Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Besinnung wieder, zog sich aber wiederholte Rückfälle
seines Deliriums dadurch zu, daß er die ihm ertheilte Erlaub¬
niß zum Besuch der Stadt zu neuen Excessen im Brannt¬
weintrinken mißbrauchte. Endlich gewann er seine Besinnung
dauernd wieder, so daß er nach Jahresfrist aus der Anstalt
entlassen werden konnte.

Hierauf trat er wiederum seine Wanderschaft an, welche
ihn auch nach Hamburg führte. Ungeachtet er von den Aerz¬
ten wiederholt gegen den Genuß des Branntweins gewarnt
worden war, dessen Nachtheile er hinreichend kennen gelernt
hatte, so wurde er doch durch diese bittere Erfahrung keines¬
weges gewitzigt, sondern fing seine alte Lebensweise wieder
an. Von Hamburg aus, wo er längere Zeit verweilte, setzte
er seine Wanderung über Mecklenburg und Hannover nach
Berlin im Spätherbste 1845 fort, und hatte auf diesem lan¬
gen Wege mit vielem Ungemach zu kämpfen, da er Tage lang
im Regen und auf überschwemmten Pfaden wandern, und
gänzlich durchnäßt, halb erstarrt seine Nächte auf kaltem Stroh¬
lager zubringen mußte. Seine Kleider waren zerrissen, sein
Geld meist verthan, als er in Berlin anlangte, wo er fern
von der Heimath mit großer Sorge für seinen Lebensunter¬
halt kämpfen mußte, und in der ihm unerträglichen Furcht
schwebte, als Vagabond aus dem Lande verwiesen zu werden.
Zwar gelang es ihm, einen Dienst als Geselle zu finden, aber
die Erschöpfung durch die Anstrengungen der Reise, die Nach¬
wirkung durch das üble Wetter auf seine ausgemergelten Ner¬
ven, und die Aufregung durch peinliche Gefühle wirkten zu¬
sammen, ihn in eine an Verzweiflung grenzende Stimmung
zu versetzen, welche durch wiederholten Branntweingenuß in
völlige Geistesstörung verwandelt wurde. Schon hatte er meh¬
rere Nächte fast schlaflos in großer Unruhe zugebracht, und am
Tage eine große Wüstheit im Kopfe empfunden, als er an
einem Morgen nach dem Frühstück in einem Branntweinskeller
auf die Straße zurückkehrend plötzlich eine Stimme vernahm,
welche ihm zurief: "Dich soll der Teufel holen!" Voll Ent¬
setzen ergriff er die Flucht, so daß er betäubt den Tag über
in den Straßen der ihm unbekannten großen Stadt umher¬
lief, und sein Schreck erreichte den höchsten Grad, als eine

ſeine Beſinnung wieder, zog ſich aber wiederholte Ruͤckfaͤlle
ſeines Deliriums dadurch zu, daß er die ihm ertheilte Erlaub¬
niß zum Beſuch der Stadt zu neuen Exceſſen im Brannt¬
weintrinken mißbrauchte. Endlich gewann er ſeine Beſinnung
dauernd wieder, ſo daß er nach Jahresfriſt aus der Anſtalt
entlaſſen werden konnte.

Hierauf trat er wiederum ſeine Wanderſchaft an, welche
ihn auch nach Hamburg fuͤhrte. Ungeachtet er von den Aerz¬
ten wiederholt gegen den Genuß des Branntweins gewarnt
worden war, deſſen Nachtheile er hinreichend kennen gelernt
hatte, ſo wurde er doch durch dieſe bittere Erfahrung keines¬
weges gewitzigt, ſondern fing ſeine alte Lebensweiſe wieder
an. Von Hamburg aus, wo er laͤngere Zeit verweilte, ſetzte
er ſeine Wanderung uͤber Mecklenburg und Hannover nach
Berlin im Spaͤtherbſte 1845 fort, und hatte auf dieſem lan¬
gen Wege mit vielem Ungemach zu kaͤmpfen, da er Tage lang
im Regen und auf uͤberſchwemmten Pfaden wandern, und
gaͤnzlich durchnaͤßt, halb erſtarrt ſeine Naͤchte auf kaltem Stroh¬
lager zubringen mußte. Seine Kleider waren zerriſſen, ſein
Geld meiſt verthan, als er in Berlin anlangte, wo er fern
von der Heimath mit großer Sorge fuͤr ſeinen Lebensunter¬
halt kaͤmpfen mußte, und in der ihm unertraͤglichen Furcht
ſchwebte, als Vagabond aus dem Lande verwieſen zu werden.
