Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht Alle werden als Genies, aber dazu wird
Jeder geboren, sich sein Schicksal zu machen. Selbst
die willkührlichscheinenden Grillen sind zuweilen
feste Wegweiser zum Glück. Erinnerst du dich
noch des armen Tagelöhners in Ludwigsburg, wel-
cher, sonst verständig und fleißig, sich steif und fest
einbildete, im Park lägen Granaten, und der zu
jeder Freistunde in den Alleen danach suchte, Kiesel
und Quarz aufhob und betrachtete? Die Leute
hielten ihn für verrückt, und eines Abends fand
er in einem der dunkelsten Gänge, eifrigst auf Gra-
naten erpicht, eine vollgespickte Brieftasche, die er
ehrlich genug war, dem Verlierer einzuhändigen.
Dieser belohnte ihn mit einem Geschenke, welches
seine Umstände auf Lebenszeit verbesserte. Das
Sonderbarste war, daß, sobald jener Fund gethan
war, sein Suchetrieb in ihm versiegte.

Ich habe nun auch in mir ganz bestimmte
Instincte, denn ich will sie nur geradezu so bei mir
nennen. Meine Jagdlust mag ich nicht anführen,
denn es bleibt mit der abentheuerlichen Seite der
Region, welche ich dir bezeichnete, allerdings immer
etwas Mißliches, obgleich ich nicht berge, daß ich
des Gedankens nicht Meister werden kann, mein

Nicht Alle werden als Genies, aber dazu wird
Jeder geboren, ſich ſein Schickſal zu machen. Selbſt
die willkührlichſcheinenden Grillen ſind zuweilen
feſte Wegweiſer zum Glück. Erinnerſt du dich
noch des armen Tagelöhners in Ludwigsburg, wel-
cher, ſonſt verſtändig und fleißig, ſich ſteif und feſt
einbildete, im Park lägen Granaten, und der zu
jeder Freiſtunde in den Alleen danach ſuchte, Kieſel
und Quarz aufhob und betrachtete? Die Leute
hielten ihn für verrückt, und eines Abends fand
er in einem der dunkelſten Gänge, eifrigſt auf Gra-
naten erpicht, eine vollgeſpickte Brieftaſche, die er
ehrlich genug war, dem Verlierer einzuhändigen.
Dieſer belohnte ihn mit einem Geſchenke, welches
ſeine Umſtände auf Lebenszeit verbeſſerte. Das
Sonderbarſte war, daß, ſobald jener Fund gethan
war, ſein Suchetrieb in ihm verſiegte.

Ich habe nun auch in mir ganz beſtimmte
Inſtincte, denn ich will ſie nur geradezu ſo bei mir
nennen. Meine Jagdluſt mag ich nicht anführen,
denn es bleibt mit der abentheuerlichen Seite der
Region, welche ich dir bezeichnete, allerdings immer
etwas Mißliches, obgleich ich nicht berge, daß ich
des Gedankens nicht Meiſter werden kann, mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="327"/>
Nicht Alle werden als Genies, aber dazu wird<lb/>
Jeder geboren, &#x017F;ich &#x017F;ein Schick&#x017F;al zu machen. Selb&#x017F;t<lb/>
die willkührlich&#x017F;cheinenden Grillen &#x017F;ind zuweilen<lb/>
fe&#x017F;te Wegwei&#x017F;er zum Glück. Erinner&#x017F;t du dich<lb/>
noch des armen Tagelöhners in Ludwigsburg, wel-<lb/>
cher, &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;tändig und fleißig, &#x017F;ich &#x017F;teif und fe&#x017F;t<lb/>
einbildete, im Park lägen Granaten, und der zu<lb/>
jeder Frei&#x017F;tunde in den Alleen danach &#x017F;uchte, Kie&#x017F;el<lb/>
und Quarz aufhob und betrachtete? Die Leute<lb/>
hielten ihn für verrückt, und eines Abends fand<lb/>
er in einem der dunkel&#x017F;ten Gänge, eifrig&#x017F;t auf Gra-<lb/>
naten erpicht, eine vollge&#x017F;pickte Briefta&#x017F;che, die er<lb/>
ehrlich genug war, dem Verlierer einzuhändigen.<lb/>
Die&#x017F;er belohnte ihn mit einem Ge&#x017F;chenke, welches<lb/>
&#x017F;eine Um&#x017F;tände auf Lebenszeit verbe&#x017F;&#x017F;erte. Das<lb/>
Sonderbar&#x017F;te war, daß, &#x017F;obald jener Fund gethan<lb/>
war, &#x017F;ein Suchetrieb in ihm ver&#x017F;iegte.</p><lb/>
          <p>Ich habe nun auch in mir ganz be&#x017F;timmte<lb/>
In&#x017F;tincte, denn ich will &#x017F;ie nur geradezu &#x017F;o bei mir<lb/>
nennen. Meine Jagdlu&#x017F;t mag ich nicht anführen,<lb/>
denn es bleibt mit der abentheuerlichen Seite der<lb/>
Region, welche ich dir bezeichnete, allerdings immer<lb/>
etwas Mißliches, obgleich ich nicht berge, daß ich<lb/>
des Gedankens nicht Mei&#x017F;ter werden kann, mein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0335] Nicht Alle werden als Genies, aber dazu wird Jeder geboren, ſich ſein Schickſal zu machen. Selbſt die willkührlichſcheinenden Grillen ſind zuweilen feſte Wegweiſer zum Glück. Erinnerſt du dich noch des armen Tagelöhners in Ludwigsburg, wel- cher, ſonſt verſtändig und fleißig, ſich ſteif und feſt einbildete, im Park lägen Granaten, und der zu jeder Freiſtunde in den Alleen danach ſuchte, Kieſel und Quarz aufhob und betrachtete? Die Leute hielten ihn für verrückt, und eines Abends fand er in einem der dunkelſten Gänge, eifrigſt auf Gra- naten erpicht, eine vollgeſpickte Brieftaſche, die er ehrlich genug war, dem Verlierer einzuhändigen. Dieſer belohnte ihn mit einem Geſchenke, welches ſeine Umſtände auf Lebenszeit verbeſſerte. Das Sonderbarſte war, daß, ſobald jener Fund gethan war, ſein Suchetrieb in ihm verſiegte. Ich habe nun auch in mir ganz beſtimmte Inſtincte, denn ich will ſie nur geradezu ſo bei mir nennen. Meine Jagdluſt mag ich nicht anführen, denn es bleibt mit der abentheuerlichen Seite der Region, welche ich dir bezeichnete, allerdings immer etwas Mißliches, obgleich ich nicht berge, daß ich des Gedankens nicht Meiſter werden kann, mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/335
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/335>, abgerufen am 14.06.2024.