Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber es ist etwas Merkwürdiges um die ersten
Stammerinnerungen, und die Völker haben ein so
langes Gedächtniß, wie die einzelnen Menschen,
denen ja auch die Eindrücke der frühesten Kinder-
zeit bis in das höchste Alter hinauf getreu zu blei-
ben pflegen. Erwägt man nun, daß eines Menschen
Leben Neunzig währen kann und darüber, daß der
Völker Jahre aber Jahrhunderte sind, so ist es
weiter nicht zu verwundern, daß in den Gegenden,
in welche sich unsere Geschichte nunmehr begeben
hat, Manches noch hin und wieder aufstößt, welches
nach der Zeit zurückweis't, in welcher der große
Frankenkaiser die eigensinnigen Sassen mit Feuer
und Schwert zu bekehren wußte.

Weckt also die Natur da, wo sonst der oberste Rich-
ter und Erbe der Gegend wohnte, wieder einmal beson-
dere Eigenschaften in einem Menschen auf, so kann an
den Jahrtausendalten Erinnerungen und zwischen den
Grenzen und Gräben, die doch noch erkennbar sind, eine
Gestalt erwachsen, wie unser Hofschulze, eine Gestalt,
deren Geltung zwar von den Mächten der Gegen-
wart nicht anerkannt wird, welche aber für sich selbst
und bei ihres Gleichen einen längstverschwundenen
Zustand auf einige Zeit wiederherstellt.


Aber es iſt etwas Merkwürdiges um die erſten
Stammerinnerungen, und die Völker haben ein ſo
langes Gedächtniß, wie die einzelnen Menſchen,
denen ja auch die Eindrücke der früheſten Kinder-
zeit bis in das höchſte Alter hinauf getreu zu blei-
ben pflegen. Erwägt man nun, daß eines Menſchen
Leben Neunzig währen kann und darüber, daß der
Völker Jahre aber Jahrhunderte ſind, ſo iſt es
weiter nicht zu verwundern, daß in den Gegenden,
in welche ſich unſere Geſchichte nunmehr begeben
hat, Manches noch hin und wieder aufſtößt, welches
nach der Zeit zurückweiſ’t, in welcher der große
Frankenkaiſer die eigenſinnigen Saſſen mit Feuer
und Schwert zu bekehren wußte.

Weckt alſo die Natur da, wo ſonſt der oberſte Rich-
ter und Erbe der Gegend wohnte, wieder einmal beſon-
dere Eigenſchaften in einem Menſchen auf, ſo kann an
den Jahrtauſendalten Erinnerungen und zwiſchen den
Grenzen und Gräben, die doch noch erkennbar ſind, eine
Geſtalt erwachſen, wie unſer Hofſchulze, eine Geſtalt,
deren Geltung zwar von den Mächten der Gegen-
wart nicht anerkannt wird, welche aber für ſich ſelbſt
und bei ihres Gleichen einen längſtverſchwundenen
Zuſtand auf einige Zeit wiederherſtellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0301" n="293"/>
          <p>Aber es i&#x017F;t etwas Merkwürdiges um die er&#x017F;ten<lb/>
Stammerinnerungen, und die Völker haben ein &#x017F;o<lb/>
langes Gedächtniß, wie die einzelnen Men&#x017F;chen,<lb/>
denen ja auch die Eindrücke der frühe&#x017F;ten Kinder-<lb/>
zeit bis in das höch&#x017F;te Alter hinauf getreu zu blei-<lb/>
ben pflegen. Erwägt man nun, daß eines Men&#x017F;chen<lb/>
Leben Neunzig währen kann und darüber, daß der<lb/>
Völker Jahre aber Jahrhunderte &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
weiter nicht zu verwundern, daß in den Gegenden,<lb/>
in welche &#x017F;ich un&#x017F;ere Ge&#x017F;chichte nunmehr begeben<lb/>
hat, Manches noch hin und wieder auf&#x017F;tößt, welches<lb/>
nach der Zeit zurückwei&#x017F;&#x2019;t, in welcher der große<lb/>
Frankenkai&#x017F;er die eigen&#x017F;innigen Sa&#x017F;&#x017F;en mit Feuer<lb/>
und Schwert zu bekehren wußte.</p><lb/>
          <p>Weckt al&#x017F;o die Natur da, wo &#x017F;on&#x017F;t der ober&#x017F;te Rich-<lb/>
ter und Erbe der Gegend wohnte, wieder einmal be&#x017F;on-<lb/>
dere Eigen&#x017F;chaften in einem Men&#x017F;chen auf, &#x017F;o kann an<lb/>
den Jahrtau&#x017F;endalten Erinnerungen und zwi&#x017F;chen den<lb/>
Grenzen und Gräben, die doch noch erkennbar &#x017F;ind, eine<lb/>
Ge&#x017F;talt erwach&#x017F;en, wie un&#x017F;er Hof&#x017F;chulze, eine Ge&#x017F;talt,<lb/>
deren Geltung zwar von den Mächten der Gegen-<lb/>
wart nicht anerkannt wird, welche aber für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und bei ihres Gleichen einen läng&#x017F;tver&#x017F;chwundenen<lb/>
Zu&#x017F;tand auf einige Zeit wiederher&#x017F;tellt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0301] Aber es iſt etwas Merkwürdiges um die erſten Stammerinnerungen, und die Völker haben ein ſo langes Gedächtniß, wie die einzelnen Menſchen, denen ja auch die Eindrücke der früheſten Kinder- zeit bis in das höchſte Alter hinauf getreu zu blei- ben pflegen. Erwägt man nun, daß eines Menſchen Leben Neunzig währen kann und darüber, daß der Völker Jahre aber Jahrhunderte ſind, ſo iſt es weiter nicht zu verwundern, daß in den Gegenden, in welche ſich unſere Geſchichte nunmehr begeben hat, Manches noch hin und wieder aufſtößt, welches nach der Zeit zurückweiſ’t, in welcher der große Frankenkaiſer die eigenſinnigen Saſſen mit Feuer und Schwert zu bekehren wußte. Weckt alſo die Natur da, wo ſonſt der oberſte Rich- ter und Erbe der Gegend wohnte, wieder einmal beſon- dere Eigenſchaften in einem Menſchen auf, ſo kann an den Jahrtauſendalten Erinnerungen und zwiſchen den Grenzen und Gräben, die doch noch erkennbar ſind, eine Geſtalt erwachſen, wie unſer Hofſchulze, eine Geſtalt, deren Geltung zwar von den Mächten der Gegen- wart nicht anerkannt wird, welche aber für ſich ſelbſt und bei ihres Gleichen einen längſtverſchwundenen Zuſtand auf einige Zeit wiederherſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/301
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/301>, abgerufen am 18.06.2024.