Wenn die Dienerin Gottes, eine Rächerin zur Stra- fe über den der Böses thut, sich von dem Vorbe- merkten etwas zu Schulden kommen läßt, so ist sie keine Dienerin Gottes mehr, sondern eine Die- nerin des Teufels, dem wir Christen beim Empfange der heiligen Taufe feierlich allen Gehorsam aufgekün- digt haben.
Der heilige Paulus war übrigens, als er je- ne so oft von Zwingherren und Pfaffen gemiß- brauchte Stelle niederschrieb, mit sich über die Be- fugnisse der obrigkeitlichen Gewalt noch gar nicht im Klaren; dies beweisen die vagen Ausdrücke, in denen diese Ermahnung an die römischen Christen abgefaßt ist. Die Handlungen des Apostels zeigen, daß er dem Grundsatz vom blinden Gehorsam kei- neswegs huldigte, denn sonst hätte er weder den Juden, noch den Römern, noch den Griechen das Evangelium verkündigen müssen.
Jene Anmahnung an die römischen Christen, die unter den Verfolgungen der heidnischen Römer schon dazumal litten, muß überhaupt als eine po- litische Vorsichtsmaßregel, keineswegs als ein für alle Christen verbindlicher Befehl: sich blindlings der Willkühr ihrer Obern und Vorgesetzten zu unter- werfen, betrachtet werden. Hätte es das Letztere seyn sollen, so hätte Paulus auch die andern Chri- sten in seinen übrigen Briefen zum blinden Gehor- sam ermahnen müssen. Das alte Testament lehrt
Wenn die Dienerin Gottes, eine Raͤcherin zur Stra- fe uͤber den der Boͤſes thut, ſich von dem Vorbe- merkten etwas zu Schulden kommen laͤßt, ſo iſt ſie keine Dienerin Gottes mehr, ſondern eine Die- nerin des Teufels, dem wir Chriſten beim Empfange der heiligen Taufe feierlich allen Gehorſam aufgekuͤn- digt haben.
Der heilige Paulus war uͤbrigens, als er je- ne ſo oft von Zwingherren und Pfaffen gemiß- brauchte Stelle niederſchrieb, mit ſich uͤber die Be- fugniſſe der obrigkeitlichen Gewalt noch gar nicht im Klaren; dies beweiſen die vagen Ausdruͤcke, in denen dieſe Ermahnung an die roͤmiſchen Chriſten abgefaßt iſt. Die Handlungen des Apoſtels zeigen, daß er dem Grundſatz vom blinden Gehorſam kei- neswegs huldigte, denn ſonſt haͤtte er weder den Juden, noch den Roͤmern, noch den Griechen das Evangelium verkuͤndigen muͤſſen.
Jene Anmahnung an die roͤmiſchen Chriſten, die unter den Verfolgungen der heidniſchen Roͤmer ſchon dazumal litten, muß uͤberhaupt als eine po- litiſche Vorſichtsmaßregel, keineswegs als ein fuͤr alle Chriſten verbindlicher Befehl: ſich blindlings der Willkuͤhr ihrer Obern und Vorgeſetzten zu unter- werfen, betrachtet werden. Haͤtte es das Letztere ſeyn ſollen, ſo haͤtte Paulus auch die andern Chri- ſten in ſeinen uͤbrigen Briefen zum blinden Gehor- ſam ermahnen muͤſſen. Das alte Teſtament lehrt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="224"/>
Wenn die Dienerin Gottes, eine Raͤcherin zur Stra-<lb/>
fe uͤber den der Boͤſes thut, ſich von dem Vorbe-<lb/>
merkten etwas zu Schulden kommen laͤßt, ſo iſt<lb/>ſie keine Dienerin Gottes mehr, ſondern eine Die-<lb/>
nerin des Teufels, dem wir Chriſten beim Empfange<lb/>
der heiligen Taufe feierlich allen Gehorſam aufgekuͤn-<lb/>
digt haben.</p><lb/><p>Der heilige Paulus war uͤbrigens, als er je-<lb/>
ne ſo oft von Zwingherren und Pfaffen gemiß-<lb/>
brauchte Stelle niederſchrieb, mit ſich uͤber die Be-<lb/>
fugniſſe der obrigkeitlichen Gewalt noch gar nicht<lb/>
im Klaren; dies beweiſen die vagen Ausdruͤcke, in<lb/>
denen dieſe Ermahnung an die roͤmiſchen Chriſten<lb/>
abgefaßt iſt. Die Handlungen des Apoſtels zeigen,<lb/>
daß er dem Grundſatz vom blinden Gehorſam kei-<lb/>
neswegs huldigte, denn ſonſt haͤtte er weder den<lb/>
Juden, noch den Roͤmern, noch den Griechen das<lb/>
Evangelium verkuͤndigen muͤſſen.</p><lb/><p>Jene Anmahnung an die roͤmiſchen Chriſten,<lb/>
die unter den Verfolgungen der heidniſchen Roͤmer<lb/>ſchon dazumal litten, muß uͤberhaupt als eine po-<lb/>
litiſche Vorſichtsmaßregel, keineswegs als ein fuͤr<lb/>
alle Chriſten verbindlicher Befehl: ſich blindlings<lb/>
der Willkuͤhr ihrer Obern und Vorgeſetzten zu unter-<lb/>
werfen, betrachtet werden. Haͤtte es das Letztere<lb/>ſeyn ſollen, ſo haͤtte Paulus auch die andern Chri-<lb/>ſten in ſeinen uͤbrigen Briefen zum blinden Gehor-<lb/>ſam ermahnen muͤſſen. Das alte Teſtament lehrt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0224]
Wenn die Dienerin Gottes, eine Raͤcherin zur Stra-
fe uͤber den der Boͤſes thut, ſich von dem Vorbe-
merkten etwas zu Schulden kommen laͤßt, ſo iſt
ſie keine Dienerin Gottes mehr, ſondern eine Die-
nerin des Teufels, dem wir Chriſten beim Empfange
der heiligen Taufe feierlich allen Gehorſam aufgekuͤn-
digt haben.
Der heilige Paulus war uͤbrigens, als er je-
ne ſo oft von Zwingherren und Pfaffen gemiß-
brauchte Stelle niederſchrieb, mit ſich uͤber die Be-
fugniſſe der obrigkeitlichen Gewalt noch gar nicht
im Klaren; dies beweiſen die vagen Ausdruͤcke, in
denen dieſe Ermahnung an die roͤmiſchen Chriſten
abgefaßt iſt. Die Handlungen des Apoſtels zeigen,
daß er dem Grundſatz vom blinden Gehorſam kei-
neswegs huldigte, denn ſonſt haͤtte er weder den
Juden, noch den Roͤmern, noch den Griechen das
Evangelium verkuͤndigen muͤſſen.
Jene Anmahnung an die roͤmiſchen Chriſten,
die unter den Verfolgungen der heidniſchen Roͤmer
ſchon dazumal litten, muß uͤberhaupt als eine po-
litiſche Vorſichtsmaßregel, keineswegs als ein fuͤr
alle Chriſten verbindlicher Befehl: ſich blindlings
der Willkuͤhr ihrer Obern und Vorgeſetzten zu unter-
werfen, betrachtet werden. Haͤtte es das Letztere
ſeyn ſollen, ſo haͤtte Paulus auch die andern Chri-
ſten in ſeinen uͤbrigen Briefen zum blinden Gehor-
ſam ermahnen muͤſſen. Das alte Teſtament lehrt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/224>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.