Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Freude und Genugthuung. Uebermüthig, verblendet, durch ein freies Leben an manche Freiheit gewöhnt, wollte sie das Possenspiel mit einer Posse enden und mit unglücklichem Vorwitz eine bedenkliche Prüfung in Gustav's Gefühlen anstellen. So, die Rücksicht auf ihn, auf ihr Verhältniß nicht achtend, pilgerte sie, die Thörin, zum Kölner Thorenfeste und ahnte nicht, welche Nachschmerzen diesem Wirbel folgen würden. Denn freilich konnte nur eine eifersüchtige Frau, welche bloß hörte und las, was ihrer Leidenschaftlichkeit zusagte, in Sidonien die gemeine Betrügerin sehen. Gustav las, was wirklich in jenem Protokolle stand, die Schmerzensworte einer edeln gefallenen Natur. Und er las noch mehr zwischen den kalten gerichtlichen Zeilen. Hättest du nur Ort und Namen genannt, arme Sidonie, rief er in der Stille für sich, daß mich der Richter ausgefunden, daß ich von deinem Schicksale gehört hätte! -- Er wußte, was sie abgehalten hatte, Ems und ihn zu bezeichnen, es war dasselbe Gefühl, welches ihr den Mund verschloß, als sie, durch die Seitenthür in sein Zimmer tretend, ihm den Raub entdecken wollte. Aber.... er verlor sich in Nachsätze, die er nicht ausdenken mochte. Vor seiner Frau beschloß er zu schweigen. Das Wiederfinden in Köln behielt er für sich. Dennoch erfolgte bald eine Erklärung, die beide Theile nachher gern ungeschehn gewünscht hätten. Adolphine fand ihren Gatten einige Tage nach jenen Entdeckungen im Bosquet, das Haupt in der Rechten, versenkt in tiefe Gedanken. Die erste Freude und Genugthuung. Uebermüthig, verblendet, durch ein freies Leben an manche Freiheit gewöhnt, wollte sie das Possenspiel mit einer Posse enden und mit unglücklichem Vorwitz eine bedenkliche Prüfung in Gustav's Gefühlen anstellen. So, die Rücksicht auf ihn, auf ihr Verhältniß nicht achtend, pilgerte sie, die Thörin, zum Kölner Thorenfeste und ahnte nicht, welche Nachschmerzen diesem Wirbel folgen würden. Denn freilich konnte nur eine eifersüchtige Frau, welche bloß hörte und las, was ihrer Leidenschaftlichkeit zusagte, in Sidonien die gemeine Betrügerin sehen. Gustav las, was wirklich in jenem Protokolle stand, die Schmerzensworte einer edeln gefallenen Natur. Und er las noch mehr zwischen den kalten gerichtlichen Zeilen. Hättest du nur Ort und Namen genannt, arme Sidonie, rief er in der Stille für sich, daß mich der Richter ausgefunden, daß ich von deinem Schicksale gehört hätte! — Er wußte, was sie abgehalten hatte, Ems und ihn zu bezeichnen, es war dasselbe Gefühl, welches ihr den Mund verschloß, als sie, durch die Seitenthür in sein Zimmer tretend, ihm den Raub entdecken wollte. Aber.... er verlor sich in Nachsätze, die er nicht ausdenken mochte. Vor seiner Frau beschloß er zu schweigen. Das Wiederfinden in Köln behielt er für sich. Dennoch erfolgte bald eine Erklärung, die beide Theile nachher gern ungeschehn gewünscht hätten. Adolphine fand ihren Gatten einige Tage nach jenen Entdeckungen im Bosquet, das Haupt in der Rechten, versenkt in tiefe Gedanken. Die erste <TEI> <text> <body> <div n="20"> <p><pb facs="#f0117"/> Freude und Genugthuung. Uebermüthig, verblendet, durch ein freies Leben an manche Freiheit gewöhnt, wollte sie das Possenspiel mit einer Posse enden und mit unglücklichem Vorwitz eine bedenkliche Prüfung in Gustav's Gefühlen anstellen. So, die Rücksicht auf ihn, auf ihr Verhältniß nicht achtend, pilgerte sie, die Thörin, zum Kölner Thorenfeste und ahnte nicht, welche Nachschmerzen diesem Wirbel folgen würden.</p><lb/> <p>Denn freilich konnte nur eine eifersüchtige Frau, welche bloß hörte und las, was ihrer Leidenschaftlichkeit zusagte, in Sidonien die gemeine Betrügerin sehen. Gustav las, was wirklich in jenem Protokolle stand, die Schmerzensworte einer edeln gefallenen Natur. Und er las noch mehr zwischen den kalten gerichtlichen Zeilen. Hättest du nur Ort und Namen genannt, arme Sidonie, rief er in der Stille für sich, daß mich der Richter ausgefunden, daß ich von deinem Schicksale gehört hätte! — Er wußte, was sie abgehalten hatte, Ems und ihn zu bezeichnen, es war dasselbe Gefühl, welches ihr den Mund verschloß, als sie, durch die Seitenthür in sein Zimmer tretend, ihm den Raub entdecken wollte. Aber.... er verlor sich in Nachsätze, die er nicht ausdenken mochte. Vor seiner Frau beschloß er zu schweigen. Das Wiederfinden in Köln behielt er für sich. Dennoch erfolgte bald eine Erklärung, die beide Theile nachher gern ungeschehn gewünscht hätten. Adolphine fand ihren Gatten einige Tage nach jenen Entdeckungen im Bosquet, das Haupt in der Rechten, versenkt in tiefe Gedanken. Die erste<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Freude und Genugthuung. Uebermüthig, verblendet, durch ein freies Leben an manche Freiheit gewöhnt, wollte sie das Possenspiel mit einer Posse enden und mit unglücklichem Vorwitz eine bedenkliche Prüfung in Gustav's Gefühlen anstellen. So, die Rücksicht auf ihn, auf ihr Verhältniß nicht achtend, pilgerte sie, die Thörin, zum Kölner Thorenfeste und ahnte nicht, welche Nachschmerzen diesem Wirbel folgen würden.
Denn freilich konnte nur eine eifersüchtige Frau, welche bloß hörte und las, was ihrer Leidenschaftlichkeit zusagte, in Sidonien die gemeine Betrügerin sehen. Gustav las, was wirklich in jenem Protokolle stand, die Schmerzensworte einer edeln gefallenen Natur. Und er las noch mehr zwischen den kalten gerichtlichen Zeilen. Hättest du nur Ort und Namen genannt, arme Sidonie, rief er in der Stille für sich, daß mich der Richter ausgefunden, daß ich von deinem Schicksale gehört hätte! — Er wußte, was sie abgehalten hatte, Ems und ihn zu bezeichnen, es war dasselbe Gefühl, welches ihr den Mund verschloß, als sie, durch die Seitenthür in sein Zimmer tretend, ihm den Raub entdecken wollte. Aber.... er verlor sich in Nachsätze, die er nicht ausdenken mochte. Vor seiner Frau beschloß er zu schweigen. Das Wiederfinden in Köln behielt er für sich. Dennoch erfolgte bald eine Erklärung, die beide Theile nachher gern ungeschehn gewünscht hätten. Adolphine fand ihren Gatten einige Tage nach jenen Entdeckungen im Bosquet, das Haupt in der Rechten, versenkt in tiefe Gedanken. Die erste
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/117 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/117>, abgerufen am 16.02.2025. |