Zwar gelang es ihm, einen Dienſt als Geſelle zu finden, aber
die Erſchoͤpfung durch die Anſtrengungen der Reiſe, die Nach¬
wirkung durch das uͤble Wetter auf ſeine ausgemergelten Ner¬
ven, und die Aufregung durch peinliche Gefuͤhle wirkten zu¬
ſammen, ihn in eine an Verzweiflung grenzende Stimmung
zu verſetzen, welche durch wiederholten Branntweingenuß in
voͤllige Geiſtesſtoͤrung verwandelt wurde. Schon hatte er meh¬
rere Naͤchte faſt ſchlaflos in großer Unruhe zugebracht, und am
Tage eine große Wuͤſtheit im Kopfe empfunden, als er an
einem Morgen nach dem Fruͤhſtuͤck in einem Branntweinskeller
auf die Straße zuruͤckkehrend ploͤtzlich eine Stimme vernahm,
welche ihm zurief: „Dich ſoll der Teufel holen!” Voll Ent¬
ſetzen ergriff er die Flucht, ſo daß er betaͤubt den Tag uͤber
in den Straßen der ihm unbekannten großen Stadt umher¬
lief, und ſein Schreck erreichte den hoͤchſten Grad, als eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="150"/>
&#x017F;eine Be&#x017F;innung wieder, zog &#x017F;ich aber wiederholte Ru&#x0364;ckfa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;eines Deliriums dadurch zu, daß er die ihm ertheilte Erlaub¬<lb/>
niß zum Be&#x017F;uch der Stadt zu neuen Exce&#x017F;&#x017F;en im Brannt¬<lb/>
weintrinken mißbrauchte. Endlich gewann er &#x017F;eine Be&#x017F;innung<lb/>
dauernd wieder, &#x017F;o daß er nach Jahresfri&#x017F;t aus der An&#x017F;talt<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en werden konnte.</p><lb/>
        <p>Hierauf trat er wiederum &#x017F;eine Wander&#x017F;chaft an, welche<lb/>
ihn auch nach Hamburg fu&#x0364;hrte. Ungeachtet er von den Aerz¬<lb/>
ten wiederholt gegen den Genuß des Branntweins gewarnt<lb/>
worden war, de&#x017F;&#x017F;en Nachtheile er hinreichend kennen gelernt<lb/>
hatte, &#x017F;o wurde er doch durch die&#x017F;e bittere Erfahrung keines¬<lb/>
weges gewitzigt, &#x017F;ondern fing &#x017F;eine alte Lebenswei&#x017F;e wieder<lb/>
an. Von Hamburg aus, wo er la&#x0364;ngere Zeit verweilte, &#x017F;etzte<lb/>
er &#x017F;eine Wanderung u&#x0364;ber Mecklenburg und Hannover nach<lb/>
Berlin im Spa&#x0364;therb&#x017F;te 1845 fort, und hatte auf die&#x017F;em lan¬<lb/>
gen Wege mit vielem Ungemach zu ka&#x0364;mpfen, da er Tage lang<lb/>
im Regen und auf u&#x0364;ber&#x017F;chwemmten Pfaden wandern, und<lb/>
ga&#x0364;nzlich durchna&#x0364;ßt, halb er&#x017F;tarrt &#x017F;eine Na&#x0364;chte auf kaltem Stroh¬<lb/>
lager zubringen mußte. Seine Kleider waren zerri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ein<lb/>
Geld mei&#x017F;t verthan, als er in Berlin anlangte, wo er fern<lb/>
von der Heimath mit großer Sorge fu&#x0364;r &#x017F;einen Lebensunter¬<lb/>
halt ka&#x0364;mpfen mußte, und in der ihm unertra&#x0364;glichen Furcht<lb/>
&#x017F;chwebte, als Vagabond aus dem Lande verwie&#x017F;en zu werden.<lb/>
Zwar gelang es ihm, einen Dien&#x017F;t als Ge&#x017F;elle zu finden, aber<lb/>
die Er&#x017F;cho&#x0364;pfung durch die An&#x017F;trengungen der Rei&#x017F;e, die Nach¬<lb/>
wirkung durch das u&#x0364;ble Wetter auf &#x017F;eine ausgemergelten Ner¬<lb/>
ven, und die Aufregung durch peinliche Gefu&#x0364;hle wirkten zu¬<lb/>
&#x017F;ammen, ihn in eine an Verzweiflung grenzende Stimmung<lb/>
