merei nicht nachweisen, da sie nur selten die Kirche besuchte, wenig in Erbauungsschriften las, und selbst eine Abneigung gegen pietistische Conventikel, besonders gegen die in ihnen übliche fromme Ostentation in Kniebeugungen beim Namen des Heilandes u. dgl. empfand. Als sie an einem Abende in eine besonders tiefe Schwermuth bei der Erinnerung an ihre Verwandten versunken war, viel geweint, und im inbrünstigen Gebete Gott angefleht hatte, es ihr anzuzeigen, ob jene noch lebten, wurde sie, schon im Bette liegend, durch eine glän¬ zende Vision überrascht, welche zuerst als ein starker Lichtschein das Zimmer erfüllte. Hierauf trat eine alte Dame zur Stu¬ benthür herein, welche bekleidet mit einer Haube, einem schwarzen Tuche und weißen Rocke sich an eine Commode stellte, in welche ihre schwangere Tochter Windeln gelegt hatte. Jene besah sich zuerst das auf der Commode befindliche Ge¬ schirr, öffnete dann dieselbe, und nahm die Windeln heraus, um sie näher zu besehen, und sie auf einen Stuhl zu legen. Dann erschienen plötzlich zwei Kinder, von denen sie eins auf ein Kissen legte, während das andere etwa 8 Jahre alt an eine Tischecke sich lehnte, bekleidet mit einem silberbetreßten Rocke, in der Hand einen silbernen Stab haltend, auf wel¬ chem eine silberne Krone schwebte, die es hoch emporhob. Die G. rief erschreckt ihre Kinder, ob sie Niches sähen? Die alte Dame setzte sodann 2 Stühle zusammen, breitete über beide ein Laken, und legte jene Kinder darauf, wonach alle Gestal¬ ten verschwanden. Inzwischen erfüllte das sich immer mehr verstärkende Licht bis zum Morgen das Zimmer, und ließ bald folgende Visionen wahrnehmen. Am Fußende des Bettes der G. schien ein großer Saal sich zu eröffnen, in welchem sich 4 Betten befanden, auf welchen je zwei weiße und rothe Decken lagen; zugleich schwebte an der Decke ein Kameel mit auf¬ wärtsgekehrten Beinen, so daß es eine Art von Bettstelle bil¬ dete, in welcher mehrere Menschen lagen. Bald nachher schwebten mehrere Engel von oben herab, von denen der größte ein Füllhorn trug, und sie gaben durch ihre Ankunft ein Sig¬ nal, auf welches jene Männer von dem Kameelbette aufstanden.
Am nächsten Abende kam es ihr vor, als ob mit einer magischen Laterne ein Zauberspiel in ihrem Zimmer getrieben
merei nicht nachweiſen, da ſie nur ſelten die Kirche beſuchte, wenig in Erbauungsſchriften las, und ſelbſt eine Abneigung gegen pietiſtiſche Conventikel, beſonders gegen die in ihnen uͤbliche fromme Oſtentation in Kniebeugungen beim Namen des Heilandes u. dgl. empfand. Als ſie an einem Abende in eine beſonders tiefe Schwermuth bei der Erinnerung an ihre Verwandten verſunken war, viel geweint, und im inbruͤnſtigen Gebete Gott angefleht hatte, es ihr anzuzeigen, ob jene noch lebten, wurde ſie, ſchon im Bette liegend, durch eine glaͤn¬ zende Viſion uͤberraſcht, welche zuerſt als ein ſtarker Lichtſchein das Zimmer erfuͤllte. Hierauf trat eine alte Dame zur Stu¬ benthuͤr herein, welche bekleidet mit einer Haube, einem ſchwarzen Tuche und weißen Rocke ſich an eine Commode ſtellte, in welche ihre ſchwangere Tochter Windeln gelegt hatte. Jene beſah ſich zuerſt das auf der Commode befindliche