Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen
Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl
von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die
die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter
denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt,
zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite-
rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter
denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un-
würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner
Kinder kann als derart gefährdet angesehen
werden, daß es eine Schmach für die Frauen be-
deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu-
schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu-
setzen, das soziale Gewissen der Gesamtheit
der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß
sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den
Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben,
ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich
Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten
können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und
wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen.
Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An
sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die
Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist
es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren
Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende
des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in
Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,

ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen
Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl
von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die
die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter
denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt,
zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite-
rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter
denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un-
würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner
Kinder kann als derart gefährdet angesehen
werden, daß es eine Schmach für die Frauen be-
deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu-
schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu-
setzen, das soziale Gewissen der Gesamtheit
der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß
sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den
Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben,
ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich
Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten
können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und
wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen.
Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An
sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die
Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist
es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren
Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende
des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in
Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="42"/>
ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen<lb/>
Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl<lb/>
von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die<lb/>
die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter<lb/>
denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt,<lb/>
zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite-<lb/>
rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter<lb/>
denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un-<lb/>
würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner<lb/>
Kinder kann als derart gefährdet angesehen<lb/>
werden, daß es eine Schmach für die Frauen be-<lb/>
deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu-<lb/>
schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu-<lb/>
setzen, das soziale Gewissen der <hi rendition="#g">Gesamtheit</hi><lb/>
der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß<lb/>
sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den<lb/>
Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben,<lb/>
ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich<lb/>
Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten<lb/>
können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und<lb/>
wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen.<lb/>
Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An<lb/>
sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die<lb/>
Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist<lb/>
es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren<lb/>
Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende<lb/>
des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in<lb/>
Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0046] ihr Verständnis für das Elend der besitzlosen Klassen und sie nahm auf eigene Faust eine Anzahl von Problemen in ihr Arbeitsprogramm auf, die die Umgestaltung der traurigen Verhältnisse, unter denen der größte Teil des deutschen Volkes lebt, zum Ziele haben. Das Elend unter den Arbeite- rinnen ist oft so groß, die Bedingungen, unter denen sie leben und arbeiten, sind zum Teil so un- würdig, die Gesundheit des Volkes und seiner Kinder kann als derart gefährdet angesehen werden, daß es eine Schmach für die Frauen be- deuten würde, wollten sie dem weiter müßig zu- schauen. Es gilt, die ganze Kraft für sie einzu- setzen, das soziale Gewissen der Gesamtheit der Frauen zu wecken, ihnen klarzumachen, daß sie die befreiten Kräfte vor allen Dingen in den Dienst der Ärmsten und Elendesten zu stellen haben, ihnen die Gebiete zu zeigen, auf denen sie wirklich Ersprießliches und unendlich Nützliches leisten können. Und wie zahlreich sind diese Gebiete und wie unendlich groß ist jedes einzelne von ihnen. Betrachten wir die Lage der Fabrikarbeiterin. An sie wird vor allen Dingen gedacht, wenn die Arbeiterinnenfrage berührt wird. Tatsächlich ist es auch erst der Fabrikbetrieb, der die ungeheuren Umwälzungen in der Jndustrie, in England Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/46
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/46>, abgerufen am 19.04.2024.