Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

muß es heißen, denn sie gingen nicht, sondern
sie hüpften, wann sie aus dem Wagen stiegen.
Es waren junge vornehme Gatten, die unmittel-
bar nach der Vermählung ihr frisches Glück durch
die Welt spazieren führten.

Der Mann in der Stube saß dagegen sehr
ernsthaft hinter einem Buche und las. Er war
ein alter Bekannter, sogar ein Stück von einem ehe-
maligen Nebenvormunde der jungen Dame. Zufällig
hatte sie ihn einen Tag nach ihrer Vermählung
mit dem Cavalier aus den österreichischen Erblan-
den getroffen, von ihm erfahren, daß auch er eine
Rheinreise anzustellen im Begriff stehe und ihm
sogleich einen Platz in ihrem Wagen angeboten.
Der junge Ehemann machte zwar über diesen Zeu-
gen seiner Flitterwochen ein etwas verdrießliches
Gesicht, die junge Dame spürte einen Augenblick
später aus gleichem Grunde eine leichte Reue,
aber Verdrießlichkeit und Reue kamen zu spät, denn
der ernste Mann hatte das liebenswürdige Erbie-
ten schon angenommen. Man mußte sich also zu-
sammen auf den Weg begeben und in einander zu
schicken suchen, wie es gehen wollte. Nicht wenig
lachte die junge Dame, als sie erfuhr, welches

muß es heißen, denn ſie gingen nicht, ſondern
ſie hüpften, wann ſie aus dem Wagen ſtiegen.
Es waren junge vornehme Gatten, die unmittel-
bar nach der Vermählung ihr friſches Glück durch
die Welt ſpazieren führten.

Der Mann in der Stube ſaß dagegen ſehr
ernſthaft hinter einem Buche und las. Er war
ein alter Bekannter, ſogar ein Stück von einem ehe-
maligen Nebenvormunde der jungen Dame. Zufällig
hatte ſie ihn einen Tag nach ihrer Vermählung
mit dem Cavalier aus den öſterreichiſchen Erblan-
den getroffen, von ihm erfahren, daß auch er eine
Rheinreiſe anzuſtellen im Begriff ſtehe und ihm
ſogleich einen Platz in ihrem Wagen angeboten.
Der junge Ehemann machte zwar über dieſen Zeu-
gen ſeiner Flitterwochen ein etwas verdrießliches
Geſicht, die junge Dame ſpürte einen Augenblick
ſpäter aus gleichem Grunde eine leichte Reue,
aber Verdrießlichkeit und Reue kamen zu ſpät, denn
der ernſte Mann hatte das liebenswürdige Erbie-
ten ſchon angenommen. Man mußte ſich alſo zu-
ſammen auf den Weg begeben und in einander zu
ſchicken ſuchen, wie es gehen wollte. Nicht wenig
lachte die junge Dame, als ſie erfuhr, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="408"/>
muß es heißen, denn &#x017F;ie gingen nicht, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie hüpften, wann &#x017F;ie aus dem Wagen &#x017F;tiegen.<lb/>
Es waren junge vornehme Gatten, die unmittel-<lb/>
bar nach der Vermählung ihr fri&#x017F;ches Glück durch<lb/>
die Welt &#x017F;pazieren führten.</p><lb/>
        <p>Der Mann in der Stube &#x017F;aß dagegen &#x017F;ehr<lb/>
ern&#x017F;thaft hinter einem Buche und las. Er war<lb/>
ein alter Bekannter, &#x017F;ogar ein Stück von einem ehe-<lb/>
maligen Nebenvormunde der jungen Dame. Zufällig<lb/>
hatte &#x017F;ie ihn einen Tag nach ihrer Vermählung<lb/>
mit dem Cavalier aus den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Erblan-<lb/>
den getroffen, von ihm erfahren, daß auch er eine<lb/>
Rheinrei&#x017F;e anzu&#x017F;tellen im Begriff &#x017F;tehe und ihm<lb/>
&#x017F;ogleich einen Platz in ihrem Wagen angeboten.<lb/>
Der junge Ehemann machte zwar über die&#x017F;en Zeu-<lb/>
gen &#x017F;einer Flitterwochen ein etwas verdrießliches<lb/>
Ge&#x017F;icht, die junge Dame &#x017F;pürte einen Augenblick<lb/>
&#x017F;päter aus gleichem Grunde eine leichte Reue,<lb/>
aber Verdrießlichkeit und Reue kamen zu &#x017F;pät, denn<lb/>
der ern&#x017F;te Mann hatte das liebenswürdige Erbie-<lb/>
ten &#x017F;chon angenommen. Man mußte &#x017F;ich al&#x017F;o zu-<lb/>
&#x017F;ammen auf den Weg begeben und in einander zu<lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;uchen, wie es gehen wollte. Nicht wenig<lb/>
lachte die junge Dame, als &#x017F;ie erfuhr, welches<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] muß es heißen, denn ſie gingen nicht, ſondern ſie hüpften, wann ſie aus dem Wagen ſtiegen. Es waren junge vornehme Gatten, die unmittel- bar nach der Vermählung ihr friſches Glück durch die Welt ſpazieren führten. Der Mann in der Stube ſaß dagegen ſehr ernſthaft hinter einem Buche und las. Er war ein alter Bekannter, ſogar ein Stück von einem ehe- maligen Nebenvormunde der jungen Dame. Zufällig hatte ſie ihn einen Tag nach ihrer Vermählung mit dem Cavalier aus den öſterreichiſchen Erblan- den getroffen, von ihm erfahren, daß auch er eine Rheinreiſe anzuſtellen im Begriff ſtehe und ihm ſogleich einen Platz in ihrem Wagen angeboten. Der junge Ehemann machte zwar über dieſen Zeu- gen ſeiner Flitterwochen ein etwas verdrießliches Geſicht, die junge Dame ſpürte einen Augenblick ſpäter aus gleichem Grunde eine leichte Reue, aber Verdrießlichkeit und Reue kamen zu ſpät, denn der ernſte Mann hatte das liebenswürdige Erbie- ten ſchon angenommen. Man mußte ſich alſo zu- ſammen auf den Weg begeben und in einander zu ſchicken ſuchen, wie es gehen wollte. Nicht wenig lachte die junge Dame, als ſie erfuhr, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/422
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/422>, abgerufen am 23.06.2024.