Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
vereine, die für die Gleichberechtigung der Geschlechter
auf allen Gebieten eine rührige Thätigkeit entfalteten,
glühende Reden wurden allerorts gehalten, die in ein und
derselben Forderung gipfelten, kurz, die ganze Frauen-
bewegung gerieth nun erst in das richtige Fahrwasser.

Und nicht allein in Amerika selbst war die Wirkung
der Congresse eine so gewaltige, sondern sie sprang auch
auf das Mutterland zurück. Der bekannteste Vorkämpfer
der Bewegung zu Gunsten einer radikalen Aenderung
der Stellung der Frau, der als Nationalökonom und
Philosoph gleich geschätzte John Stuart Mill war es, der
den Ruhm Englands, das Vorbild aller liberalen In-
stitutionen zu sein, zu wahren unternahm, indem er recht-
zeitig das Augenmerk auf die so nothwendige Aenderung
der Gesetzgebung zu Gunsten der Frau hinlenkte.

Der Congress zu Worcester, die Forderungen, die
die Amerikanerinnen auf demselben aufstellten und ihr
Verhalten daselbst hatten einen so tiefen Eindruck auf
ihn gemacht, dass er durch denselben zu seinem ersten
Aufsatz über die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht
inspirirt wurde. Er entwickelte später seine darin ge-
äusserten Ideen immer weiter, bis er in seinem welt-
bekannten Buche "Die Hörigkeit der Frau"*) ein Werk
schuf, das ihn unsterblich machte, das seiner grossen und
selbstlosen Denkweise ein unvergängliches Denkmal setzte,
das ihm die ewige Dankbarkeit der Frauen aller Zeiten

*) London 1855, in's Deutsche übersetzt von Jenny Hirsch,
Berlin, 3. Aufl., 1891.

Eliza Ichenhaeuser.
vereine, die für die Gleichberechtigung der Geschlechter
auf allen Gebieten eine rührige Thätigkeit entfalteten,
glühende Reden wurden allerorts gehalten, die in ein und
derselben Forderung gipfelten, kurz, die ganze Frauen-
bewegung gerieth nun erst in das richtige Fahrwasser.

Und nicht allein in Amerika selbst war die Wirkung
der Congresse eine so gewaltige, sondern sie sprang auch
auf das Mutterland zurück. Der bekannteste Vorkämpfer
der Bewegung zu Gunsten einer radikalen Aenderung
der Stellung der Frau, der als Nationalökonom und
Philosoph gleich geschätzte John Stuart Mill war es, der
den Ruhm Englands, das Vorbild aller liberalen In-
stitutionen zu sein, zu wahren unternahm, indem er recht-
zeitig das Augenmerk auf die so nothwendige Aenderung
der Gesetzgebung zu Gunsten der Frau hinlenkte.

Der Congress zu Worcester, die Forderungen, die
die Amerikanerinnen auf demselben aufstellten und ihr
Verhalten daselbst hatten einen so tiefen Eindruck auf
ihn gemacht, dass er durch denselben zu seinem ersten
Aufsatz über die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht
inspirirt wurde. Er entwickelte später seine darin ge-
äusserten Ideen immer weiter, bis er in seinem welt-
bekannten Buche »Die Hörigkeit der Frau«*) ein Werk
schuf, das ihn unsterblich machte, das seiner grossen und
selbstlosen Denkweise ein unvergängliches Denkmal setzte,
das ihm die ewige Dankbarkeit der Frauen aller Zeiten

*) London 1855, in's Deutsche übersetzt von Jenny Hirsch,
Berlin, 3. Aufl., 1891.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0051" n="38"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
vereine, die für die Gleichberechtigung der Geschlechter<lb/>
auf allen Gebieten eine rührige Thätigkeit entfalteten,<lb/>
glühende Reden wurden allerorts gehalten, die in ein und<lb/>
derselben Forderung gipfelten, kurz, die ganze Frauen-<lb/>
bewegung gerieth nun erst in das richtige Fahrwasser.</p><lb/>
      <p>Und nicht allein in Amerika selbst war die Wirkung<lb/>
der Congresse eine so gewaltige, sondern sie sprang auch<lb/>
auf das Mutterland zurück. Der bekannteste Vorkämpfer<lb/>
der Bewegung zu Gunsten einer radikalen Aenderung<lb/>
der Stellung der Frau, der als Nationalökonom und<lb/>
Philosoph gleich geschätzte John Stuart Mill war es, der<lb/>
den Ruhm Englands, das Vorbild aller liberalen In-<lb/>
stitutionen zu sein, zu wahren unternahm, indem er recht-<lb/>
zeitig das Augenmerk auf die so nothwendige Aenderung<lb/>
der Gesetzgebung zu Gunsten der Frau hinlenkte.</p><lb/>
      <p>Der Congress zu Worcester, die Forderungen, die<lb/>
die Amerikanerinnen auf demselben aufstellten und ihr<lb/>
Verhalten daselbst hatten einen so tiefen Eindruck auf<lb/>
ihn gemacht, dass er durch denselben zu seinem ersten<lb/>
Aufsatz über die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht<lb/>
inspirirt wurde. Er entwickelte später seine darin ge-<lb/>
äusserten Ideen immer weiter, bis er in seinem welt-<lb/>
bekannten Buche »Die Hörigkeit der Frau«<note place="foot" n="*)">London 1855, in's Deutsche übersetzt von Jenny Hirsch,<lb/>
Berlin, 3. Aufl., 1891.</note> ein Werk<lb/>
schuf, das ihn unsterblich machte, das seiner grossen und<lb/>
selbstlosen Denkweise ein unvergängliches Denkmal setzte,<lb/>
das ihm die ewige Dankbarkeit der Frauen aller Zeiten<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0051] Eliza Ichenhaeuser. vereine, die für die Gleichberechtigung der Geschlechter auf allen Gebieten eine rührige Thätigkeit entfalteten, glühende Reden wurden allerorts gehalten, die in ein und derselben Forderung gipfelten, kurz, die ganze Frauen- bewegung gerieth nun erst in das richtige Fahrwasser. Und nicht allein in Amerika selbst war die Wirkung der Congresse eine so gewaltige, sondern sie sprang auch auf das Mutterland zurück. Der bekannteste Vorkämpfer der Bewegung zu Gunsten einer radikalen Aenderung der Stellung der Frau, der als Nationalökonom und Philosoph gleich geschätzte John Stuart Mill war es, der den Ruhm Englands, das Vorbild aller liberalen In- stitutionen zu sein, zu wahren unternahm, indem er recht- zeitig das Augenmerk auf die so nothwendige Aenderung der Gesetzgebung zu Gunsten der Frau hinlenkte. Der Congress zu Worcester, die Forderungen, die die Amerikanerinnen auf demselben aufstellten und ihr Verhalten daselbst hatten einen so tiefen Eindruck auf ihn gemacht, dass er durch denselben zu seinem ersten Aufsatz über die Zulassung der Frauen zum Wahlrecht inspirirt wurde. Er entwickelte später seine darin ge- äusserten Ideen immer weiter, bis er in seinem welt- bekannten Buche »Die Hörigkeit der Frau« *) ein Werk schuf, das ihn unsterblich machte, das seiner grossen und selbstlosen Denkweise ein unvergängliches Denkmal setzte, das ihm die ewige Dankbarkeit der Frauen aller Zeiten *) London 1855, in's Deutsche übersetzt von Jenny Hirsch, Berlin, 3. Aufl., 1891.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/51
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/51>, abgerufen am 28.04.2024.