Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber die Hülfe blieb nicht nahe, sondern ver-
schwand in die Ferne. Seit diesem Trauertage liefen
die drei Unbefriedigten umher wie Frauen mit fal-
schen Wehen. Die falschen Wehen leiteten indessen
nach einiger Zeit auf die wahre Spur, die wahre
Spur jedoch leider nur bis zu einer verrammelten
Thüre vor der Hand. Ueber dieses symbolische
Ereigniß ergingen sich die drei grünen Sammet-
röcke in Betrachtungen. Karl Gabriel sagte, er
wolle den Helden seines Trauerspiels: Das Trauer-
spiel, auf eine erschütternde Weise an einer ver-
rammelten Thüre niederstechen lassen, in welche er
hineingewollt, aber nicht hineingekonnt; Karl Ema-
nuel behauptete, alle Philosophie bestehe eigentlich
darin, zugemachte Thüren nicht aufzumachen, wo-
gegen Karl Nathanael versicherte, die höchste Ma-
xime der Staatsweisheit sei, alte Tonnen und Ka-
sten von Innen vorzuschieben, wenn Schloß und
Riegel nicht mehr halten wollten.

Als sie, ich weiß nicht zum wievielsten Male
vor dem Schlosse und vor der Fronte seiner Bau-
fälligkeit auf und nieder gegangen waren, stieß der
Dichter mit seiner Nase an die gegengelehnte Lei-
ter und entdeckte dadurch dieses Motiv. Der Phi-

Aber die Hülfe blieb nicht nahe, ſondern ver-
ſchwand in die Ferne. Seit dieſem Trauertage liefen
die drei Unbefriedigten umher wie Frauen mit fal-
ſchen Wehen. Die falſchen Wehen leiteten indeſſen
nach einiger Zeit auf die wahre Spur, die wahre
Spur jedoch leider nur bis zu einer verrammelten
Thüre vor der Hand. Ueber dieſes ſymboliſche
Ereigniß ergingen ſich die drei grünen Sammet-
röcke in Betrachtungen. Karl Gabriel ſagte, er
wolle den Helden ſeines Trauerſpiels: Das Trauer-
ſpiel, auf eine erſchütternde Weiſe an einer ver-
rammelten Thüre niederſtechen laſſen, in welche er
hineingewollt, aber nicht hineingekonnt; Karl Ema-
nuel behauptete, alle Philoſophie beſtehe eigentlich
darin, zugemachte Thüren nicht aufzumachen, wo-
gegen Karl Nathanael verſicherte, die höchſte Ma-
xime der Staatsweisheit ſei, alte Tonnen und Ka-
ſten von Innen vorzuſchieben, wenn Schloß und
Riegel nicht mehr halten wollten.

Als ſie, ich weiß nicht zum wievielſten Male
vor dem Schloſſe und vor der Fronte ſeiner Bau-
fälligkeit auf und nieder gegangen waren, ſtieß der
Dichter mit ſeiner Naſe an die gegengelehnte Lei-
ter und entdeckte dadurch dieſes Motiv. Der Phi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="215"/>
          <p>Aber die Hülfe blieb nicht nahe, &#x017F;ondern ver-<lb/>
&#x017F;chwand in die Ferne. Seit die&#x017F;em Trauertage liefen<lb/>
die drei Unbefriedigten umher wie Frauen mit fal-<lb/>
&#x017F;chen Wehen. Die fal&#x017F;chen Wehen leiteten inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach einiger Zeit auf die wahre Spur, die wahre<lb/>
Spur jedoch leider nur bis zu einer verrammelten<lb/>
Thüre vor der Hand. Ueber die&#x017F;es &#x017F;ymboli&#x017F;che<lb/>
Ereigniß ergingen &#x017F;ich die drei grünen Sammet-<lb/>
röcke in Betrachtungen. Karl Gabriel &#x017F;agte, er<lb/>
wolle den Helden &#x017F;eines Trauer&#x017F;piels: Das Trauer-<lb/>
&#x017F;piel, auf eine er&#x017F;chütternde Wei&#x017F;e an einer ver-<lb/>
rammelten Thüre nieder&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en, in welche er<lb/>
hineingewollt, aber nicht hineingekonnt; Karl Ema-<lb/>
nuel behauptete, alle Philo&#x017F;ophie be&#x017F;tehe eigentlich<lb/>
darin, zugemachte Thüren nicht aufzumachen, wo-<lb/>
gegen Karl Nathanael ver&#x017F;icherte, die höch&#x017F;te Ma-<lb/>
xime der Staatsweisheit &#x017F;ei, alte Tonnen und Ka-<lb/>
&#x017F;ten von Innen vorzu&#x017F;chieben, wenn Schloß und<lb/>
Riegel nicht mehr halten wollten.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie, ich weiß nicht zum wieviel&#x017F;ten Male<lb/>
vor dem Schlo&#x017F;&#x017F;e und vor der Fronte &#x017F;einer Bau-<lb/>
fälligkeit auf und nieder gegangen waren, &#x017F;tieß der<lb/>
Dichter mit &#x017F;einer Na&#x017F;e an die gegengelehnte Lei-<lb/>
ter und entdeckte dadurch die&#x017F;es Motiv. Der Phi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0229] Aber die Hülfe blieb nicht nahe, ſondern ver- ſchwand in die Ferne. Seit dieſem Trauertage liefen die drei Unbefriedigten umher wie Frauen mit fal- ſchen Wehen. Die falſchen Wehen leiteten indeſſen nach einiger Zeit auf die wahre Spur, die wahre Spur jedoch leider nur bis zu einer verrammelten Thüre vor der Hand. Ueber dieſes ſymboliſche Ereigniß ergingen ſich die drei grünen Sammet- röcke in Betrachtungen. Karl Gabriel ſagte, er wolle den Helden ſeines Trauerſpiels: Das Trauer- ſpiel, auf eine erſchütternde Weiſe an einer ver- rammelten Thüre niederſtechen laſſen, in welche er hineingewollt, aber nicht hineingekonnt; Karl Ema- nuel behauptete, alle Philoſophie beſtehe eigentlich darin, zugemachte Thüren nicht aufzumachen, wo- gegen Karl Nathanael verſicherte, die höchſte Ma- xime der Staatsweisheit ſei, alte Tonnen und Ka- ſten von Innen vorzuſchieben, wenn Schloß und Riegel nicht mehr halten wollten. Als ſie, ich weiß nicht zum wievielſten Male vor dem Schloſſe und vor der Fronte ſeiner Bau- fälligkeit auf und nieder gegangen waren, ſtieß der Dichter mit ſeiner Naſe an die gegengelehnte Lei- ter und entdeckte dadurch dieſes Motiv. Der Phi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/229
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/229>, abgerufen am 03.05.2024.