Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
die Sonntagsruhe eingeführt und die Arbeitsbedingungen
in den Minen verbessert, die Anwesenheit der Frauen
an der Urne haben den Wahlen eine Ordnung und Ruhe
verliehen, die in den Vereinigten Staaten bis dahin un-
genannt waren. Alles zusammenfassend, sagt Plunkett:
"Niemals ist einer socialen Reform so viel Misstrauen be-
gegnet, als wie die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht,
und niemals hat eine sociale Reform - wenigstens in
Wyoming - eine moralischere und glücklichere Wirkung
ausgeübt als diese."

Als im Jahre 1889 die Unterhandlungen eingeleitet
wurden, das Territorium Wyoming in einen Unionsstaat
zu verwandeln, da wurde auch die Frage erörtert, ob
das Frauenwahlrecht aufzugeben oder beizubehalten sei.
Eines der Kammermitglieder erklärte: "Es sei besser ein
bescheidenes Territorium mit dem Frauenwahlrecht zu
bleiben, als ein Staat ohne Frauenwahlrecht zu werden."
Diese Erklärung ist um so charakteristischer für das Ver-
trauen, das das Frauenwahlrecht sich errungen hat, als
die Erhebung eines Territoriums zum Range eines Staates
gleichbedeutend mit der Mündigsprechung desselben ist.
Und dieser heissersehnten Mündigsprechung verlustig zu
gehen, riskirte die grosse constituirende Versammlung,
indem sie einstimmig sich für Beibehaltung des Gleich-
berechtigungsprincips erklärte. Am 10. Juli 1890 ward
Wyoming trotz seines oben citirten Paragraph VI in
den Staatenbund der Nordamerikanischen Republik auf-
genommen.

Eliza Ichenhaeuser.
die Sonntagsruhe eingeführt und die Arbeitsbedingungen
in den Minen verbessert, die Anwesenheit der Frauen
an der Urne haben den Wahlen eine Ordnung und Ruhe
verliehen, die in den Vereinigten Staaten bis dahin un-
genannt waren. Alles zusammenfassend, sagt Plunkett:
»Niemals ist einer socialen Reform so viel Misstrauen be-
gegnet, als wie die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht,
und niemals hat eine sociale Reform – wenigstens in
Wyoming – eine moralischere und glücklichere Wirkung
ausgeübt als diese.«

Als im Jahre 1889 die Unterhandlungen eingeleitet
wurden, das Territorium Wyoming in einen Unionsstaat
zu verwandeln, da wurde auch die Frage erörtert, ob
das Frauenwahlrecht aufzugeben oder beizubehalten sei.
Eines der Kammermitglieder erklärte: »Es sei besser ein
bescheidenes Territorium mit dem Frauenwahlrecht zu
bleiben, als ein Staat ohne Frauenwahlrecht zu werden.«
Diese Erklärung ist um so charakteristischer für das Ver-
trauen, das das Frauenwahlrecht sich errungen hat, als
die Erhebung eines Territoriums zum Range eines Staates
gleichbedeutend mit der Mündigsprechung desselben ist.
Und dieser heissersehnten Mündigsprechung verlustig zu
gehen, riskirte die grosse constituirende Versammlung,
indem sie einstimmig sich für Beibehaltung des Gleich-
berechtigungsprincips erklärte. Am 10. Juli 1890 ward
Wyoming trotz seines oben citirten Paragraph VI in
den Staatenbund der Nordamerikanischen Republik auf-
genommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0075" n="62"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
die Sonntagsruhe eingeführt und die Arbeitsbedingungen<lb/>
in den Minen verbessert, die Anwesenheit der Frauen<lb/>
an der Urne haben den Wahlen eine Ordnung und Ruhe<lb/>
verliehen, die in den Vereinigten Staaten bis dahin un-<lb/>
genannt waren. Alles zusammenfassend, sagt Plunkett:<lb/>
»Niemals ist einer socialen Reform so viel Misstrauen be-<lb/>
gegnet, als wie die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht,<lb/>
und niemals hat eine sociale Reform &#x2013; wenigstens in<lb/>
Wyoming &#x2013; eine moralischere und glücklichere Wirkung<lb/>
ausgeübt als diese.«</p><lb/>
      <p>Als im Jahre 1889 die Unterhandlungen eingeleitet<lb/>
wurden, das Territorium Wyoming in einen Unionsstaat<lb/>
zu verwandeln, da wurde auch die Frage erörtert, ob<lb/>
das Frauenwahlrecht aufzugeben oder beizubehalten sei.<lb/>
Eines der Kammermitglieder erklärte: »Es sei besser ein<lb/>
bescheidenes Territorium mit dem Frauenwahlrecht zu<lb/>
bleiben, als ein Staat ohne Frauenwahlrecht zu werden.«<lb/>
Diese Erklärung ist um so charakteristischer für das Ver-<lb/>
trauen, das das Frauenwahlrecht sich errungen hat, als<lb/>
die Erhebung eines Territoriums zum Range eines Staates<lb/>
gleichbedeutend mit der Mündigsprechung desselben ist.<lb/>
Und dieser heissersehnten Mündigsprechung verlustig zu<lb/>
gehen, riskirte die grosse constituirende Versammlung,<lb/>
indem sie einstimmig sich für Beibehaltung des Gleich-<lb/>
berechtigungsprincips erklärte. Am 10. Juli 1890 ward<lb/>
Wyoming trotz seines oben citirten Paragraph VI in<lb/>
den Staatenbund der Nordamerikanischen Republik auf-<lb/>
genommen.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0075] Eliza Ichenhaeuser. die Sonntagsruhe eingeführt und die Arbeitsbedingungen in den Minen verbessert, die Anwesenheit der Frauen an der Urne haben den Wahlen eine Ordnung und Ruhe verliehen, die in den Vereinigten Staaten bis dahin un- genannt waren. Alles zusammenfassend, sagt Plunkett: »Niemals ist einer socialen Reform so viel Misstrauen be- gegnet, als wie die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht, und niemals hat eine sociale Reform – wenigstens in Wyoming – eine moralischere und glücklichere Wirkung ausgeübt als diese.« Als im Jahre 1889 die Unterhandlungen eingeleitet wurden, das Territorium Wyoming in einen Unionsstaat zu verwandeln, da wurde auch die Frage erörtert, ob das Frauenwahlrecht aufzugeben oder beizubehalten sei. Eines der Kammermitglieder erklärte: »Es sei besser ein bescheidenes Territorium mit dem Frauenwahlrecht zu bleiben, als ein Staat ohne Frauenwahlrecht zu werden.« Diese Erklärung ist um so charakteristischer für das Ver- trauen, das das Frauenwahlrecht sich errungen hat, als die Erhebung eines Territoriums zum Range eines Staates gleichbedeutend mit der Mündigsprechung desselben ist. Und dieser heissersehnten Mündigsprechung verlustig zu gehen, riskirte die grosse constituirende Versammlung, indem sie einstimmig sich für Beibehaltung des Gleich- berechtigungsprincips erklärte. Am 10. Juli 1890 ward Wyoming trotz seines oben citirten Paragraph VI in den Staatenbund der Nordamerikanischen Republik auf- genommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/75
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/75>, abgerufen am 06.05.2024.