Zwischen sieben Uhr frühe Und Ein Uhr Mittags; siehe! Alle Mann auch nüchtern kommen sind, Königsstuhl und Maaß man recht befindt, So sprecht das Recht ohne Witz und Wonne, Weil scheint die Sonne.
Die Bauern sprachen: Wir wollen's.
Der Hofschulze fragte abermals: Was giebt dem Freischöffen Fug und Recht?
Darauf sagte der Frohnbote: Herr Grafe, es steht draußen ein Mann, der Begehr am Ding und Gericht hat.
Der Hofschulze wandte sich wieder an die Ver- sammlung und sprach: Ist es Euch genehm und zum Behagen, daß mein Eidam vom Jürgenserb, frei, Keinem eigenbehörig, ohne Schimpf noch Schande, unverleumd't im Lande, wissend gemacht werde auf rother offener Erde, fahe Loosung und Heimlichkeit, wie Kaiser Carolus gesetzt zu seiner Zeit?
Die Freischöffen erwiederten: Es geschehe. -- Der Hofschulze gab nun dem Frohnboten einen Wink, dieser ging zu dem Eidam und führte ihn
Zwiſchen ſieben Uhr frühe Und Ein Uhr Mittags; ſiehe! Alle Mann auch nüchtern kommen ſind, Königsſtuhl und Maaß man recht befindt, So ſprecht das Recht ohne Witz und Wonne, Weil ſcheint die Sonne.
Die Bauern ſprachen: Wir wollen’s.
Der Hofſchulze fragte abermals: Was giebt dem Freiſchöffen Fug und Recht?
Darauf ſagte der Frohnbote: Herr Grafe, es ſteht draußen ein Mann, der Begehr am Ding und Gericht hat.
Der Hofſchulze wandte ſich wieder an die Ver- ſammlung und ſprach: Iſt es Euch genehm und zum Behagen, daß mein Eidam vom Jürgenserb, frei, Keinem eigenbehörig, ohne Schimpf noch Schande, unverleumd’t im Lande, wiſſend gemacht werde auf rother offener Erde, fahe Looſung und Heimlichkeit, wie Kaiſer Carolus geſetzt zu ſeiner Zeit?
Die Freiſchöffen erwiederten: Es geſchehe. — Der Hofſchulze gab nun dem Frohnboten einen Wink, dieſer ging zu dem Eidam und führte ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0131"n="119"/><l>Zwiſchen ſieben Uhr frühe</l><lb/><l>Und Ein Uhr Mittags; ſiehe!</l><lb/><l>Alle Mann auch nüchtern kommen ſind,</l><lb/><l>Königsſtuhl und Maaß man recht befindt,</l><lb/><l>So ſprecht das Recht ohne Witz und Wonne,</l><lb/><l>Weil ſcheint die Sonne.</l></lg><lb/><p>Die Bauern ſprachen: Wir wollen’s.</p><lb/><p>Der Hofſchulze fragte abermals: Was giebt<lb/>
dem Freiſchöffen Fug und Recht?</p><lb/><p>Die Bauern murmelten dumpf: Hebende Hand,<lb/>
blickender Schein, gichtiger Mund. —</p><lb/><p>Darauf ſagte der Frohnbote: Herr Grafe, es<lb/>ſteht draußen ein Mann, der Begehr am Ding<lb/>
und Gericht hat.</p><lb/><p>Der Hofſchulze wandte ſich wieder an die Ver-<lb/>ſammlung und ſprach: Iſt es Euch genehm und<lb/>
zum Behagen, daß mein Eidam vom Jürgenserb,<lb/>
frei, Keinem eigenbehörig, ohne Schimpf noch<lb/>
Schande, unverleumd’t im Lande, wiſſend gemacht<lb/>
werde auf rother offener Erde, fahe Looſung und<lb/>
Heimlichkeit, wie Kaiſer Carolus geſetzt zu ſeiner<lb/>
Zeit?</p><lb/><p>Die Freiſchöffen erwiederten: Es geſchehe. —<lb/>
Der Hofſchulze gab nun dem Frohnboten einen<lb/>
Wink, dieſer ging zu dem Eidam und führte ihn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0131]
Zwiſchen ſieben Uhr frühe
Und Ein Uhr Mittags; ſiehe!
Alle Mann auch nüchtern kommen ſind,
Königsſtuhl und Maaß man recht befindt,
So ſprecht das Recht ohne Witz und Wonne,
Weil ſcheint die Sonne.
Die Bauern ſprachen: Wir wollen’s.
Der Hofſchulze fragte abermals: Was giebt
dem Freiſchöffen Fug und Recht?
Die Bauern murmelten dumpf: Hebende Hand,
blickender Schein, gichtiger Mund. —
Darauf ſagte der Frohnbote: Herr Grafe, es
ſteht draußen ein Mann, der Begehr am Ding
und Gericht hat.
Der Hofſchulze wandte ſich wieder an die Ver-
ſammlung und ſprach: Iſt es Euch genehm und
zum Behagen, daß mein Eidam vom Jürgenserb,
frei, Keinem eigenbehörig, ohne Schimpf noch
Schande, unverleumd’t im Lande, wiſſend gemacht
werde auf rother offener Erde, fahe Looſung und
Heimlichkeit, wie Kaiſer Carolus geſetzt zu ſeiner
Zeit?
Die Freiſchöffen erwiederten: Es geſchehe. —
Der Hofſchulze gab nun dem Frohnboten einen
Wink, dieſer ging zu dem Eidam und führte ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.