Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

tig dies doch in manchen Fällen wohl seyn möchte?
Und -- welcher Schriftsteller würde es gut heißen,
wenn der Verleger das Manuskript ungedruckt las-
sen, und es an eine Bibliothek als Seltenheit ver-
kaufen wollte? Gewiß unter hunderten kein einziger,
und gewönne er selbst den zehnfachen Betrag des
Honorars dadurch. Der Buchhändler muß also
pünktlich den übernommenen Auftrag erfüllen, und
erlangt durch den Verlagskontrakt nicht das min-
deste Eigenthumsrecht in Rücksicht des Jnhalts der
Handschrift. Selbst in Betreff der, von ihm ge-
druckten Exemplare sind seine Befugnisse sehr be-
schränkt. Er darf sie nicht verheimlichen; nichts
darin durchstreichen und unleserlich machen; nichts
herausschneiden, sondern muß sie ganz so verbreiten
und verkaufen, wie sie in Gemäßheit der Hand-
schrift abgedruckt sind. Auch sogar die, aus dem
Verlagskontrakte entspringenden Klagen sind denen
des Vollmachtskontrakts in der Hauptsache gleich,
woraus sich hinlänglich ergiebt, daß hier wohl von
der Uebertragung einer Vollmacht, aber nicht eines
Eigenthums die Rede ist.

Ganz anderer Art, als jene Befugnisse des
Verlegers, ist das Eigenthumsrecht des Buchkäufers.
Er kann mit dem gekauften Exemplar vornehmen
und am Jnhalt ändern, was ihm beliebt. Er darf
hinzusetzen, durchstreichen, herausschneiden, und so-
gar das ganze Buch vernichten; weder Verleger,

tig dies doch in manchen Faͤllen wohl ſeyn moͤchte?
Und — welcher Schriftſteller wuͤrde es gut heißen,
wenn der Verleger das Manuſkript ungedruckt laſ-
ſen, und es an eine Bibliothek als Seltenheit ver-
kaufen wollte? Gewiß unter hunderten kein einziger,
und gewoͤnne er ſelbſt den zehnfachen Betrag des
Honorars dadurch. Der Buchhaͤndler muß alſo
puͤnktlich den uͤbernommenen Auftrag erfuͤllen, und
erlangt durch den Verlagskontrakt nicht das min-
deſte Eigenthumsrecht in Ruͤckſicht des Jnhalts der
Handſchrift. Selbſt in Betreff der, von ihm ge-
druckten Exemplare ſind ſeine Befugniſſe ſehr be-
ſchraͤnkt. Er darf ſie nicht verheimlichen; nichts
darin durchſtreichen und unleſerlich machen; nichts
herausſchneiden, ſondern muß ſie ganz ſo verbreiten
und verkaufen, wie ſie in Gemaͤßheit der Hand-
ſchrift abgedruckt ſind. Auch ſogar die, aus dem
Verlagskontrakte entſpringenden Klagen ſind denen
des Vollmachtskontrakts in der Hauptſache gleich,
woraus ſich hinlaͤnglich ergiebt, daß hier wohl von
der Uebertragung einer Vollmacht, aber nicht eines
Eigenthums die Rede iſt.

