Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Eliza Ichenhaeuser. sendenden Delegirten, als Delegirte für Süd-Australiengewählt wurde. Ist dieser eine Fall aber zu vereinzelt, um eine so wichtige Frage als entschieden zu betrachten, und lässt sich aus ihm auch kein Schluss ziehen, ob die Frauen sich für das passive Wahlrecht eignen - wollte man es thun, so würde man zu einem sehr günstigen Schluss gelangen, da Miss Spencer eine ganz hervor- ragende Politikerin ist, doch liegt es mir fern, nach einem einzigen Fall zu generalisiren - so sind die Er- fahrungen über das active Frauenwahlrecht in den beiden eben behandelten Colonien um so zahlreicher und nicht minder günstig. Bei der ersten Wahl im Jahre 1893 machten von Eliza Ichenhaeuser. sendenden Delegirten, als Delegirte für Süd-Australiengewählt wurde. Ist dieser eine Fall aber zu vereinzelt, um eine so wichtige Frage als entschieden zu betrachten, und lässt sich aus ihm auch kein Schluss ziehen, ob die Frauen sich für das passive Wahlrecht eignen – wollte man es thun, so würde man zu einem sehr günstigen Schluss gelangen, da Miss Spencer eine ganz hervor- ragende Politikerin ist, doch liegt es mir fern, nach einem einzigen Fall zu generalisiren – so sind die Er- fahrungen über das active Frauenwahlrecht in den beiden eben behandelten Colonien um so zahlreicher und nicht minder günstig. Bei der ersten Wahl im Jahre 1893 machten von <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0065" n="52"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/> sendenden Delegirten, als Delegirte für Süd-Australien<lb/> gewählt wurde. Ist dieser eine Fall aber zu vereinzelt,<lb/> um eine so wichtige Frage als entschieden zu betrachten,<lb/> und lässt sich aus ihm auch kein Schluss ziehen, ob die<lb/> Frauen sich für das passive Wahlrecht eignen – wollte<lb/> man es thun, so würde man zu einem sehr günstigen<lb/> Schluss gelangen, da Miss Spencer eine ganz hervor-<lb/> ragende Politikerin ist, doch liegt es mir fern, nach<lb/> einem einzigen Fall zu generalisiren – so sind die Er-<lb/> fahrungen über das active Frauenwahlrecht in den beiden<lb/> eben behandelten Colonien um so zahlreicher und nicht<lb/> minder günstig.</p><lb/> <p>Bei der ersten Wahl im Jahre 1893 machten von<lb/> 109 461 eingeschriebenen Frauen 90 290 = 82 Procent<lb/> von ihrem neuen Recht Gebrauch, während von 177 701 ein-<lb/> geschriebenen Männern nur 124 439 = 70 Procent. Die<lb/> Wahlen waren in Neuseeland noch nie vorher so ruhig<lb/> und anständig verlaufen, der allgemeine Ton war be-<lb/> deutend besser geworden und wer erwartet hatte, dass<lb/> die Frauen conservativ wählen würden, sah sich gründlich<lb/> getäuscht, die conservative Partei erlitt eine grosse<lb/> Schlappe, die Frauen standen in der Mehrzahl auf Seiten<lb/> der kleinen Farmer und der Arbeiterklasse, sie hatten<lb/> liberal gewählt und ausserdem die Candidaten auf ihren<lb/> moralischen Werth hin geprüft. Aehnlich waren die<lb/> Resultate in Süd-Australien. Der »South Australien Argus«<lb/> sagt über die Allgemeinen Wahlen vom 25. April 1896:<lb/> »Die Frauen waren überall und ihre Anwesenheit in den<lb/></p> </body> </text> </TEI> [52/0065]
Eliza Ichenhaeuser.
sendenden Delegirten, als Delegirte für Süd-Australien
gewählt wurde. Ist dieser eine Fall aber zu vereinzelt,
um eine so wichtige Frage als entschieden zu betrachten,
und lässt sich aus ihm auch kein Schluss ziehen, ob die
Frauen sich für das passive Wahlrecht eignen – wollte
man es thun, so würde man zu einem sehr günstigen
Schluss gelangen, da Miss Spencer eine ganz hervor-
ragende Politikerin ist, doch liegt es mir fern, nach
einem einzigen Fall zu generalisiren – so sind die Er-
fahrungen über das active Frauenwahlrecht in den beiden
eben behandelten Colonien um so zahlreicher und nicht
minder günstig.
Bei der ersten Wahl im Jahre 1893 machten von
109 461 eingeschriebenen Frauen 90 290 = 82 Procent
von ihrem neuen Recht Gebrauch, während von 177 701 ein-
geschriebenen Männern nur 124 439 = 70 Procent. Die
Wahlen waren in Neuseeland noch nie vorher so ruhig
und anständig verlaufen, der allgemeine Ton war be-
deutend besser geworden und wer erwartet hatte, dass
die Frauen conservativ wählen würden, sah sich gründlich
getäuscht, die conservative Partei erlitt eine grosse
Schlappe, die Frauen standen in der Mehrzahl auf Seiten
der kleinen Farmer und der Arbeiterklasse, sie hatten
liberal gewählt und ausserdem die Candidaten auf ihren
moralischen Werth hin geprüft. Aehnlich waren die
Resultate in Süd-Australien. Der »South Australien Argus«
sagt über die Allgemeinen Wahlen vom 25. April 1896:
»Die Frauen waren überall und ihre Anwesenheit in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/65 |
Zitationshilfe: | Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/65>, abgerufen am 16.02.2025. |