Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Bedeckung immer sehr wohl in Stand erhal-
ten ward, so hatte sie nichts Dürftiges, verstärkte
im Gegentheil den behaglichen Eindruck, den das
Gehöft machte. Das Innere lernen wir schon
bei Gelegenheit kennen; jetzt sei nur gesagt, daß
auf der andern Seite des Hauses um einen geräu-
migen Hof Ställe und Scheunen liefen, an denen
auch das schärfste Auge keine schadhafte Stelle
an Mauer und Bewurf erspähen konnte. Große
Linden standen vor der Hofthüre, und dort, nicht
nach der Waldseite zu waren auch, wie wir schon
erfahren haben, die Ruhesitze angebracht. Denn
der Hofschulze wollte, selbst wenn er rastete, seine
Wirthschaft im Auge behalten.

Gerade dem Wohnhause gegenüber sah man durch
ein Gitterthor in den Baumgarten. Dort breite-
ten starke und gesunde Obststämme ihre belaubten
Zweige über frischem Graswuchs, Gemüse- und Sal-
latstücken aus; hier und da ernährte ein schmales Beet
dazwischen rothe Rosen und gelbe Feuerlilien. Doch
waren solcher Beete nur wenige. In einer äch-
ten Bauerwirthschaft bleibt der Boden dem Bedürf-
nisse gewidmet, selbst wenn dem Eigenthümer
seine Umstände Luxus mit der Natur verstatten.

dieſe Bedeckung immer ſehr wohl in Stand erhal-
ten ward, ſo hatte ſie nichts Dürftiges, verſtärkte
im Gegentheil den behaglichen Eindruck, den das
Gehöft machte. Das Innere lernen wir ſchon
bei Gelegenheit kennen; jetzt ſei nur geſagt, daß
auf der andern Seite des Hauſes um einen geräu-
migen Hof Ställe und Scheunen liefen, an denen
auch das ſchärfſte Auge keine ſchadhafte Stelle
an Mauer und Bewurf erſpähen konnte. Große
Linden ſtanden vor der Hofthüre, und dort, nicht
nach der Waldſeite zu waren auch, wie wir ſchon
erfahren haben, die Ruheſitze angebracht. Denn
der Hofſchulze wollte, ſelbſt wenn er raſtete, ſeine
Wirthſchaft im Auge behalten.

Gerade dem Wohnhauſe gegenüber ſah man durch
ein Gitterthor in den Baumgarten. Dort breite-
ten ſtarke und geſunde Obſtſtämme ihre belaubten
Zweige über friſchem Graswuchs, Gemüſe- und Sal-
latſtücken aus; hier und da ernährte ein ſchmales Beet
dazwiſchen rothe Roſen und gelbe Feuerlilien. Doch
waren ſolcher Beete nur wenige. In einer äch-
ten Bauerwirthſchaft bleibt der Boden dem Bedürf-
niſſe gewidmet, ſelbſt wenn dem Eigenthümer
ſeine Umſtände Luxus mit der Natur verſtatten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="296"/>
die&#x017F;e Bedeckung immer &#x017F;ehr wohl in Stand erhal-<lb/>
ten ward, &#x017F;o hatte &#x017F;ie nichts Dürftiges, ver&#x017F;tärkte<lb/>
im Gegentheil den behaglichen Eindruck, den das<lb/>
Gehöft machte. Das Innere lernen wir &#x017F;chon<lb/>
bei Gelegenheit kennen; jetzt &#x017F;ei nur ge&#x017F;agt, daß<lb/>
auf der andern Seite des Hau&#x017F;es um einen geräu-<lb/>
migen Hof Ställe und Scheunen liefen, an denen<lb/>
auch das &#x017F;chärf&#x017F;te Auge keine &#x017F;chadhafte Stelle<lb/>
an Mauer und Bewurf er&#x017F;pähen konnte. Große<lb/>
Linden &#x017F;tanden vor der Hofthüre, und dort, nicht<lb/>
nach der Wald&#x017F;eite zu waren auch, wie wir &#x017F;chon<lb/>
erfahren haben, die Ruhe&#x017F;itze angebracht. Denn<lb/>
der Hof&#x017F;chulze wollte, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er ra&#x017F;tete, &#x017F;eine<lb/>
Wirth&#x017F;chaft im Auge behalten.</p><lb/>
          <p>Gerade dem Wohnhau&#x017F;e gegenüber &#x017F;ah man durch<lb/>
ein Gitterthor in den Baumgarten. Dort breite-<lb/>
ten &#x017F;tarke und ge&#x017F;unde Ob&#x017F;t&#x017F;tämme ihre belaubten<lb/>
Zweige über fri&#x017F;chem Graswuchs, Gemü&#x017F;e- und Sal-<lb/>
lat&#x017F;tücken aus; hier und da ernährte ein &#x017F;chmales Beet<lb/>
dazwi&#x017F;chen rothe Ro&#x017F;en und gelbe Feuerlilien. Doch<lb/>
waren &#x017F;olcher Beete nur wenige. In einer äch-<lb/>
ten Bauerwirth&#x017F;chaft bleibt der Boden dem Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gewidmet, &#x017F;elb&#x017F;t wenn dem Eigenthümer<lb/>
&#x017F;eine Um&#x017F;tände Luxus mit der Natur ver&#x017F;tatten.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0304] dieſe Bedeckung immer ſehr wohl in Stand erhal- ten ward, ſo hatte ſie nichts Dürftiges, verſtärkte im Gegentheil den behaglichen Eindruck, den das Gehöft machte. Das Innere lernen wir ſchon bei Gelegenheit kennen; jetzt ſei nur geſagt, daß auf der andern Seite des Hauſes um einen geräu- migen Hof Ställe und Scheunen liefen, an denen auch das ſchärfſte Auge keine ſchadhafte Stelle an Mauer und Bewurf erſpähen konnte. Große Linden ſtanden vor der Hofthüre, und dort, nicht nach der Waldſeite zu waren auch, wie wir ſchon erfahren haben, die Ruheſitze angebracht. Denn der Hofſchulze wollte, ſelbſt wenn er raſtete, ſeine Wirthſchaft im Auge behalten. Gerade dem Wohnhauſe gegenüber ſah man durch ein Gitterthor in den Baumgarten. Dort breite- ten ſtarke und geſunde Obſtſtämme ihre belaubten Zweige über friſchem Graswuchs, Gemüſe- und Sal- latſtücken aus; hier und da ernährte ein ſchmales Beet dazwiſchen rothe Roſen und gelbe Feuerlilien. Doch waren ſolcher Beete nur wenige. In einer äch- ten Bauerwirthſchaft bleibt der Boden dem Bedürf- niſſe gewidmet, ſelbſt wenn dem Eigenthümer ſeine Umſtände Luxus mit der Natur verſtatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/304
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/304>, abgerufen am 03.06.2024.