Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Hühnerkorb nahmen wir aus der Stadt mit, da
dieser aber bei dem ersten Hofe schon voll wird,
so leihet nunmehr letzterer einen neuen für den
zweiten, und sofort bis hieher. Der Colonus füt-
tert hier seine Pferde mit einem Scheffel Hafer,
der vom Balstrup erhoben und mitgenommen wor-
den ist, und die Magd, welche die Teller und
Schüsseln vor den Augen des Herrn Diaconus
wieder rein waschen muß, erhält dafür ihre drei
und einen halben Stüber, gleichfalls heute zu diesem
Zweck und Ende erfallen und empfangen auf dem
kleinen Beek, Bauerschaft Branstedde.

Und die Sprüche, die Sie so laut und ver-
nehmlich vortrugen, Herr Küster, rühren diese auch
von Alters her? fragte der Jäger.

Ja freilich, versetzte der Küster. Indessen,
fuhr er wohlgefällig fort, habe ich Einiges, was
darin an die finstern Zeiten erinnerte, weggelassen
oder verbessert, wie es sich für die Gegenwart
schicken will. So lautet der Text in der Danksa-
gungsrede eigentlich zum Schluß:

Wenn Ihr aber uns verkürzen wollen,
So soll Euch Alle der Teufel hohlen,
Und fehlt am Käs ein einzig Loth,
So kriegt Ihr gar die schwere Noth!

Hühnerkorb nahmen wir aus der Stadt mit, da
dieſer aber bei dem erſten Hofe ſchon voll wird,
ſo leihet nunmehr letzterer einen neuen für den
zweiten, und ſofort bis hieher. Der Colonus füt-
tert hier ſeine Pferde mit einem Scheffel Hafer,
der vom Balſtrup erhoben und mitgenommen wor-
den iſt, und die Magd, welche die Teller und
Schüſſeln vor den Augen des Herrn Diaconus
wieder rein waſchen muß, erhält dafür ihre drei
und einen halben Stüber, gleichfalls heute zu dieſem
Zweck und Ende erfallen und empfangen auf dem
kleinen Beek, Bauerſchaft Branſtedde.

Und die Sprüche, die Sie ſo laut und ver-
nehmlich vortrugen, Herr Küſter, rühren dieſe auch
von Alters her? fragte der Jäger.

Ja freilich, verſetzte der Küſter. Indeſſen,
fuhr er wohlgefällig fort, habe ich Einiges, was
darin an die finſtern Zeiten erinnerte, weggelaſſen
oder verbeſſert, wie es ſich für die Gegenwart
ſchicken will. So lautet der Text in der Dankſa-
gungsrede eigentlich zum Schluß:

Wenn Ihr aber uns verkürzen wollen,
So ſoll Euch Alle der Teufel hohlen,
Und fehlt am Käs ein einzig Loth,
So kriegt Ihr gar die ſchwere Noth!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="388"/>
Hühnerkorb nahmen wir aus der Stadt mit, da<lb/>
die&#x017F;er aber bei dem er&#x017F;ten Hofe &#x017F;chon voll wird,<lb/>
&#x017F;o leihet nunmehr letzterer einen neuen für den<lb/>
zweiten, und &#x017F;ofort bis hieher. Der Colonus füt-<lb/>
tert hier &#x017F;eine Pferde mit einem Scheffel Hafer,<lb/>
der vom Bal&#x017F;trup erhoben und mitgenommen wor-<lb/>
den i&#x017F;t, und die Magd, welche die Teller und<lb/>
Schü&#x017F;&#x017F;eln vor den Augen des Herrn Diaconus<lb/>
wieder rein wa&#x017F;chen muß, erhält dafür ihre drei<lb/>
und einen halben Stüber, gleichfalls heute zu die&#x017F;em<lb/>
Zweck und Ende erfallen und empfangen auf dem<lb/>
kleinen Beek, Bauer&#x017F;chaft Bran&#x017F;tedde.</p><lb/>
          <p>Und die Sprüche, die Sie &#x017F;o laut und ver-<lb/>
nehmlich vortrugen, Herr Kü&#x017F;ter, rühren die&#x017F;e auch<lb/>
von Alters her? fragte der Jäger.</p><lb/>
          <p>Ja freilich, ver&#x017F;etzte der Kü&#x017F;ter. Inde&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
fuhr er wohlgefällig fort, habe ich Einiges, was<lb/>
darin an die fin&#x017F;tern Zeiten erinnerte, weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder verbe&#x017F;&#x017F;ert, wie es &#x017F;ich für die Gegenwart<lb/>
&#x017F;chicken will. So lautet der Text in der Dank&#x017F;a-<lb/>
gungsrede eigentlich zum Schluß:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wenn Ihr aber uns verkürzen wollen,</l><lb/>
            <l>So &#x017F;oll Euch Alle der Teufel hohlen,</l><lb/>
            <l>Und fehlt am Käs ein einzig Loth,</l><lb/>
            <l>So kriegt Ihr gar die &#x017F;chwere Noth!</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0396] Hühnerkorb nahmen wir aus der Stadt mit, da dieſer aber bei dem erſten Hofe ſchon voll wird, ſo leihet nunmehr letzterer einen neuen für den zweiten, und ſofort bis hieher. Der Colonus füt- tert hier ſeine Pferde mit einem Scheffel Hafer, der vom Balſtrup erhoben und mitgenommen wor- den iſt, und die Magd, welche die Teller und Schüſſeln vor den Augen des Herrn Diaconus wieder rein waſchen muß, erhält dafür ihre drei und einen halben Stüber, gleichfalls heute zu dieſem Zweck und Ende erfallen und empfangen auf dem kleinen Beek, Bauerſchaft Branſtedde. Und die Sprüche, die Sie ſo laut und ver- nehmlich vortrugen, Herr Küſter, rühren dieſe auch von Alters her? fragte der Jäger. Ja freilich, verſetzte der Küſter. Indeſſen, fuhr er wohlgefällig fort, habe ich Einiges, was darin an die finſtern Zeiten erinnerte, weggelaſſen oder verbeſſert, wie es ſich für die Gegenwart ſchicken will. So lautet der Text in der Dankſa- gungsrede eigentlich zum Schluß: Wenn Ihr aber uns verkürzen wollen, So ſoll Euch Alle der Teufel hohlen, Und fehlt am Käs ein einzig Loth, So kriegt Ihr gar die ſchwere Noth!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/396
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/396>, abgerufen am 03.06.2024.