zu ver&#x017F;etzen, welche durch wiederholten Branntweingenuß in<lb/>
vo&#x0364;llige Gei&#x017F;tes&#x017F;to&#x0364;rung verwandelt wurde. Schon hatte er meh¬<lb/>
rere Na&#x0364;chte fa&#x017F;t &#x017F;chlaflos in großer Unruhe zugebracht, und am<lb/>
Tage eine große Wu&#x0364;&#x017F;theit im Kopfe empfunden, als er an<lb/>
einem Morgen nach dem Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck in einem Branntweinskeller<lb/>
auf die Straße zuru&#x0364;ckkehrend plo&#x0364;tzlich eine Stimme vernahm,<lb/>
welche ihm zurief: &#x201E;Dich &#x017F;oll der Teufel holen!&#x201D; Voll Ent¬<lb/>
&#x017F;etzen ergriff er die Flucht, &#x017F;o daß er beta&#x0364;ubt den Tag u&#x0364;ber<lb/>
in den Straßen der ihm unbekannten großen Stadt umher¬<lb/>
lief, und &#x017F;ein Schreck erreichte den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad, als eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0158] ſeine Beſinnung wieder, zog ſich aber wiederholte Ruͤckfaͤlle ſeines Deliriums dadurch zu, daß er die ihm ertheilte Erlaub¬ niß zum Beſuch der Stadt zu neuen Exceſſen im Brannt¬ weintrinken mißbrauchte. Endlich gewann er ſeine Beſinnung dauernd wieder, ſo daß er nach Jahresfriſt aus der Anſtalt entlaſſen werden konnte. Hierauf trat er wiederum ſeine Wanderſchaft an, welche ihn auch nach Hamburg fuͤhrte. Ungeachtet er von den Aerz¬ ten wiederholt gegen den Genuß des Branntweins gewarnt worden war, deſſen Nachtheile er hinreichend kennen gelernt hatte, ſo wurde er doch durch dieſe bittere Erfahrung keines¬ weges gewitzigt, ſondern fing ſeine alte Lebensweiſe wieder an. Von Hamburg aus, wo er laͤngere Zeit verweilte, ſetzte er ſeine Wanderung uͤber Mecklenburg und Hannover nach Berlin im Spaͤtherbſte 1845 fort, und hatte auf dieſem lan¬ gen Wege mit vielem Ungemach zu kaͤmpfen, da er Tage lang im Regen und auf uͤberſchwemmten Pfaden wandern, und gaͤnzlich durchnaͤßt, halb erſtarrt ſeine Naͤchte auf kaltem Stroh¬ lager zubringen mußte. Seine Kleider waren zerriſſen, ſein Geld meiſt verthan, als er in Berlin anlangte, wo er fern von der Heimath mit großer Sorge fuͤr ſeinen Lebensunter¬ halt kaͤmpfen mußte, und in der ihm unertraͤglichen Furcht ſchwebte, als Vagabond aus dem Lande verwieſen zu werden. Zwar gelang es ihm, einen Dienſt als Geſelle zu finden, aber die Erſchoͤpfung durch die Anſtrengungen der Reiſe, die Nach¬ wirkung durch das uͤble Wetter auf ſeine ausgemergelten Ner¬ ven, und die Aufregung durch peinliche Gefuͤhle wirkten zu¬ ſammen, ihn in eine an Verzweiflung grenzende Stimmung zu verſetzen, welche durch wiederholten Branntweingenuß in voͤllige Geiſtesſtoͤrung verwandelt wurde. Schon hatte er meh¬ rere Naͤchte faſt ſchlaflos in großer Unruhe zugebracht, und am Tage eine große Wuͤſtheit im Kopfe empfunden, als er an einem Morgen nach dem Fruͤhſtuͤck in einem Branntweinskeller auf die Straße zuruͤckkehrend ploͤtzlich eine Stimme vernahm, welche ihm zurief: „Dich ſoll der Teufel holen!” Voll Ent¬ ſetzen ergriff er die Flucht, ſo daß er betaͤubt den Tag uͤber in den Straßen der ihm unbekannten großen Stadt umher¬ lief, und ſein Schreck erreichte den hoͤchſten Grad, als eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/158
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/158>, abgerufen am 27.04.2024.