Ge¬ ſchirr, oͤffnete dann dieſelbe, und nahm die Windeln heraus, um ſie naͤher zu beſehen, und ſie auf einen Stuhl zu legen. Dann erſchienen ploͤtzlich zwei Kinder, von denen ſie eins auf ein Kiſſen legte, waͤhrend das andere etwa 8 Jahre alt an eine Tiſchecke ſich lehnte, bekleidet mit einem ſilberbetreßten Rocke, in der Hand einen ſilbernen Stab haltend, auf wel¬ chem eine ſilberne Krone ſchwebte, die es hoch emporhob. Die G. rief erſchreckt ihre Kinder, ob ſie Niches ſaͤhen? Die alte Dame ſetzte ſodann 2 Stuͤhle zuſammen, breitete uͤber beide ein Laken, und legte jene Kinder darauf, wonach alle Geſtal¬ ten verſchwanden. Inzwiſchen erfuͤllte das ſich immer mehr verſtaͤrkende Licht bis zum Morgen das Zimmer, und ließ bald folgende Viſionen wahrnehmen. Am Fußende des Bettes der G. ſchien ein großer Saal ſich zu eroͤffnen, in welchem ſich 4 Betten befanden, auf welchen je zwei weiße und rothe Decken lagen; zugleich ſchwebte an der Decke ein Kameel mit auf¬ waͤrtsgekehrten Beinen, ſo daß es eine Art von Bettſtelle bil¬ dete, in welcher mehrere Menſchen lagen. Bald nachher ſchwebten mehrere Engel von oben herab, von denen der groͤßte ein Fuͤllhorn trug, und ſie gaben durch ihre Ankunft ein Sig¬ nal, auf welches jene Maͤnner von dem Kameelbette aufſtanden.
Am naͤchſten Abende kam es ihr vor, als ob mit einer magiſchen Laterne ein Zauberſpiel in ihrem Zimmer getrieben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="141"/>
merei nicht nachweiſen, da ſie nur ſelten die Kirche beſuchte,<lb/>
wenig in Erbauungsſchriften las, und ſelbſt eine Abneigung<lb/>
gegen pietiſtiſche Conventikel, beſonders gegen die in ihnen<lb/>
uͤbliche fromme Oſtentation in Kniebeugungen beim Namen<lb/>
des Heilandes u. dgl. empfand. Als ſie an einem Abende in<lb/>
eine beſonders tiefe Schwermuth bei der Erinnerung an ihre<lb/>
Verwandten verſunken war, viel geweint, und im inbruͤnſtigen<lb/>
Gebete Gott angefleht hatte, es ihr anzuzeigen, ob jene noch<lb/>
lebten, wurde ſie, ſchon im Bette liegend, durch eine glaͤn¬<lb/>
zende Viſion uͤberraſcht, welche zuerſt als ein ſtarker Lichtſchein<lb/>
das Zimmer erfuͤllte. Hierauf trat eine alte Dame zur Stu¬<lb/>
benthuͤr herein, welche bekleidet mit einer Haube, einem<lb/>ſchwarzen Tuche und weißen Rocke ſich an eine Commode<lb/>ſtellte, in welche ihre ſchwangere Tochter Windeln gelegt hatte.<lb/>
Jene beſah ſich zuerſt das auf der Commode befindliche Ge¬<lb/>ſchirr, oͤffnete dann dieſelbe, und nahm die Windeln heraus,<lb/>
um ſie naͤher zu beſehen, und ſie auf einen Stuhl zu legen.<lb/>
Dann erſchienen ploͤtzlich zwei Kinder, von denen ſie eins auf<lb/>
ein Kiſſen legte, waͤhrend das andere etwa 8 Jahre alt an<lb/>
eine Tiſchecke ſich lehnte, bekleidet mit einem ſilberbetreßten<lb/>
Rocke, in der Hand einen ſilbernen Stab haltend, auf wel¬<lb/>
chem eine ſilberne Krone ſchwebte, die es hoch emporhob. Die<lb/>
G. rief erſchreckt ihre Kinder, ob ſie Niches ſaͤhen? Die alte<lb/>
Dame ſetzte ſodann 2 Stuͤhle zuſammen, breitete uͤber beide<lb/>
ein Laken, und legte jene Kinder darauf, wonach alle Geſtal¬<lb/>
ten verſchwanden. Inzwiſchen erfuͤllte das ſich immer mehr<lb/>
