Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun sagen Sie mir, was bedeutet das? fragte
der Jäger, welcher die Gegenstände umher mit
Verwunderung betrachtete. Ist Ihr Hauptmann
ein Amphibium? -- Ein Stück davon, erwiederte
der Diaconus. Ich höre eben die Thüre klinken,
er hat das Haus verlassen, ich kann Ihnen mit
Muße die Contraste auslegen, über welche Sie
erstaunen.

Er nöthigte seinen Gast auf ein Canape, dann
fuhr er so fort: Unser Hauptmann ist ein recht-
winklichter, schroffer und unvermischter Charakter.
Deßhalb haben sich seine Erinnerungen wie zwei
mathematische Figuren aus einander gelegt. Er
diente bei den Franzosen mit großer Auszeichnung;
Sie haben gesehen, daß ihm unter jenen Adlern das
rothe Band zu Theil geworden ist. Nach der Schlacht
von Leipzig wurde sein Corps aufgelöst, er war als
Deutscher sich selbst und den vaterländischen Verhält-
nissen zurückgegeben. Indem nun das Kriegsgetüm-
mel weiter raste, und alle Welt gen Frankreich zog,
wäre es unnatürlich gewesen, wenn der alte Degen
hätte zurückbleiben sollen; er nahm daher preußi-
sche Dienste, und kämpfte mit so vielen andern
Tausenden nun auf derselben Seite, welche er noch

Nun ſagen Sie mir, was bedeutet das? fragte
der Jäger, welcher die Gegenſtände umher mit
Verwunderung betrachtete. Iſt Ihr Hauptmann
ein Amphibium? — Ein Stück davon, erwiederte
der Diaconus. Ich höre eben die Thüre klinken,
er hat das Haus verlaſſen, ich kann Ihnen mit
Muße die Contraſte auslegen, über welche Sie
erſtaunen.

Er nöthigte ſeinen Gaſt auf ein Canapé, dann
fuhr er ſo fort: Unſer Hauptmann iſt ein recht-
winklichter, ſchroffer und unvermiſchter Charakter.
Deßhalb haben ſich ſeine Erinnerungen wie zwei
mathematiſche Figuren aus einander gelegt. Er
diente bei den Franzoſen mit großer Auszeichnung;
Sie haben geſehen, daß ihm unter jenen Adlern das
rothe Band zu Theil geworden iſt. Nach der Schlacht
von Leipzig wurde ſein Corps aufgelöſt, er war als
Deutſcher ſich ſelbſt und den vaterländiſchen Verhält-
niſſen zurückgegeben. Indem nun das Kriegsgetüm-
mel weiter raſte, und alle Welt gen Frankreich zog,
wäre es unnatürlich geweſen, wenn der alte Degen
hätte zurückbleiben ſollen; er nahm daher preußi-
ſche Dienſte, und kämpfte mit ſo vielen andern
Tauſenden nun auf derſelben Seite, welche er noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0431" n="423"/>
          <p>Nun &#x017F;agen Sie mir, was bedeutet das? fragte<lb/>
der Jäger, welcher die Gegen&#x017F;tände umher mit<lb/>
Verwunderung betrachtete. I&#x017F;t Ihr Hauptmann<lb/>
ein Amphibium? &#x2014; Ein Stück davon, erwiederte<lb/>
der Diaconus. Ich höre eben die Thüre klinken,<lb/>
er hat das Haus verla&#x017F;&#x017F;en, ich kann Ihnen mit<lb/>
Muße die Contra&#x017F;te auslegen, über welche Sie<lb/>
er&#x017F;taunen.</p><lb/>
          <p>Er nöthigte &#x017F;einen Ga&#x017F;t auf ein Canap<hi rendition="#aq">é</hi>, dann<lb/>
fuhr er &#x017F;o fort: Un&#x017F;er Hauptmann i&#x017F;t ein recht-<lb/>
winklichter, &#x017F;chroffer und unvermi&#x017F;chter Charakter.<lb/>
Deßhalb haben &#x017F;ich &#x017F;eine Erinnerungen wie zwei<lb/>
mathemati&#x017F;che Figuren aus einander gelegt. Er<lb/>
diente bei den Franzo&#x017F;en mit großer Auszeichnung;<lb/>
Sie haben ge&#x017F;ehen, daß ihm unter jenen Adlern das<lb/>
rothe Band zu Theil geworden i&#x017F;t. Nach der Schlacht<lb/>
von Leipzig wurde &#x017F;ein Corps aufgelö&#x017F;t, er war als<lb/>
Deut&#x017F;cher &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und den vaterländi&#x017F;chen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zurückgegeben. Indem nun das Kriegsgetüm-<lb/>
mel weiter ra&#x017F;te, und alle Welt gen Frankreich zog,<lb/>
wäre es unnatürlich gewe&#x017F;en, wenn der alte Degen<lb/>
hätte zurückbleiben &#x017F;ollen; er nahm daher preußi-<lb/>
&#x017F;che Dien&#x017F;te, und kämpfte mit &#x017F;o vielen andern<lb/>
Tau&#x017F;enden nun auf der&#x017F;elben Seite, welche er noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0431] Nun ſagen Sie mir, was bedeutet das? fragte der Jäger, welcher die Gegenſtände umher mit Verwunderung betrachtete. Iſt Ihr Hauptmann ein Amphibium? — Ein Stück davon, erwiederte der Diaconus. Ich höre eben die Thüre klinken, er hat das Haus verlaſſen, ich kann Ihnen mit Muße die Contraſte auslegen, über welche Sie erſtaunen. Er nöthigte ſeinen Gaſt auf ein Canapé, dann fuhr er ſo fort: Unſer Hauptmann iſt ein recht- winklichter, ſchroffer und unvermiſchter Charakter. Deßhalb haben ſich ſeine Erinnerungen wie zwei mathematiſche Figuren aus einander gelegt. Er diente bei den Franzoſen mit großer Auszeichnung; Sie haben geſehen, daß ihm unter jenen Adlern das rothe Band zu Theil geworden iſt. Nach der Schlacht von Leipzig wurde ſein Corps aufgelöſt, er war als Deutſcher ſich ſelbſt und den vaterländiſchen Verhält- niſſen zurückgegeben. Indem nun das Kriegsgetüm- mel weiter raſte, und alle Welt gen Frankreich zog, wäre es unnatürlich geweſen, wenn der alte Degen hätte zurückbleiben ſollen; er nahm daher preußi- ſche Dienſte, und kämpfte mit ſo vielen andern Tauſenden nun auf derſelben Seite, welche er noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/431
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/431>, abgerufen am 15.06.2024.