Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

des Hauses und that ihm ein Zimmer auf, vor
dessen Fenstern Weinranken einen grünen Schim-
mer verbreiteten und welches eine anmuthige Aus-
sicht auf blühende Gartenbeete hatte. Das Erste,
was dem Jäger auffiel, weil es der Thüre ge-
rade gegenüber stand, war ein Tropäon auf hohem
Postamente, zusammengefügt aus Kanonen, Waffen,
Fahnen, Kriegesgeräth. An dem Postamente glänz-
ten in goldenen Ziffern die Jahreszahlen 1813,
1814, 1815 und über dem Tropäon an der Wand
prangten in einer Einfassung von goldenen Sternen
die Namen der Befreiungsschlachten auf weißem
Grunde. Die Wände dieses Zimmers waren von
den Büsten der verbündeten Herrscher und ihrer
Feldherrn geschmückt. Da sah man den Abschied
der Freiwilligen, Blücher und Gneisenau in ihren
Regenmänteln nach der Schlacht an der Katz-
bach über die Haide reitend, den Einzug in
Paris, die Plane von Leipzig und Belle-Alliance.
Und um den symmetrischen Gegensatz zu dem
französischen Zimmer zu vollenden, so fehlte
auch hier eine kleine Sammlung von Kriegsbü-
chern nicht, von Deutschen in deutschem Sinne
geschrieben.


des Hauſes und that ihm ein Zimmer auf, vor
deſſen Fenſtern Weinranken einen grünen Schim-
mer verbreiteten und welches eine anmuthige Aus-
ſicht auf blühende Gartenbeete hatte. Das Erſte,
was dem Jäger auffiel, weil es der Thüre ge-
rade gegenüber ſtand, war ein Tropäon auf hohem
Poſtamente, zuſammengefügt aus Kanonen, Waffen,
Fahnen, Kriegesgeräth. An dem Poſtamente glänz-
ten in goldenen Ziffern die Jahreszahlen 1813,
1814, 1815 und über dem Tropäon an der Wand
prangten in einer Einfaſſung von goldenen Sternen
die Namen der Befreiungsſchlachten auf weißem
Grunde. Die Wände dieſes Zimmers waren von
den Büſten der verbündeten Herrſcher und ihrer
Feldherrn geſchmückt. Da ſah man den Abſchied
der Freiwilligen, Blücher und Gneiſenau in ihren
Regenmänteln nach der Schlacht an der Katz-
bach über die Haide reitend, den Einzug in
Paris, die Plane von Leipzig und Belle-Alliance.
Und um den ſymmetriſchen Gegenſatz zu dem
franzöſiſchen Zimmer zu vollenden, ſo fehlte
auch hier eine kleine Sammlung von Kriegsbü-
chern nicht, von Deutſchen in deutſchem Sinne
geſchrieben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="422"/>
des Hau&#x017F;es und that ihm ein Zimmer auf, vor<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Fen&#x017F;tern Weinranken einen grünen Schim-<lb/>
mer verbreiteten und welches eine anmuthige Aus-<lb/>
&#x017F;icht auf blühende Gartenbeete hatte. Das Er&#x017F;te,<lb/>
was dem Jäger auffiel, weil es der Thüre ge-<lb/>
rade gegenüber &#x017F;tand, war ein Tropäon auf hohem<lb/>
Po&#x017F;tamente, zu&#x017F;ammengefügt aus Kanonen, Waffen,<lb/>
Fahnen, Kriegesgeräth. An dem Po&#x017F;tamente glänz-<lb/>
ten in goldenen Ziffern die Jahreszahlen 1813,<lb/>
1814, 1815 und über dem Tropäon an der Wand<lb/>
prangten in einer Einfa&#x017F;&#x017F;ung von goldenen Sternen<lb/>
die Namen der Befreiungs&#x017F;chlachten auf weißem<lb/>
Grunde. Die Wände die&#x017F;es Zimmers waren von<lb/>
den Bü&#x017F;ten der verbündeten Herr&#x017F;cher und ihrer<lb/>
Feldherrn ge&#x017F;chmückt. Da &#x017F;ah man den Ab&#x017F;chied<lb/>
der Freiwilligen, Blücher und Gnei&#x017F;enau in ihren<lb/>
Regenmänteln nach der Schlacht an der Katz-<lb/>
bach über die Haide reitend, den Einzug in<lb/>
Paris, die Plane von Leipzig und Belle-Alliance.<lb/>
Und um den &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Gegen&#x017F;atz zu dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Zimmer zu vollenden, &#x017F;o fehlte<lb/>
auch hier eine kleine Sammlung von Kriegsbü-<lb/>
chern nicht, von Deut&#x017F;chen in deut&#x017F;chem Sinne<lb/>
ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0430] des Hauſes und that ihm ein Zimmer auf, vor deſſen Fenſtern Weinranken einen grünen Schim- mer verbreiteten und welches eine anmuthige Aus- ſicht auf blühende Gartenbeete hatte. Das Erſte, was dem Jäger auffiel, weil es der Thüre ge- rade gegenüber ſtand, war ein Tropäon auf hohem Poſtamente, zuſammengefügt aus Kanonen, Waffen, Fahnen, Kriegesgeräth. An dem Poſtamente glänz- ten in goldenen Ziffern die Jahreszahlen 1813, 1814, 1815 und über dem Tropäon an der Wand prangten in einer Einfaſſung von goldenen Sternen die Namen der Befreiungsſchlachten auf weißem Grunde. Die Wände dieſes Zimmers waren von den Büſten der verbündeten Herrſcher und ihrer Feldherrn geſchmückt. Da ſah man den Abſchied der Freiwilligen, Blücher und Gneiſenau in ihren Regenmänteln nach der Schlacht an der Katz- bach über die Haide reitend, den Einzug in Paris, die Plane von Leipzig und Belle-Alliance. Und um den ſymmetriſchen Gegenſatz zu dem franzöſiſchen Zimmer zu vollenden, ſo fehlte auch hier eine kleine Sammlung von Kriegsbü- chern nicht, von Deutſchen in deutſchem Sinne geſchrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/430
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/430>, abgerufen am 18.06.2024.