Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

für unerlaubt hielt. Seit einiger Zeit habe ich
angefangen, meine Blicke auf die Verwickelungen
der Welt und Zeit zu richten. Da muß ich dir
nun gestehen, daß unter allen den Dingen, nach
deren Rückkehr die Menschen seufzen, mir die
Herstellung des wahren und beseligenden Verhält-
nisses zwischen den beiden Geschlechtern als das
sehnenswertheste erschienen ist. Aber freilich mag
dieser Friede wohl der Lohn seyn, welcher andern,
erst in den übrigen Puncten zum Frieden gelangten
Zeiten aufbewahrt wird.

Dich werden diese Bekenntnisse überraschen,
denn du hast mich nicht gar zu selten rauh und
tölpisch im Umgange mit Frauen gesehen, auch
war ich noch nie verliebt. Vielleicht werd' ich es
auch nie. Das schlimmste Unrecht thätest du mir,
wenn du glaubtest, daß aus mir noch gar ein Süß-
ling werden könnte. Nein, dazu passen wir über-
haupt bei uns zu Lande nicht. Nimm meine Worte,
wie sie geschrieben sind -- sie stammeln von einem
Naturgeheimniß.



Nun genug der Reflexion und jetzt eine schlichte
Historie. Als ich eben nach den Gütern zurückge-

für unerlaubt hielt. Seit einiger Zeit habe ich
angefangen, meine Blicke auf die Verwickelungen
der Welt und Zeit zu richten. Da muß ich dir
nun geſtehen, daß unter allen den Dingen, nach
deren Rückkehr die Menſchen ſeufzen, mir die
Herſtellung des wahren und beſeligenden Verhält-
niſſes zwiſchen den beiden Geſchlechtern als das
ſehnenswertheſte erſchienen iſt. Aber freilich mag
dieſer Friede wohl der Lohn ſeyn, welcher andern,
erſt in den übrigen Puncten zum Frieden gelangten
Zeiten aufbewahrt wird.

Dich werden dieſe Bekenntniſſe überraſchen,
denn du haſt mich nicht gar zu ſelten rauh und
tölpiſch im Umgange mit Frauen geſehen, auch
war ich noch nie verliebt. Vielleicht werd’ ich es
auch nie. Das ſchlimmſte Unrecht thäteſt du mir,
wenn du glaubteſt, daß aus mir noch gar ein Süß-
ling werden könnte. Nein, dazu paſſen wir über-
haupt bei uns zu Lande nicht. Nimm meine Worte,
wie ſie geſchrieben ſind — ſie ſtammeln von einem
Naturgeheimniß.



Nun genug der Reflexion und jetzt eine ſchlichte
Hiſtorie. Als ich eben nach den Gütern zurückge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="329"/>
für unerlaubt hielt. Seit einiger Zeit habe ich<lb/>
angefangen, meine Blicke auf die Verwickelungen<lb/>
der Welt und Zeit zu richten. Da muß ich dir<lb/>
nun ge&#x017F;tehen, daß unter allen den Dingen, nach<lb/>
deren Rückkehr die Men&#x017F;chen &#x017F;eufzen, mir die<lb/>
Her&#x017F;tellung des wahren und be&#x017F;eligenden Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen den beiden Ge&#x017F;chlechtern als das<lb/>
&#x017F;ehnenswerthe&#x017F;te er&#x017F;chienen i&#x017F;t. Aber freilich mag<lb/>
die&#x017F;er Friede wohl der Lohn &#x017F;eyn, welcher andern,<lb/>
er&#x017F;t in den übrigen Puncten zum Frieden gelangten<lb/>
Zeiten aufbewahrt wird.</p><lb/>
          <p>Dich werden die&#x017F;e Bekenntni&#x017F;&#x017F;e überra&#x017F;chen,<lb/>
denn du ha&#x017F;t mich nicht gar zu &#x017F;elten rauh und<lb/>
tölpi&#x017F;ch im Umgange mit Frauen ge&#x017F;ehen, auch<lb/>
war ich noch nie verliebt. Vielleicht werd&#x2019; ich es<lb/>
auch nie. Das &#x017F;chlimm&#x017F;te Unrecht thäte&#x017F;t du mir,<lb/>
wenn du glaubte&#x017F;t, daß aus mir noch gar ein Süß-<lb/>
ling werden könnte. Nein, dazu pa&#x017F;&#x017F;en wir über-<lb/>
haupt bei uns zu Lande nicht. Nimm meine Worte,<lb/>
wie &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;tammeln von einem<lb/>
Naturgeheimniß.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Nun genug der Reflexion und jetzt eine &#x017F;chlichte<lb/>
Hi&#x017F;torie. Als ich eben nach den Gütern zurückge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0337] für unerlaubt hielt. Seit einiger Zeit habe ich angefangen, meine Blicke auf die Verwickelungen der Welt und Zeit zu richten. Da muß ich dir nun geſtehen, daß unter allen den Dingen, nach deren Rückkehr die Menſchen ſeufzen, mir die Herſtellung des wahren und beſeligenden Verhält- niſſes zwiſchen den beiden Geſchlechtern als das ſehnenswertheſte erſchienen iſt. Aber freilich mag dieſer Friede wohl der Lohn ſeyn, welcher andern, erſt in den übrigen Puncten zum Frieden gelangten Zeiten aufbewahrt wird. Dich werden dieſe Bekenntniſſe überraſchen, denn du haſt mich nicht gar zu ſelten rauh und tölpiſch im Umgange mit Frauen geſehen, auch war ich noch nie verliebt. Vielleicht werd’ ich es auch nie. Das ſchlimmſte Unrecht thäteſt du mir, wenn du glaubteſt, daß aus mir noch gar ein Süß- ling werden könnte. Nein, dazu paſſen wir über- haupt bei uns zu Lande nicht. Nimm meine Worte, wie ſie geſchrieben ſind — ſie ſtammeln von einem Naturgeheimniß. Nun genug der Reflexion und jetzt eine ſchlichte Hiſtorie. Als ich eben nach den Gütern zurückge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/337
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/337>, abgerufen am 14.06.2024.