Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.Rohen; den Weisen aber sicher und Edle Freundinn! -- lassen Sie mich hö- *) "Unzuverläßig den Rohen." Im Griechi-
schen (Tom. III. p. 245. c. Ed. Bipont. X. p. 318.) steht deinos, welches Ficinus hier contentiosus, und im Jon, wo es häufig vorkommt, peritus (Tom. I. p. 532. a. Ed. Bipont. IV. p. 182.) übersetzt. Kleuker hat wie Allwill, oder dieser wie jener über- setzt, welches dem Herausgeber für seinen Freund Kleuker nicht weniger lieb ist, als für Allwill. Der Herausgeber, nachdem er mit Mühe und Verdruß die durch den ganzen Phädrus zerstreuten Stellen, worauf Allwill Bezug nimmt, zusammengelesen hat, würde noch ganz andre Dinge zu erinnern haben, wenn es der Mühe lohnte. So scheint Allwill sogar ignoriert zu haben, daß es fast streitig ist, ob die Griechen von Zei- chendeutern aus Eingeweiden wußten. Rohen; den Weiſen aber ſicher und Edle Freundinn! — laſſen Sie mich hoͤ- *) „Unzuverlaͤßig den Rohen.” Im Griechi-
ſchen (Tom. III. p. 245. c. Ed. Bipont. X. p. 318.) ſteht δεινος, welches Ficinus hier contentioſus, und im Jon, wo es haͤufig vorkommt, peritus (Tom. I. p. 532. a. Ed. Bipont. IV. p. 182.) uͤberſetzt. Kleuker hat wie Allwill, oder dieſer wie jener uͤber- ſetzt, welches dem Herausgeber fuͤr ſeinen Freund Kleuker nicht weniger lieb iſt, als fuͤr Allwill. Der Herausgeber, nachdem er mit Muͤhe und Verdruß die durch den ganzen Phaͤdrus zerſtreuten Stellen, worauf Allwill Bezug nimmt, zuſammengeleſen hat, wuͤrde noch ganz andre Dinge zu erinnern haben, wenn es der Muͤhe lohnte. So ſcheint Allwill ſogar ignoriert zu haben, daß es faſt ſtreitig iſt, ob die Griechen von Zei- chendeutern aus Eingeweiden wußten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="180"/><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Rohen</hi>; den <hi rendition="#fr">Weiſen</hi> aber ſicher und<lb/> gewiß</hi>.” <note place="foot" n="*)">„Unzuverlaͤßig den <hi rendition="#g">Rohen</hi>.” Im Griechi-<lb/> ſchen (<hi rendition="#aq">Tom. III. p. 245. c. Ed. Bipont. X.<lb/> p.</hi> 318.) ſteht δεινος, welches <hi rendition="#aq">Ficinus</hi> hier<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">contentioſus</hi></hi></hi>, und im <hi rendition="#fr">Jon,</hi> wo es haͤufig<lb/> vorkommt, <hi rendition="#aq">peritus (Tom. I. p. 532. a. Ed.<lb/> Bipont. IV. p.</hi> 182.) uͤberſetzt. <hi rendition="#g">Kleuker</hi><lb/> hat wie Allwill, oder dieſer wie jener uͤber-<lb/> ſetzt, welches dem Herausgeber fuͤr ſeinen<lb/> Freund Kleuker nicht weniger lieb iſt, als<lb/> fuͤr Allwill. Der Herausgeber, nachdem<lb/> er mit Muͤhe und Verdruß die durch den<lb/> ganzen Phaͤdrus zerſtreuten Stellen, worauf<lb/> Allwill Bezug nimmt, zuſammengeleſen hat,<lb/> wuͤrde noch ganz andre Dinge zu erinnern<lb/> haben, wenn es der Muͤhe lohnte. So ſcheint<lb/> Allwill ſogar <hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ignoriert</hi></hi></hi> zu haben, daß es<lb/><hi rendition="#g">faſt</hi> ſtreitig iſt, ob die Griechen von Zei-<lb/> chendeutern aus <hi rendition="#fr">Eingeweiden</hi> wußten.</note></p><lb/> <p>Edle Freundinn! — laſſen Sie mich hoͤ-<lb/> ren, <hi rendition="#fr">ob</hi> ich, oder ob ich nicht mit meinem<lb/> Plato auf dem rechten Wege bin?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0218]
Rohen; den Weiſen aber ſicher und
gewiß.” *)
Edle Freundinn! — laſſen Sie mich hoͤ-
ren, ob ich, oder ob ich nicht mit meinem
Plato auf dem rechten Wege bin?
*) „Unzuverlaͤßig den Rohen.” Im Griechi-
ſchen (Tom. III. p. 245. c. Ed. Bipont. X.
p. 318.) ſteht δεινος, welches Ficinus hier
contentioſus, und im Jon, wo es haͤufig
vorkommt, peritus (Tom. I. p. 532. a. Ed.
Bipont. IV. p. 182.) uͤberſetzt. Kleuker
hat wie Allwill, oder dieſer wie jener uͤber-
ſetzt, welches dem Herausgeber fuͤr ſeinen
Freund Kleuker nicht weniger lieb iſt, als
fuͤr Allwill. Der Herausgeber, nachdem
er mit Muͤhe und Verdruß die durch den
ganzen Phaͤdrus zerſtreuten Stellen, worauf
Allwill Bezug nimmt, zuſammengeleſen hat,
wuͤrde noch ganz andre Dinge zu erinnern
haben, wenn es der Muͤhe lohnte. So ſcheint
Allwill ſogar ignoriert zu haben, daß es
faſt ſtreitig iſt, ob die Griechen von Zei-
chendeutern aus Eingeweiden wußten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/218 |
Zitationshilfe: | Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/218>, abgerufen am 16.02.2025. |