Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

ziere, Professoren in Frage) pekuniär gar nicht
möglich, ihren Töchtern einen auswärtigen Schul-
besuch zu gestatten. Diese Eltern sehen sich dann
vor die Wahl gestellt, entweder die Kleinstadt zu
verlassen (was durch den Beruf oft unmöglich ist),
oder ihren vielleicht besonders begabten Töchtern
eine höhere Schulbildung versagen zu müssen.

Hier sind Maßnahmen zur Abstellung solcher im
Jnteresse der Allgemeinheit bedauerlicher Übel-
stände unerläßlich.

Aber auch eine andere Gefahr muß gleichzeitig
vermieden werden.

Beinahe die Hälfte aller höheren Mädchen-
schulen sind Privatschulen. Über die Verdienste
und Vorzüge der Privatschule ist kein Wort zu ver-
lieren, ebenso darüber, daß sie schon deshalb er-
halten werden muß, weil Staat und Gemeinden
nicht in der Lage sind, sie zu ersetzen. Aber ebenso
selbstverständlich ist es, daß die Privatschule nur
dann in Zukunft erhalten bleiben kann und soll,
wenn die minderwertigen Jnstitute beseitigt
werden, wenn erstere den Anforderungen, die von
den Behörden an die anerkannten Lyzeen gestellt
werden, ebenfalls genügt und alsdann gleiche
Rechte wie die öffentlichen Anstalten erhält. Sie
darf jedoch keinen Gebrauch von den scheinbaren
Vorteilen des Erlasses vom Dezember 1911 machen,
der bestimmt, daß die bisherige höhere Mädchen-

ziere, Professoren in Frage) pekuniär gar nicht
möglich, ihren Töchtern einen auswärtigen Schul-
besuch zu gestatten. Diese Eltern sehen sich dann
vor die Wahl gestellt, entweder die Kleinstadt zu
verlassen (was durch den Beruf oft unmöglich ist),
oder ihren vielleicht besonders begabten Töchtern
eine höhere Schulbildung versagen zu müssen.

Hier sind Maßnahmen zur Abstellung solcher im
Jnteresse der Allgemeinheit bedauerlicher Übel-
stände unerläßlich.

Aber auch eine andere Gefahr muß gleichzeitig
vermieden werden.

Beinahe die Hälfte aller höheren Mädchen-
schulen sind Privatschulen. Über die Verdienste
und Vorzüge der Privatschule ist kein Wort zu ver-
lieren, ebenso darüber, daß sie schon deshalb er-
halten werden muß, weil Staat und Gemeinden
nicht in der Lage sind, sie zu ersetzen. Aber ebenso
selbstverständlich ist es, daß die Privatschule nur
dann in Zukunft erhalten bleiben kann und soll,
wenn die minderwertigen Jnstitute beseitigt
werden, wenn erstere den Anforderungen, die von
den Behörden an die anerkannten Lyzeen gestellt
werden, ebenfalls genügt und alsdann gleiche
Rechte wie die öffentlichen Anstalten erhält. Sie
darf jedoch keinen Gebrauch von den scheinbaren
Vorteilen des Erlasses vom Dezember 1911 machen,
der bestimmt, daß die bisherige höhere Mädchen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="126"/>
ziere, Professoren in Frage) pekuniär gar nicht<lb/>
möglich, ihren Töchtern einen auswärtigen Schul-<lb/>
besuch zu gestatten. Diese Eltern sehen sich dann<lb/>
vor die Wahl gestellt, entweder die Kleinstadt zu<lb/>
verlassen (was durch den Beruf oft unmöglich ist),<lb/>
oder ihren vielleicht besonders begabten Töchtern<lb/>
eine höhere Schulbildung versagen zu müssen.</p><lb/>
          <p>Hier sind Maßnahmen zur Abstellung solcher im<lb/>
Jnteresse der Allgemeinheit bedauerlicher Übel-<lb/>
stände unerläßlich.</p><lb/>
          <p>Aber auch eine andere Gefahr muß gleichzeitig<lb/>
vermieden werden.</p><lb/>
          <p>Beinahe die Hälfte aller höheren Mädchen-<lb/>
schulen sind Privatschulen. Über die Verdienste<lb/>
und Vorzüge der Privatschule ist kein Wort zu ver-<lb/>
lieren, ebenso darüber, daß sie schon deshalb er-<lb/>
halten werden muß, weil Staat und Gemeinden<lb/>
nicht in der Lage sind, sie zu ersetzen. Aber ebenso<lb/>
selbstverständlich ist es, daß die Privatschule nur<lb/>
dann in Zukunft erhalten bleiben kann und soll,<lb/>
wenn die minderwertigen Jnstitute beseitigt<lb/>
werden, wenn erstere den Anforderungen, die von<lb/>
den Behörden an die anerkannten Lyzeen gestellt<lb/>
werden, ebenfalls genügt und alsdann gleiche<lb/>
Rechte wie die öffentlichen Anstalten erhält. Sie<lb/>
darf jedoch keinen Gebrauch von den scheinbaren<lb/>
Vorteilen des Erlasses vom Dezember 1911 machen,<lb/>
der bestimmt, daß die bisherige höhere Mädchen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0130] ziere, Professoren in Frage) pekuniär gar nicht möglich, ihren Töchtern einen auswärtigen Schul- besuch zu gestatten. Diese Eltern sehen sich dann vor die Wahl gestellt, entweder die Kleinstadt zu verlassen (was durch den Beruf oft unmöglich ist), oder ihren vielleicht besonders begabten Töchtern eine höhere Schulbildung versagen zu müssen. Hier sind Maßnahmen zur Abstellung solcher im Jnteresse der Allgemeinheit bedauerlicher Übel- stände unerläßlich. Aber auch eine andere Gefahr muß gleichzeitig vermieden werden. Beinahe die Hälfte aller höheren Mädchen- schulen sind Privatschulen. Über die Verdienste und Vorzüge der Privatschule ist kein Wort zu ver- lieren, ebenso darüber, daß sie schon deshalb er- halten werden muß, weil Staat und Gemeinden nicht in der Lage sind, sie zu ersetzen. Aber ebenso selbstverständlich ist es, daß die Privatschule nur dann in Zukunft erhalten bleiben kann und soll, wenn die minderwertigen Jnstitute beseitigt werden, wenn erstere den Anforderungen, die von den Behörden an die anerkannten Lyzeen gestellt werden, ebenfalls genügt und alsdann gleiche Rechte wie die öffentlichen Anstalten erhält. Sie darf jedoch keinen Gebrauch von den scheinbaren Vorteilen des Erlasses vom Dezember 1911 machen, der bestimmt, daß die bisherige höhere Mädchen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/130
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/130>, abgerufen am 23.11.2024.