Admeten die Schafe gehütet und masquirt sich als guter Hirte, frech zeigt sich sogar der Phallus in der Welt, welche Entsagung buchstabirend einlernt, das allerschwerste Wort, das Wort, immer wieder von der armen Menschenlippe vergessen.
Eigenthümliches Kampfgewimmel, schwärmen- des Larvenspiel der Vorstellungen! Wunder auf Wunder müssen geschehen, um die Macht des drän- genden Paganismus abzuwehren; diese Zeiten, die man zu den einfachsten, geistigsten des Chri- stenthums hat umprägen wollen, sind die sinnlich- sten, materiellsten; man will es mit Händen grei- fen, das Heilige, der Glaube hat sich in seinen eigenen Tiefen anstatt der Wolken, die Zeus ver- sammelt, und der Furche, in welche Demeter das Korn sät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieser Stoff ist die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent- zückung. Er schwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.
Und nun? -- Wer mag die Strömung nennen, in welcher das Schiff unserer Tage fährt. Wer das Wort des Räthsels aussprechen, an dem die Geschlechter der Erde nagen? So viel ist richtig; der Tod und der Himmel sind zurückgewichen in den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde
Admeten die Schafe gehütet und masquirt ſich als guter Hirte, frech zeigt ſich ſogar der Phallus in der Welt, welche Entſagung buchſtabirend einlernt, das allerſchwerſte Wort, das Wort, immer wieder von der armen Menſchenlippe vergeſſen.
Eigenthümliches Kampfgewimmel, ſchwärmen- des Larvenſpiel der Vorſtellungen! Wunder auf Wunder müſſen geſchehen, um die Macht des drän- genden Paganismus abzuwehren; dieſe Zeiten, die man zu den einfachſten, geiſtigſten des Chri- ſtenthums hat umprägen wollen, ſind die ſinnlich- ſten, materiellſten; man will es mit Händen grei- fen, das Heilige, der Glaube hat ſich in ſeinen eigenen Tiefen anſtatt der Wolken, die Zeus ver- ſammelt, und der Furche, in welche Demeter das Korn ſät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieſer Stoff iſt die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent- zückung. Er ſchwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.
Und nun? — Wer mag die Strömung nennen, in welcher das Schiff unſerer Tage fährt. Wer das Wort des Räthſels ausſprechen, an dem die Geſchlechter der Erde nagen? So viel iſt richtig; der Tod und der Himmel ſind zurückgewichen in den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0411"n="397"/>
Admeten die Schafe gehütet und masquirt ſich als<lb/>
guter Hirte, frech zeigt ſich ſogar der Phallus in<lb/><hirendition="#g">der</hi> Welt, welche Entſagung buchſtabirend einlernt,<lb/>
das allerſchwerſte Wort, das Wort, immer wieder<lb/>
von der armen Menſchenlippe vergeſſen.</p><lb/><p>Eigenthümliches Kampfgewimmel, ſchwärmen-<lb/>
des Larvenſpiel der Vorſtellungen! Wunder auf<lb/>
Wunder müſſen geſchehen, um die Macht des drän-<lb/>
genden Paganismus abzuwehren; dieſe Zeiten,<lb/>
die man zu den einfachſten, geiſtigſten des Chri-<lb/>ſtenthums hat umprägen wollen, ſind die ſinnlich-<lb/>ſten, materiellſten; man will es mit Händen grei-<lb/>
fen, das Heilige, der Glaube hat ſich in ſeinen<lb/>
eigenen Tiefen anſtatt der Wolken, die Zeus ver-<lb/>ſammelt, und der Furche, in welche Demeter das<lb/>
Korn ſät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieſer Stoff<lb/>
iſt die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent-<lb/>
zückung. Er ſchwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.</p><lb/><p>Und nun? — Wer mag die Strömung nennen,<lb/>
in welcher das Schiff unſerer Tage fährt. Wer<lb/>
das Wort des Räthſels ausſprechen, an dem die<lb/>
Geſchlechter der Erde nagen? So viel iſt richtig;<lb/>
der Tod und der Himmel ſind zurückgewichen in<lb/>
den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0411]
Admeten die Schafe gehütet und masquirt ſich als
guter Hirte, frech zeigt ſich ſogar der Phallus in
der Welt, welche Entſagung buchſtabirend einlernt,
das allerſchwerſte Wort, das Wort, immer wieder
von der armen Menſchenlippe vergeſſen.
Eigenthümliches Kampfgewimmel, ſchwärmen-
des Larvenſpiel der Vorſtellungen! Wunder auf
Wunder müſſen geſchehen, um die Macht des drän-
genden Paganismus abzuwehren; dieſe Zeiten,
die man zu den einfachſten, geiſtigſten des Chri-
ſtenthums hat umprägen wollen, ſind die ſinnlich-
ſten, materiellſten; man will es mit Händen grei-
fen, das Heilige, der Glaube hat ſich in ſeinen
eigenen Tiefen anſtatt der Wolken, die Zeus ver-
ſammelt, und der Furche, in welche Demeter das
Korn ſät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieſer Stoff
iſt die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent-
zückung. Er ſchwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.
Und nun? — Wer mag die Strömung nennen,
in welcher das Schiff unſerer Tage fährt. Wer
das Wort des Räthſels ausſprechen, an dem die
Geſchlechter der Erde nagen? So viel iſt richtig;
der Tod und der Himmel ſind zurückgewichen in
den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/411>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.