Ganz anderer Art, als jene Befugniſſe des
Verlegers, iſt das Eigenthumsrecht des Buchkaͤufers.
Er kann mit dem gekauften Exemplar vornehmen
und am Jnhalt aͤndern, was ihm beliebt. Er darf
hinzuſetzen, durchſtreichen, herausſchneiden, und ſo-
gar das ganze Buch vernichten; weder Verleger,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="45"/>
tig dies doch in manchen Fa&#x0364;llen wohl &#x017F;eyn mo&#x0364;chte?<lb/>
Und &#x2014; welcher Schrift&#x017F;teller wu&#x0364;rde es gut heißen,<lb/>
wenn der Verleger das Manu&#x017F;kript ungedruckt la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und es an eine Bibliothek als Seltenheit ver-<lb/>
kaufen wollte? Gewiß unter hunderten kein einziger,<lb/>
und gewo&#x0364;nne er &#x017F;elb&#x017F;t den zehnfachen Betrag des<lb/>
Honorars dadurch. Der Buchha&#x0364;ndler muß al&#x017F;o<lb/>
pu&#x0364;nktlich den u&#x0364;bernommenen Auftrag erfu&#x0364;llen, und<lb/>
erlangt durch den Verlagskontrakt nicht das min-<lb/>
de&#x017F;te Eigenthumsrecht in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Jnhalts der<lb/>
Hand&#x017F;chrift. Selb&#x017F;t in Betreff der, von ihm ge-<lb/>
druckten Exemplare &#x017F;ind &#x017F;eine Befugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt. Er darf &#x017F;ie nicht verheimlichen; nichts<lb/>
darin durch&#x017F;treichen und unle&#x017F;erlich machen; nichts<lb/>
heraus&#x017F;chneiden, &#x017F;ondern muß &#x017F;ie ganz &#x017F;o verbreiten<lb/>
und verkaufen, wie &#x017F;ie in Gema&#x0364;ßheit der Hand-<lb/>
&#x017F;chrift abgedruckt &#x017F;ind. Auch &#x017F;ogar die, aus dem<lb/>
Verlagskontrakte ent&#x017F;pringenden Klagen &#x017F;ind denen<lb/>
des Vollmachtskontrakts in der Haupt&#x017F;ache gleich,<lb/>
woraus &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich ergiebt, daß hier wohl von<lb/>
der Uebertragung einer Vollmacht, aber nicht eines<lb/>
Eigenthums die Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ganz anderer Art, als jene Befugni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Verlegers, i&#x017F;t das Eigenthumsrecht des Buchka&#x0364;ufers.<lb/>
Er kann mit dem gekauften Exemplar vornehmen<lb/>
und am Jnhalt a&#x0364;ndern, was ihm beliebt. Er darf<lb/>
hinzu&#x017F;etzen, durch&#x017F;treichen, heraus&#x017F;chneiden, und &#x017F;o-<lb/>
gar das ganze Buch vernichten; weder Verleger,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0045] tig dies doch in manchen Faͤllen wohl ſeyn moͤchte? Und — welcher Schriftſteller wuͤrde es gut heißen, wenn der Verleger das Manuſkript ungedruckt laſ- ſen, und es an eine Bibliothek als Seltenheit ver- kaufen wollte? Gewiß unter hunderten kein einziger, und gewoͤnne er ſelbſt den zehnfachen Betrag des Honorars dadurch. Der Buchhaͤndler muß alſo puͤnktlich den uͤbernommenen Auftrag erfuͤllen, und erlangt durch den Verlagskontrakt nicht das min- deſte Eigenthumsrecht in Ruͤckſicht des Jnhalts der Handſchrift. Selbſt in Betreff der, von ihm ge- druckten Exemplare ſind ſeine Befugniſſe ſehr be- ſchraͤnkt. Er darf ſie nicht verheimlichen; nichts darin durchſtreichen und unleſerlich machen; nichts herausſchneiden, ſondern muß ſie ganz ſo verbreiten und verkaufen, wie ſie in Gemaͤßheit der Hand- ſchrift abgedruckt ſind. Auch ſogar die, aus dem Verlagskontrakte entſpringenden Klagen ſind denen des Vollmachtskontrakts in der Hauptſache gleich, woraus ſich hinlaͤnglich ergiebt, daß hier wohl von der Uebertragung einer Vollmacht, aber nicht eines Eigenthums die Rede iſt. Ganz anderer Art, als jene Befugniſſe des Verlegers, iſt das Eigenthumsrecht des Buchkaͤufers. Er kann mit dem gekauften Exemplar vornehmen und am Jnhalt aͤndern, was ihm beliebt. Er darf hinzuſetzen, durchſtreichen, herausſchneiden, und ſo- gar das ganze Buch vernichten; weder Verleger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/45
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/45>, abgerufen am 26.04.2024.