verſtaͤrkende Licht bis zum Morgen das Zimmer, und ließ bald<lb/>
folgende Viſionen wahrnehmen. Am Fußende des Bettes der<lb/>
G. ſchien ein großer Saal ſich zu eroͤffnen, in welchem ſich 4<lb/>
Betten befanden, auf welchen je zwei weiße und rothe Decken<lb/>
lagen; zugleich ſchwebte an der Decke ein Kameel mit auf¬<lb/>
waͤrtsgekehrten Beinen, ſo daß es eine Art von Bettſtelle bil¬<lb/>
dete, in welcher mehrere Menſchen lagen. Bald nachher<lb/>ſchwebten mehrere Engel von oben herab, von denen der groͤßte<lb/>
ein Fuͤllhorn trug, und ſie gaben durch ihre Ankunft ein Sig¬<lb/>
nal, auf welches jene Maͤnner von dem Kameelbette aufſtanden.</p><lb/><p>Am naͤchſten Abende kam es ihr vor, als ob mit einer<lb/>
magiſchen Laterne ein Zauberſpiel in ihrem Zimmer getrieben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0149]
merei nicht nachweiſen, da ſie nur ſelten die Kirche beſuchte,
wenig in Erbauungsſchriften las, und ſelbſt eine Abneigung
gegen pietiſtiſche Conventikel, beſonders gegen die in ihnen
uͤbliche fromme Oſtentation in Kniebeugungen beim Namen
des Heilandes u. dgl. empfand. Als ſie an einem Abende in
eine beſonders tiefe Schwermuth bei der Erinnerung an ihre
Verwandten verſunken war, viel geweint, und im inbruͤnſtigen
Gebete Gott angefleht hatte, es ihr anzuzeigen, ob jene noch
lebten, wurde ſie, ſchon im Bette liegend, durch eine glaͤn¬
zende Viſion uͤberraſcht, welche zuerſt als ein ſtarker Lichtſchein
das Zimmer erfuͤllte. Hierauf trat eine alte Dame zur Stu¬
benthuͤr herein, welche bekleidet mit einer Haube, einem
ſchwarzen Tuche und weißen Rocke ſich an eine Commode
ſtellte, in welche ihre ſchwangere Tochter Windeln gelegt hatte.
Jene beſah ſich zuerſt das auf der Commode befindliche Ge¬
ſchirr, oͤffnete dann dieſelbe, und nahm die Windeln heraus,
um ſie naͤher zu beſehen, und ſie auf einen Stuhl zu legen.
Dann erſchienen ploͤtzlich zwei Kinder, von denen ſie eins auf
ein Kiſſen legte, waͤhrend das andere etwa 8 Jahre alt an
eine Tiſchecke ſich lehnte, bekleidet mit einem ſilberbetreßten
Rocke, in der Hand einen ſilbernen Stab haltend, auf wel¬
chem eine ſilberne Krone ſchwebte, die es hoch emporhob. Die
G. rief erſchreckt ihre Kinder, ob ſie Niches ſaͤhen? Die alte
Dame ſetzte ſodann 2 Stuͤhle zuſammen, breitete uͤber beide
ein Laken, und legte jene Kinder darauf, wonach alle Geſtal¬
ten verſchwanden. Inzwiſchen erfuͤllte das ſich immer mehr
verſtaͤrkende Licht bis zum Morgen das Zimmer, und ließ bald
folgende Viſionen wahrnehmen. Am Fußende des Bettes der
G. ſchien ein großer Saal ſich zu eroͤffnen, in welchem ſich 4
Betten befanden, auf welchen je zwei weiße und rothe Decken
lagen; zugleich ſchwebte an der Decke ein Kameel mit auf¬
waͤrtsgekehrten Beinen, ſo daß es eine Art von Bettſtelle bil¬
dete, in welcher mehrere Menſchen lagen. Bald nachher
ſchwebten mehrere Engel von oben herab, von denen der groͤßte
ein Fuͤllhorn trug, und ſie gaben durch ihre Ankunft ein Sig¬
nal, auf welches jene Maͤnner von dem Kameelbette aufſtanden.
Am naͤchſten Abende kam es ihr vor, als ob mit einer
magiſchen Laterne ein Zauberſpiel in ihrem Zimmer getrieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.