F;ie <hi rendition="#g">ganz</hi> und <hi rendition="#g">alle zu&#x017F;ammen</hi>, durch<lb/>
einen chemi&#x017F;chen Proceß &#x017F;o gern in un&#x017F;re See-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0279] mona; ichſelbſt, lebe wohl; bringe meinem Gemahl meinen letzten Gruß; o lebe wohl!” — Othello ruft: „Sie iſt als eine Luͤgne- rinn zur Hoͤlle gefahren; ich wars, der ſie ermordete.” — Aber, o gerechteſter Gott! wer wollte nicht mit einer ſolchen Luͤge im Munde den Geiſt aufgeben, und ſich vor dei- nen Richterſtuhl ſtellen? Auch iſt ſogar ſchon das ſchwankend, was ich vorhin zum Behuf der Wahrhaftigkeit, der Unverſtelltheit, der Offenherzigkeit vorbrachte; z. B., wir ſcheuen uns nicht ſelten eben ſo ſehr das Unſchuldige, das Ruhmwuͤrdige ſogar, zu offenbaren, als das Boͤſe und Schaͤndliche; und dieſe Schuͤchternheit zu uͤber- winden, iſt zuweilen Heldenmuth vonnoͤthen. Das ſchoͤne Regiſter eurer ſogenannten Tugenden auf dieſe Weiſe durchgegangen; dann in dem Miſchmaſche ſie betrachtet, wie ihr ſie ganz und alle zuſammen, durch einen chemiſchen Proceß ſo gern in unſre See- Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/279
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/279>, abgerufen am 11.06.2024.