ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt, zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite- rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un- würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner Kinder kann als derart gefährdet angesehen werden, daß es eine Schmach für die Frauen be- deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu- schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu- setzen, das soziale Gewissen der Gesamtheit der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben, ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen. Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,
ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt, zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite- rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un- würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner Kinder kann als derart gefährdet angesehen werden, daß es eine Schmach für die Frauen be- deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu- schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu- setzen, das soziale Gewissen der Gesamtheit der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben, ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen. Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0046"n="42"/>
ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen<lb/>
Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl<lb/>
von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die<lb/>
die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter<lb/>
denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt,<lb/>
zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite-<lb/>
rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter<lb/>
denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un-<lb/>
würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner<lb/>
Kinder kann als derart gefährdet angesehen<lb/>
werden, daß es eine Schmach für die Frauen be-<lb/>
deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu-<lb/>
schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu-<lb/>
setzen, das soziale Gewissen der <hirendition="#g">Gesamtheit</hi><lb/>
der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß<lb/>
sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den<lb/>
Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben,<lb/>
ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich<lb/>
Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten<lb/>
können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und<lb/>
wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen.<lb/>
Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An<lb/>
sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die<lb/>
Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist<lb/>
es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren<lb/>
Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende<lb/>
des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in<lb/>
Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0046]
ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen
Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl
von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die
die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter
denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt,
zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite-
rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter
denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un-
würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner
Kinder kann als derart gefährdet angesehen
werden, daß es eine Schmach für die Frauen be-
deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu-
schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu-
setzen, das soziale Gewissen der Gesamtheit
der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß
sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den
Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben,
ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich
Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten
können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und
wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen.
Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An
sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die
Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist
es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren
Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende
des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in
Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/46>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.