für alle Deutschen schuf, blieben die Dienstboten, soweit es ihren Dienst betrifft, allein außerhalb dieses Rechts, für sie blieben die Gesindeordnungen bestehen, deren Zahl nach Kähler 59 beträgt. Während es also für notwendig befunden wurde, die Zersplitterung des gemeinen Rechts für alle anderen Reichsdeutschen zu beheben, ließ man sie gerade für die Dienstboten bestehen, die vielleicht am häufigsten ihren Wohnort wechseln, die jeden- falls vielmehr Schwierigkeiten haben, sich in ver- schiedenen Rechtsmaterien zurechtzufinden. Und selbst der einzige Vorzug, den das BGB. für die Dienstboten zu haben schien, die Aufhebung des nach § 77 der preußischen Gesindeverordnung der Dienstherrschaft zustehenden Züchtigungsrechts durch den § 95 seines Einführungsgesetzes, steht nicht fest, da Zweifel bestehen, ob hierdurch jene Bestimmung beseitigt worden ist, die bei "geringen Tätlich- keiten" einen Strafausschließungsgrund gewährt.
Wenn man bedenkt, daß Deutschland 1249383 Dienstboten besitzt, darunter 99 Prozent Frauen, und daß diese 99 Prozent zum überwiegenden Teil Rechtsordnungen unterstehen, die in völlig ver- alteter Weise, zum Teil noch aus Zeiten der Hörig- keit stammend, von der Pflicht der Gleichstellung aller Menschen vor dem Recht noch nichts wissen, sondern die Pflichten und Rechte zwischen dem Ge- sinde und seinen Arbeitgebern völlig ungleich fest-
für alle Deutschen schuf, blieben die Dienstboten, soweit es ihren Dienst betrifft, allein außerhalb dieses Rechts, für sie blieben die Gesindeordnungen bestehen, deren Zahl nach Kähler 59 beträgt. Während es also für notwendig befunden wurde, die Zersplitterung des gemeinen Rechts für alle anderen Reichsdeutschen zu beheben, ließ man sie gerade für die Dienstboten bestehen, die vielleicht am häufigsten ihren Wohnort wechseln, die jeden- falls vielmehr Schwierigkeiten haben, sich in ver- schiedenen Rechtsmaterien zurechtzufinden. Und selbst der einzige Vorzug, den das BGB. für die Dienstboten zu haben schien, die Aufhebung des nach § 77 der preußischen Gesindeverordnung der Dienstherrschaft zustehenden Züchtigungsrechts durch den § 95 seines Einführungsgesetzes, steht nicht fest, da Zweifel bestehen, ob hierdurch jene Bestimmung beseitigt worden ist, die bei „geringen Tätlich- keiten“ einen Strafausschließungsgrund gewährt.
Wenn man bedenkt, daß Deutschland 1249383 Dienstboten besitzt, darunter 99 Prozent Frauen, und daß diese 99 Prozent zum überwiegenden Teil Rechtsordnungen unterstehen, die in völlig ver- alteter Weise, zum Teil noch aus Zeiten der Hörig- keit stammend, von der Pflicht der Gleichstellung aller Menschen vor dem Recht noch nichts wissen, sondern die Pflichten und Rechte zwischen dem Ge- sinde und seinen Arbeitgebern völlig ungleich fest-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0084"n="80"/>
für alle Deutschen schuf, blieben die Dienstboten,<lb/>
soweit es ihren Dienst betrifft, allein außerhalb<lb/>
dieses Rechts, für sie blieben die Gesindeordnungen<lb/>
bestehen, deren Zahl nach Kähler 59 beträgt.<lb/>
Während es also für notwendig befunden wurde,<lb/>
die Zersplitterung des gemeinen Rechts für alle<lb/>
anderen Reichsdeutschen zu beheben, ließ man sie<lb/>
gerade für die Dienstboten bestehen, die vielleicht<lb/>
am häufigsten ihren Wohnort wechseln, die jeden-<lb/>
falls vielmehr Schwierigkeiten haben, sich in ver-<lb/>
schiedenen Rechtsmaterien zurechtzufinden. Und<lb/>
selbst der einzige Vorzug, den das BGB. für die<lb/>
Dienstboten zu haben schien, die Aufhebung des<lb/>
nach § 77 der preußischen Gesindeverordnung der<lb/>
Dienstherrschaft zustehenden Züchtigungsrechts durch<lb/>
den § 95 seines Einführungsgesetzes, steht nicht fest,<lb/>
da Zweifel bestehen, ob hierdurch jene Bestimmung<lb/>
beseitigt worden ist, die bei „geringen Tätlich-<lb/>
keiten“ einen Strafausschließungsgrund gewährt.</p><lb/><p>Wenn man bedenkt, daß Deutschland 1249383<lb/>
Dienstboten besitzt, darunter 99 Prozent Frauen,<lb/>
und daß diese 99 Prozent zum überwiegenden Teil<lb/>
Rechtsordnungen unterstehen, die in völlig ver-<lb/>
alteter Weise, zum Teil noch aus Zeiten der Hörig-<lb/>
keit stammend, von der Pflicht der Gleichstellung<lb/>
aller Menschen vor dem Recht noch nichts wissen,<lb/>
sondern die Pflichten und Rechte zwischen dem Ge-<lb/>
sinde und seinen Arbeitgebern völlig ungleich fest-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0084]
für alle Deutschen schuf, blieben die Dienstboten,
soweit es ihren Dienst betrifft, allein außerhalb
dieses Rechts, für sie blieben die Gesindeordnungen
bestehen, deren Zahl nach Kähler 59 beträgt.
Während es also für notwendig befunden wurde,
die Zersplitterung des gemeinen Rechts für alle
anderen Reichsdeutschen zu beheben, ließ man sie
gerade für die Dienstboten bestehen, die vielleicht
am häufigsten ihren Wohnort wechseln, die jeden-
falls vielmehr Schwierigkeiten haben, sich in ver-
schiedenen Rechtsmaterien zurechtzufinden. Und
selbst der einzige Vorzug, den das BGB. für die
Dienstboten zu haben schien, die Aufhebung des
nach § 77 der preußischen Gesindeverordnung der
Dienstherrschaft zustehenden Züchtigungsrechts durch
den § 95 seines Einführungsgesetzes, steht nicht fest,
da Zweifel bestehen, ob hierdurch jene Bestimmung
beseitigt worden ist, die bei „geringen Tätlich-
keiten“ einen Strafausschließungsgrund gewährt.
Wenn man bedenkt, daß Deutschland 1249383
Dienstboten besitzt, darunter 99 Prozent Frauen,
und daß diese 99 Prozent zum überwiegenden Teil
Rechtsordnungen unterstehen, die in völlig ver-
alteter Weise, zum Teil noch aus Zeiten der Hörig-
keit stammend, von der Pflicht der Gleichstellung
aller Menschen vor dem Recht noch nichts wissen,
sondern die Pflichten und Rechte zwischen dem Ge-
sinde und seinen Arbeitgebern völlig ungleich fest-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/84>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.