Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

verdefendiren! rief er, indem plötzlich der lachende
Ausdruck seines Gesichts in den des loderndsten
Zornes überging. Die Stirnadern schwollen ihm
an, das Blut trat dunkelroth in seine Wangen,
die Augäpfel verloren ihr Weißes und wurden röth-
lich; man hätte vor dem Alten erschrecken können.

Ihr habt Recht, Vater, es giebt nichts Unvernünf-
tigeres, als die sogenannten Jagdgerechtsame, sagte
der Jäger, um ihn zu beruhigen. Deßhalb will
ich die Sünde über mich nehmen, zum Frommen
Eures Gutes am Wildbann der hiesigen Edelleute
zu freveln, obgleich ich eigentlich dadurch -- --

Er wollte etwas hinzusetzen, brach aber schnell
ab und ging auf andere gleichgültige Gegenstände
über.

Wer aber glaubt, daß die Unterhaltung dieses
westphälischen Hofschulzen und schwäbischen Jägers
so flüssig von Statten gegangen sei, wie meine
Autorfeder sie niedergeschrieben hat, der irrt sich.
Vielmehr waren noch oft mehrmalige Wiederho-
lungen nöthig, ehe und bevor ein nothdürftiges
Verständniß zwischen ihnen eintrat. Hin und wie-
der mußte selbst die Finger- und Zeichensprache zu
Hülfe genommen werden. Denn der Hofschulze

verdefendiren! rief er, indem plötzlich der lachende
Ausdruck ſeines Geſichts in den des loderndſten
Zornes überging. Die Stirnadern ſchwollen ihm
an, das Blut trat dunkelroth in ſeine Wangen,
die Augäpfel verloren ihr Weißes und wurden röth-
lich; man hätte vor dem Alten erſchrecken können.

Ihr habt Recht, Vater, es giebt nichts Unvernünf-
tigeres, als die ſogenannten Jagdgerechtſame, ſagte
der Jäger, um ihn zu beruhigen. Deßhalb will
ich die Sünde über mich nehmen, zum Frommen
Eures Gutes am Wildbann der hieſigen Edelleute
zu freveln, obgleich ich eigentlich dadurch — —

Er wollte etwas hinzuſetzen, brach aber ſchnell
ab und ging auf andere gleichgültige Gegenſtände
über.

Wer aber glaubt, daß die Unterhaltung dieſes
weſtphäliſchen Hofſchulzen und ſchwäbiſchen Jägers
ſo flüſſig von Statten gegangen ſei, wie meine
Autorfeder ſie niedergeſchrieben hat, der irrt ſich.
Vielmehr waren noch oft mehrmalige Wiederho-
lungen nöthig, ehe und bevor ein nothdürftiges
Verſtändniß zwiſchen ihnen eintrat. Hin und wie-
der mußte ſelbſt die Finger- und Zeichenſprache zu
Hülfe genommen werden. Denn der Hofſchulze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="314"/>
verdefendiren! rief er, indem plötzlich der lachende<lb/>
Ausdruck &#x017F;eines Ge&#x017F;ichts in den des lodernd&#x017F;ten<lb/>
Zornes überging. Die Stirnadern &#x017F;chwollen ihm<lb/>
an, das Blut trat dunkelroth in &#x017F;eine Wangen,<lb/>
die Augäpfel verloren ihr Weißes und wurden röth-<lb/>
lich; man hätte vor dem Alten er&#x017F;chrecken können.</p><lb/>
          <p>Ihr habt Recht, Vater, es giebt nichts Unvernünf-<lb/>
tigeres, als die &#x017F;ogenannten Jagdgerecht&#x017F;ame, &#x017F;agte<lb/>
der Jäger, um ihn zu beruhigen. Deßhalb will<lb/>
ich die Sünde über mich nehmen, zum Frommen<lb/>
Eures Gutes am Wildbann der hie&#x017F;igen Edelleute<lb/>
zu freveln, obgleich ich eigentlich dadurch &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Er wollte etwas hinzu&#x017F;etzen, brach aber &#x017F;chnell<lb/>
ab und ging auf andere gleichgültige Gegen&#x017F;tände<lb/>
über.</p><lb/>
          <p>Wer aber glaubt, daß die Unterhaltung die&#x017F;es<lb/>
we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Hof&#x017F;chulzen und &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Jägers<lb/>
&#x017F;o flü&#x017F;&#x017F;ig von Statten gegangen &#x017F;ei, wie meine<lb/>
Autorfeder &#x017F;ie niederge&#x017F;chrieben hat, der irrt &#x017F;ich.<lb/>
Vielmehr waren noch oft mehrmalige Wiederho-<lb/>
lungen nöthig, ehe und bevor ein nothdürftiges<lb/>
Ver&#x017F;tändniß zwi&#x017F;chen ihnen eintrat. Hin und wie-<lb/>
der mußte &#x017F;elb&#x017F;t die Finger- und Zeichen&#x017F;prache zu<lb/>
Hülfe genommen werden. Denn der Hof&#x017F;chulze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0322] verdefendiren! rief er, indem plötzlich der lachende Ausdruck ſeines Geſichts in den des loderndſten Zornes überging. Die Stirnadern ſchwollen ihm an, das Blut trat dunkelroth in ſeine Wangen, die Augäpfel verloren ihr Weißes und wurden röth- lich; man hätte vor dem Alten erſchrecken können. Ihr habt Recht, Vater, es giebt nichts Unvernünf- tigeres, als die ſogenannten Jagdgerechtſame, ſagte der Jäger, um ihn zu beruhigen. Deßhalb will ich die Sünde über mich nehmen, zum Frommen Eures Gutes am Wildbann der hieſigen Edelleute zu freveln, obgleich ich eigentlich dadurch — — Er wollte etwas hinzuſetzen, brach aber ſchnell ab und ging auf andere gleichgültige Gegenſtände über. Wer aber glaubt, daß die Unterhaltung dieſes weſtphäliſchen Hofſchulzen und ſchwäbiſchen Jägers ſo flüſſig von Statten gegangen ſei, wie meine Autorfeder ſie niedergeſchrieben hat, der irrt ſich. Vielmehr waren noch oft mehrmalige Wiederho- lungen nöthig, ehe und bevor ein nothdürftiges Verſtändniß zwiſchen ihnen eintrat. Hin und wie- der mußte ſelbſt die Finger- und Zeichenſprache zu Hülfe genommen werden. Denn der Hofſchulze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/322
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/322>, abgerufen am 14.06.2024.