Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

licht, haben von 1401 in Lüneburg arbeitenden
Ehefrauen 1084 als Grund angegeben: weil der
Mann zu wenig verdiene, 116: weil er zum Haus-
halt nichts beitrage. Von 726 in Hildesheim ver-
heirateten Fabrikarbeiterinnen haben 533 den
erstgenannten, 62 den zweitgenannten Grund an-
gegeben. Von 2237 in Aachen arbeitenden Ehe-
frauen haben 1715 den ungenügenden Verdienst
des Mannes, 196 seinen völlig fehlenden Beitrag
als Grund genannt. Von 1959 verheirateten Chem-
nitzer Fabrikarbeiterinnen 1334 den ersten, 102
den zweiten, von 207 Lothringerinnen 112 den
ersten, 32 den zweiten, von 1805 Magdeburge-
rinnen 1004 den ersten und 138 den zweiten
Grund.

Daß diese Angaben mit den tatsächlichen Ver-
hältnissen übereinstimmen, daß sie nicht nur auf
willkürlichen und subjektiven Angaben der be-
treffenden Frauen beruhen, dafür zeugt die Tat-
sache, daß die Einnahmen zur Beschaffung des not-
wendigen Lebensunterhaltes tatsächlich nicht ge-
nügten. Eine zweite Tabelle von Dr. Otto, die den
Wochenverdienst der Ehemänner der befragten
fabrikarbeitenden Frauen angibt, zeigt, daß mit
der Steigerung der Männerlöhne die Mitarbeit
ihrer Ehefrauen gradatim abnimmt. Jn den Lohn-
klassen bis 18 M. ist sie sehr bedeutend, sinkt be-
reits in den folgenden von 18 bis 21 M. beträcht-

licht, haben von 1401 in Lüneburg arbeitenden
Ehefrauen 1084 als Grund angegeben: weil der
Mann zu wenig verdiene, 116: weil er zum Haus-
halt nichts beitrage. Von 726 in Hildesheim ver-
heirateten Fabrikarbeiterinnen haben 533 den
erstgenannten, 62 den zweitgenannten Grund an-
gegeben. Von 2237 in Aachen arbeitenden Ehe-
frauen haben 1715 den ungenügenden Verdienst
des Mannes, 196 seinen völlig fehlenden Beitrag
als Grund genannt. Von 1959 verheirateten Chem-
nitzer Fabrikarbeiterinnen 1334 den ersten, 102
den zweiten, von 207 Lothringerinnen 112 den
ersten, 32 den zweiten, von 1805 Magdeburge-
rinnen 1004 den ersten und 138 den zweiten
Grund.

Daß diese Angaben mit den tatsächlichen Ver-
hältnissen übereinstimmen, daß sie nicht nur auf
willkürlichen und subjektiven Angaben der be-
treffenden Frauen beruhen, dafür zeugt die Tat-
sache, daß die Einnahmen zur Beschaffung des not-
wendigen Lebensunterhaltes tatsächlich nicht ge-
nügten. Eine zweite Tabelle von Dr. Otto, die den
Wochenverdienst der Ehemänner der befragten
fabrikarbeitenden Frauen angibt, zeigt, daß mit
der Steigerung der Männerlöhne die Mitarbeit
ihrer Ehefrauen gradatim abnimmt. Jn den Lohn-
klassen bis 18 M. ist sie sehr bedeutend, sinkt be-
reits in den folgenden von 18 bis 21 M. beträcht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="104"/>
licht, haben von 1401 in Lüneburg arbeitenden<lb/>
Ehefrauen 1084 als Grund angegeben: weil der<lb/>
Mann zu wenig verdiene, 116: weil er zum Haus-<lb/>
halt nichts beitrage. Von 726 in Hildesheim ver-<lb/>
heirateten Fabrikarbeiterinnen haben 533 den<lb/>
erstgenannten, 62 den zweitgenannten Grund an-<lb/>
gegeben. Von 2237 in Aachen arbeitenden Ehe-<lb/>
frauen haben 1715 den ungenügenden Verdienst<lb/>
des Mannes, 196 seinen völlig fehlenden Beitrag<lb/>
als Grund genannt. Von 1959 verheirateten Chem-<lb/>
nitzer Fabrikarbeiterinnen 1334 den ersten, 102<lb/>
den zweiten, von 207 Lothringerinnen 112 den<lb/>
ersten, 32 den zweiten, von 1805 Magdeburge-<lb/>
rinnen 1004 den ersten und 138 den zweiten<lb/>
Grund.</p><lb/>
            <p>Daß diese Angaben mit den tatsächlichen Ver-<lb/>
hältnissen übereinstimmen, daß sie nicht nur auf<lb/>
willkürlichen und subjektiven Angaben der be-<lb/>
treffenden Frauen beruhen, dafür zeugt die Tat-<lb/>
sache, daß die Einnahmen zur Beschaffung des not-<lb/>
wendigen Lebensunterhaltes tatsächlich nicht ge-<lb/>
nügten. Eine zweite Tabelle von Dr. Otto, die den<lb/>
Wochenverdienst der Ehemänner der befragten<lb/>
fabrikarbeitenden Frauen angibt, zeigt, daß mit<lb/>
der Steigerung der Männerlöhne die Mitarbeit<lb/>
ihrer Ehefrauen gradatim abnimmt. Jn den Lohn-<lb/>
klassen bis 18 M. ist sie sehr bedeutend, sinkt be-<lb/>
reits in den folgenden von 18 bis 21 M. beträcht-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0108] licht, haben von 1401 in Lüneburg arbeitenden Ehefrauen 1084 als Grund angegeben: weil der Mann zu wenig verdiene, 116: weil er zum Haus- halt nichts beitrage. Von 726 in Hildesheim ver- heirateten Fabrikarbeiterinnen haben 533 den erstgenannten, 62 den zweitgenannten Grund an- gegeben. Von 2237 in Aachen arbeitenden Ehe- frauen haben 1715 den ungenügenden Verdienst des Mannes, 196 seinen völlig fehlenden Beitrag als Grund genannt. Von 1959 verheirateten Chem- nitzer Fabrikarbeiterinnen 1334 den ersten, 102 den zweiten, von 207 Lothringerinnen 112 den ersten, 32 den zweiten, von 1805 Magdeburge- rinnen 1004 den ersten und 138 den zweiten Grund. Daß diese Angaben mit den tatsächlichen Ver- hältnissen übereinstimmen, daß sie nicht nur auf willkürlichen und subjektiven Angaben der be- treffenden Frauen beruhen, dafür zeugt die Tat- sache, daß die Einnahmen zur Beschaffung des not- wendigen Lebensunterhaltes tatsächlich nicht ge- nügten. Eine zweite Tabelle von Dr. Otto, die den Wochenverdienst der Ehemänner der befragten fabrikarbeitenden Frauen angibt, zeigt, daß mit der Steigerung der Männerlöhne die Mitarbeit ihrer Ehefrauen gradatim abnimmt. Jn den Lohn- klassen bis 18 M. ist sie sehr bedeutend, sinkt be- reits in den folgenden von 18 bis 21 M. beträcht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/108
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/108>, abgerufen am 27.11.2024.